3.100 ukrainische Kriegsflüchtlinge aktuell in Salzburg

24.01.2023

Help Ukraine (c) Land Salzburg .jpg
Help Ukraine

In Salzburg ist die Anzahl der Vertriebenen aus der Ukraine derzeit stabil. Das vermeldt jetzt das Land. Rund 3.100 Personen halten sich im Moment im Bundesland auf und werden bestens versorgt. In der Grundversorgung befinden sich derzeit zirka 2.200 Kriegsflüchtlinge, die große Mehrheit sind Frauen und Kinder. Der Vertriebenenstatus wurde vom Bund um ein weiteres Jahr - bis März 2024 - verlängert.

 

PKW Neuzulassungen in Salzburg rückläufig

19.01.2023

Verkehr (c) pixabay.jpeg
Unverändert viel Verkehr

Salzburgs Autohandel leidet weiterhin unter rückläufigen Verkaufszahlen. War es letztes Jahr vorwiegend die Corona-Pandemie, unter deren Auswirkungen der Autohandel litt, so waren 2022 die anhaltenden Produktionsengpässe und die höchste Inflation seit über 40 Jahren die Hauptursachen für die Umsatzeinbußen im Autohandel. Anhaltende Unterbrechungen der Lieferketten, Ausfälle in der Produktion und in Zulieferbetrieben und dadurch verursachte Lieferschwierigkeiten standen an der Tagesordnung bei nahezu allen Automarken.

„Fehlende Komponenten sorgten bei vielen deutschen Autobauern für einen Stillstand der Produktion. Einen weiteren Dämpfer erhielt das Automobilgeschäft zusätzlich durch die allgemeine Teuerung, die immens hohe Inflation und die damit verbundene Kaufzurückhaltung sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen. Viele Kundinnen und Kunden sind vorsichtig geworden mit größeren Anschaffungen, da sie nicht wissen, wie sich das neue Jahr entwickeln wird“, so Josef Nußbaumer, Obmann des Salzburger Landesgremiums Fahrzeughandel.

Hahnenkamm 2023: Der „Terminator“ will be back

18.01.2023

Arnold Schwarzenegger (c) SCI
Arnold Schwarzenegger

Comeback der Promis in Kitz und allen voran heißt es in der Gamsstadt: The Terminator will be back! Donnerstag abend lädt Arnold Schwarzenegger zum Dinner samt Auktion zu Gunsten des Klimaschutzes. Schauplatz dazu der legendäre Stanglwirt in Going am Wilden Kaiser.

Arnold Schwarzenegger nutzt seinen Besuch beim diesjährigen Hahnenkammrenen in Kitzbühel wieder für den Klimaschutz: Beim Stanglwirt kommen hochwertige Kunstwerke, signierte Einzelstücke, exklusive Aktivitäten und Schmuck für ausgewählte Gäste unter den Hammer.

Wintertourismus im SalzburgerLand boomt trotz Teuerungswelle

31.12.2022

Pistenzauber (c) Land Salzburg Hutter
Pistenzauber im SalzburgerLand

Die Teuerungswelle, teils auch bei den Ski-Tickets, scheint den Ansturm der Wintersportfreunde nicht zu bremsen. Im SalzburgerLand freuen sich die Touristiker aktuell über eine besonders starke Buchungslage.

Nach der besten Sommersaison aller Zeiten mit fast 14 Millionen Nächtigungen könnte Salzburg auch auf einen sehr guten Winter zusteuern. Die Buchungslage jedenfalls ist gut, es geht trotz Tauwetter meist sehr gut zum Skifahren.

Der „Knick“, den die weltweite Corona-Pandemie dem Wintertourismus versetzt hat, könnte in dieser laufenden Saison schon ausgeglichen werden.

Die Bruttowertschöpfung vor der Pandemie im Beherbergungs- und Gastronomiebereich betrug laut Statistik Austria 2,6 Milliarden Euro (Jahr 2018) und 2,7 Milliarden Euro (2019), selbst im Jahr 2021 waren es trotz Corona 1,7 Milliarden Euro.

Das 2022iger Jahr im Rückspiegel

30.12.2022

2023 (c) PIXABAY Meyer
2023 steht in den Startlöchern

Der Countdown läuft - das Jahr 2022 ist bald Geschichte. Es war ein bewegtes Jahr, von Aufbruchstimmung bis zu neuer Unsicherheit aufgrund des Kriegs an der Grenze zur Europäischen Union. Hier ein statistischer Rückblick auf das Leben der 562.606 Salzburgerinnen und Salzburger aus 156 Nationen. 

Wir sind 562.606

Wird man heute gefragt, wie viele Einwohner unser Bundesland hat, dann wäre die korrekte Antwort: 562.606. Damit liegt Salzburg auf Rang sieben von neun Bundesländern. Daran kann sich aufgrund der sonst sehr großen Abstände auf absehbare Zeit nur im „Duell“ mit Kärnten auf Rang sechs - und rund 2.000 Einwohner mehr - etwas ändern. 

Knappes Überholmanöver

Ein vergleichbares Überholmanöver hat ausgerechnet in diesem Jahr innerhalb von Salzburg bereits stattgefunden. Der Flachgau hat die Stadt Salzburg erstmals als bevölkerungsstärkster Bezirk überholt. Enorm ist der Unterschied nicht, er beträgt nur 362 Personen. 362, das entspricht - ein weiteres Detail der Statistik - der Zahl der männlichen Einwohner von Zell am See zwischen 25 und 29 Jahren.