Ski Classics Sportgastein: Perfekte Bedingungen für die Langlaufrennen

12.12.2024

Sportgastein (c) Gasteinertal Tourismus GmbH mangotree photography
Aktuelle Bedingungen in Sportgastein

Die Vorbereitungen für die Ski Classics in Sportgastein im SalzburgerLand laufen auf Hochtouren. Bei der Loipenbesichtigung überzeugten sich die Verantwortlichen der Ski Classics von den hervorragenden Bedingunen. Nach den Schneefällen der vergangenen Tage liegt in Sportgastein eine bis zu 50 cm dicke Schneedecke. Die kalte Nachtluft hat zudem dafür gesorgt, dass die Loipen optimal präpariert werden konnten. Bereits jetzt trainieren einige Teams vor Ort, um sich auf die Rennen am Samstag und Sonntag vorzubereiten.

Aus sportlicher Sicht sorgt ein Comeback für positive Schlagzeilen: Der österreichische Weltcupsieger in der Nordischen Kombination, Mario Seidl, tritt nach einer schweren Knieverletzung erstmals wieder in einem Wettkampf an. Sein Start beim Challenger-Bewerb „Raiffeisen Gastein Classics“ am Samstagnachmittag ist fix. 

„Momentan befinde ich mich noch in der Reha-Phase. Vor allem das Skispringen wird aufgrund der höheren Belastung noch dauern. Ich freue mich aber sehr, wieder bei einem Langlaufrennen an den Start gehen zu können und endlich wieder eine Startnummer am Körper zu tragen“, so Mario Seidl.

Lucas Pinheiro Braathen: Die Show kann beginnen

25.10.2024

Lucas Braathen (c) Ötztal Tourismus Groder
Lucas Braathen

Der Ski-Weltcup als Showbühne für Einzeldarsteller: Lucas Pinheiro Braathen macht jetzt den Anfang. Schon vor seinem sportlichen Comeback beim Weltcupauftakt in Sölden zog Lucas Pinheiro Braathen viel Aufmerksamkeit auf sich. Auf dem Gipfel des Gaislachkogls präsentierte der für Brasilien jetzt sein Team. Mit dabei der Salzburger Energy Drink Hersteller als zentraler Sponsor.

Der 24-Jährige sprach über die Impulse, die er dem Skirennsport und seinem Mutterland geben möchte, sowie über seine besondere Verbindung zu Sölden. 

„Als Individuum möchte ich Menschen inspirieren und ihnen zeigen, dass auch sie die Welt verändern können.“ Mit dieser Aussage verdeutlicht Lucas Pinheiro Braathen seine Motivation auf und abseits der Skipiste.

Spannender Weltcupauftakt in Sölden mit glanzvollen Comebacks

18.10.2024

Sport und Party
Weltcupauftakt in Sölden

Sölden steht in den Startlöchern, um den Top-Athleten und ihren Anhängern zum Saisonbeginn ein Skifest der Superlative zu bereiten. Der Steilhang am Rettenbachgletscher präsentiert sich in Bestform. Somit stehen alle Zeichen auf „Grün" für den Auftakt zur Weltcup-Saison mit Zehntausenden Fans, spannenden Rennen und glanzvollen Comebacks. Und die spannendste Frage dabei: Gibt Marcel Hirscher sein Comback? Der Salzburger versteht es wie immer, mit seinem PR-Team den Hype um seine Person aufrecht zu erhalten.

Am Nationalfeiertag, 26. Oktober, gehen die Damen ins Rennen. Das Herrenrennen am Sonntag, 27. Oktober, verspricht großartige Momente. Mit dabei die Ötztaler Aushängeschilder Franziska Gritsch und Fabio Gstrein.

Internationale Sprachenvielfalt ist derzeit im Gletscherskigebiet zu hören. Neben der Präsenz von Profis der großen Skinationen wie Österreich, Schweiz, Italien, Deutschland, Frankreich, Norwegen und USA setzen auch Sportler aus Brasilien, Albanien oder Argentinien auf die perfekten Bedingungen zur Vorbereitung. Darunter Lucas Pinheiro Braathen, der für brasilianischen Samba auf der Rennpiste sorgen will, der Alltime-Skihero Marcel Hirscher, der Franzose Alexis Pinturault sowie auch Lindsey Vonn und Lara Gut-Behrami.

 

Rettenegger holt Staatsmeistertitel auf der Großschanze in B´hofen

14.10.2024

Staatsmeister 2024 (c) Derganc ÖSV
Staatsmeister 2024

Nach dem ersten nationalen Kräftemessen auf der Normalschanze am Donnerstag wurden am Sonntag in Bischofshofen die Staatsmeistertitel im Skispringen und in der nordischen Kombination von der Großschanze verliehen.

Thomas Rettenegger (Nordische Kombination) von der TSU St. Veit im Pongau, Jacqueline Seifriedsberger und Michael Hayböck (beide Sprunglauf) holen sich die Titel und krönten sich zu den neuen österreichischen Staatsmeistern.

Ergebnisse Staatsmeisterschaft auf der Großschanze 2024 (HS 142 Bischofshofen)


Nordische Kombination Herren:

  1. Thomas Rettenegger (S)
  2. Martin Fritz (STK)
  3. Lukas Greiderer (T)

 

ÖSV eröffnet WM-Saison im Salzburger Europark

11.10.2024

"Mr. Ski WM 2025" Florian Phleps (c) maic
"Mr. Ski WM 2025" Florian Phleps

„Arbeitskleidung“ ausfassen und „schaulaufen“ im Europark – so sah der Arbeitstag der ÖSV Stars am Freitag in Salzburg aus. Und alles steht dabei natürlich ganz im Zeichen des Mega-WM-Events im Glemmtal. Saalbach 2025 – der WM-Ort im SalzburgerLand ist ready für die Ski-WM im Februar.

Florian Phleps – "Mister Ski-WM" (ÖSV-Projektleiter von Saalbach 2025) - berichtet voller Freude: “Die WM ist seit Montag sichtbar im Glemmtal – wir haben jetzt begonnen die Tribünen im Zielgelände aufzubauen. Finalisiert wird das dann im Jänner.” Und die “final inspection” der FIS sei auch nach Plan verlaufen, so der WM-Boss. Man merke jetzt richtig, wie groß die Begeisterung in der Region Saalbach und die Vorfreude auf die WM sei – so Phleps. Auch mit dem Ticketing sei man zufrieden, einzelnen Kategorien sind schon ausverkauft. Wer noch Tickets für die Ski-WM ergattern will, muss ich also beeilen. 

Saalbach 2025 bedeutet für den ÖSV auch “back to the roots” – sprich die WM soll dem Verband wichtige Einnahmen bringen. Die WM 1991 im Glemmtal war für den ÖSV das erste Großevent, bei dem es auch wirklich etwas zu verdienen gab. Diese Einnahmen sind für den ÖSV von enormer Bedeutung um den großen Apparat auch finanzieren zu können. Von der Nachwuchsförderung bis hin zu den Top-Athleten, das alles wäre mit Sponsoren alleine nicht mehr zu finanzieren. Daher sind Großevents wie Saalbach 2025 für den ÖSV nicht nur sportlich sondern auch wirtschaftlich extrem wichtig.