Skiflug-WM 2024 am Kulm: Der Countdown läuft

10.07.2023

Cheftrainer Widhölzl mit Daniel Tschofenig und Manuel Fettner (c) ÖSV Vettori
Cheftrainer Widhölzl mit Daniel Tschofenig und Manuel Fettner

Man kann es sich bei den derzeitigen Temperaturen zwar kaum vorstellen, aber in 200 Tagen beginnt die FIS Skiflug Weltmeisterschaft 2024 in Bad Mitterndorf/Tauplitz. Die bereits sechsten internationalen Titelkämpfe (nach 1975, 1986, 1996, 2006 und 2016) am legendären Kulm versprechen wieder ein unvergessliches Skisprungfest zu werden.

Ticketverkauf bereits gestartet

Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen für die Skiflug-WM auf Hochtouren und der Österreichische Skiverband und sein Organisationskommitee wollen bei diesem Veranstaltungs-Highlight im Ausseerland mit perfekter Organisation und Herzlichkeit punkten. „Der Kulm steht für sportliche Höchstleistungen, Begeisterung und Emotionen. 

Saalbach 2025: Die FIS-Fahne am Weg ins Glemmtal

20.02.2023

Fahnenübergabe (c) saalbach.com Spiess.
Fahnenübergabe

Der Schlusspunkt am 19. Februar 2023 der Ski-WM im französischen Courchevel Méribel war gleichzeitig der Startschuss für die 48. Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025.

34 Jahre nach der unvergesslichen Sonnen-WM 1991 soll im weltbekannten Salzburger Skiort von 4. bis 16. Februar 2025 erneut ein stimmungsvolles Wintermärchen geschrieben werden. Die symbolische Übergabe der FIS-Fahne für die WM 2025 war für die Saalbach-Delegation der krönende Abschluss der internationalen Titelkämpfe in Courchevel Méribel.

„Wir haben hier in Frankreich in den letzten Tagen großartigen Sport bei perfekten Bedingungen und sieben Medaillen für Österreich erleben dürfen. Der Funke ist übergesprungen und die Vorfreude, die nächste Ski-WM in Saalbach zu erleben, ist riesengroß. Wir werden alles daran setzen, diese Weltmeisterschaften zu einem wahren Fest für den alpinen Skisport zu machen, welches auch die Jugend nachhaltig für diesen wunderschönen Sport begeistern soll“, so ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober, die gemeinsam mit Bürgermeister Alois Hasenauer, Peter Mitterer (BB Hinterglemm) und Bartl Gensbichler (Skiclub) die FIS-Fahne in Frankreich in Empfang nahm.

 

Paraski-Weltcup in Saalbach Hinterglemm

13.02.2023

Thomas Grochar (c) SLSV Benedikt Lex
Bewundernswerte Athleten

34 Jahre nach der legendären Sonnen-WM 1991 wird vom 4. bis 16. Februar 2025 die die Alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm steigen. Schon jetzt gab es beeindruckende Leistungen von ganz besonderen Sportler zu sehen:

Vier Rennen, vier Siege - so lautet die Bilanz von Paraski-Ass Johannes Aigner beim Heim-Weltcup in Saalbach Hinterglemm. Der Niederösterreicher entschied bei den sehbehinderten Männern nach beiden Abfahrten auch beide Super-G-Bewerbe für sich und hält nun disziplinenübergreifend bei zehn Saisonsiegen. 

Saalbach 2025: Telekomanbieter als Hauptsponsor

06.02.2023

Vincent Kriechmayr (c) Erich Spiess
Vincent Kriechmayr

Zum Auftakt der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften in Courchevel/Méribel ist jetzt die Katze aus dem Sack, wer Hauptsponsor der WM in Saalbach ist: A1 ist offizieller Hauptsponsor der 2023 in Courchevel/Méribel sowie der Heim-WM 2025 in Saalbach.         

A1 sponsert bereits seit 25 Jahren den ÖSV. Nun geht Österreichs großer Mobilfunkanbieter einen Schritt weiter: A1 ist offizieller Hauptsponsor der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2023 in Courchevel/Méribel (6.-19. Februar 2023) sowie dem Event 2025 in Saalbach. Das entsprechende Rechtepaket wurde von Infront, dem langjährigen und exklusiven Vermarktungspartner der FIS Weltmeisterschaften, erworben.                      

Das Unternehmen wird im Zuge der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2023 in Courchevel/Méribel beim Damen Super-G auf den Startnummern, dem Leaderboard und bei ausgewählten Wettkämpfen auf entsprechenden Werbeflächen am Start und entlang der Strecke mit dem ikonischen A1-Logo vertreten sein.    

Stefan Kraft: 89 Mal Top 3 – und einer war immer dabei!

01.02.2023

Stefan Kraft mit Patrick Murnig (c) JumpandReach
Stefan Kraft mit Patrick Murnig

Seit diesem Wochenende ist Stefan Kraft der österreichische Skispringer mit den meisten Top 3 Platzierungen aller Zeiten. Nur Janne Ahonen und Adam Malysz standen im Weltcup öfter auf dem Podest. 

Seit seinem Debut 2012 im Weltcup konnte sich Stefan Kraft auf die Expertise vieler verschiedener ÖSV- Cheftrainer (Pointner, Kuttin, Felder und Widhölzl) und Betreuer verlassen, einer war allerdings bei jedem einzelnen Podium Teil seines persönlichen Umfeldes: Patrick Murnig.

Kraft und sein strategischer Coach Patrick Murnig begannen ihre Zusammenarbeit schon in Krafts Teenagerjahren, der damals 17-jährige Salzburger sah von Beginn an die vielen Vorteile eines dauerhaften persönlichen Begleiters an seiner Seite. Und der Erfolg gibt ihm Recht.