Auto vor Urlaubsreise durchchecken lassen

13.07.2021

Nach Lockerung der Corona-Reisebestimmungen in vielen Nachbarländern, steht ein Urlaub mit dem Auto heuer besonders hoch im Kurs. Doch damit die Autofahrt nicht gleich in einer Panne endet und um ungewollten Werkstättenaufenthalten im Ausland vorzubeugen, sollte man vor Reiseantritt einiges beachten und das Fahrzeug in der Fachwerkstätte des Vertrauens zur Sicherheit durchchecken lassen.

„Das dauert meist nicht lange, beugt Stress im Urlaub vor und beruhigt einfach“, weiß Josef Nußbaumer, Obmann des Salzburger Landesgremiums Fahrzeughandel. Die Fahrt mit dem eigenen Pkw hat neben der individuellen Reisegestaltung auch viele weitere Vorteile. So bieten Kofferraum, Dach- und Fahrradträger auch ausreichend Platz für alles, was mit in die Ferien soll. Um das Auto sicher zu beladen, gilt es darauf zu achten, Schweres unbedingt unten und Leichtes oben zu verstauen. Das Gepäck darf nie über die Oberkante der Rücksitzlehne ragen, sonst wird es beim ersten Bremsmanöver zum gefährlichen Geschoß. Salzburgs Fachwerkstätten bieten wertvolle Tipps fürs Beladen und unterstützen bei der Montage von Dach- und Fahrradträgern. „Die Werkstatt hilft außerdem den richtigen Reifendruck zu wählen. Wer mit Sack und Pack vor allem auf Autobahnen unterwegs ist, muss den Reifendruck anpassen. Besonders wichtig ist der richtige Druck bei Wohnwagenanhängern“, informiert Nußbaumer. Außerdem wird das Auto in der Werkstatt auf seine Langstreckentauglichkeit getestet und dabei u.a. Bremsen, Ölstand, Reifenprofil, Wischerblätter sowie die Einstellung und Funktion der Scheinwerfer überprüft.

Leo Bauernberger als Geschäftsführer der SLTG bestätigt

10.07.2021

Leo Bauernberger (c) SLT.
Leo Bauernberger

Die Generalversammlung der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) hat jetzt Leo Bauernberger für weitere fünf Jahre als Geschäftsführer bestätigt.

Damit geht Bauernberger ab 1. Februar 2022 bereits in seine fünfte Periode als Geschäftfsührer der SLTG, der er seit dem Jahr 2002 vorsteht. Nach einem umfangreichen Auswahlprozess inklusive Hearings in den vergangenen Monaten erfolgte die Wiederbestellung am Donnerstag im Rahmen der Generalversammlung, die einstimmig den Vorschlag des Aufsichtsrats annahm. 

"Als Aufsichtsrats-Vorsitzender freue ich mich sehr über den einstimmigen Beschluss in der Generalversammlung, den langjährigen Geschäftsführer wieder zu bestellen. Gerade in herausfordernden Zeiten ist Kontinuität gefragt und ich bin überzeugt, dass wir mit dieser Entscheidung eine wichtige Voraussetzung geschaffen haben, den Erfolgsweg der vergangenen Jahre im SalzburgerLand fortzusetzen", sagt Hans Scharfetter, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender im Aufsichtsrat der SLTG.

Salzburg wird zum Top IT-Standort in Österreich

08.07.2021

Skidata Entwicklungszentrum Wals (c) Neumayr Leopold
Skidata Entwicklungszentrum Wals eröffnet

Im Wals Trade Center, ganz in der Nähe des Flughafens, hat jetzt der Salzburger Weltmarktführer für Zutritts-Systeme sein neues Software Lab eröffnet. Hier laufen die Fäden für Software-Lösungen im Bereich Zufahrts- und Zutritts-Systeme zusammen. Das bedeutet gebündelte Kompetenz an einem zentralen Ort, schnellen Wissenstransfer innerhalb der Teams in Wals und kurze Wege zum Headquarter des Technologie-Unternehmens in Grödig.

Innovative Unternehmen wie SKIDATA bringen Salzburg voran. Als Weltmarktführer hat das Unternehmen die gesamten weltweiten Entwicklungsressourcen nicht im Silicon Valley, sondern hier in Wals-Siezenheim zusammengezogen.

SKIDATA arbeitet auch mit der Universität Salzburg im Bereich der Künstlichen Intelligenz zusammen.

Die Ingenieure und Techniker arbeiten in kleinen, überschaubaren Bereichen mit drei bis vier, maximal sechs Plätzen. Daneben steht jedem Team noch ein eigener Kollaborationsbereich zur  Verfügung, wo sowohl Meetings, als auch gemeinsame Kreativsessions möglich sind. Für die individuelle Kreativphase gibt es gemütliche Chill-out Ecken.

Sichere Arbeitsplätze in top-moderner Atmosphäre

Die Bündelung der Software-Kompetenz hat große Vorteile, wie Florian Schneeberger, Senior Vice President Marketing & Technology bei SKIDATA, erläutert: “Salzburg wird damit zur zentralen Innovationsdrehscheibe für alle unsere Länder und Produktsparten. Die flexible und agile Entwicklung von Cloudlösungen ist ein wichtiger Schwerpunkt. Mehr als 50 % unserer Software-IngenieurInnen arbeiten in diese Richtung.“ Schneeberger ergänzte: „Vielleicht darf ich das so erläutern: Dass der Zutritt zu einer großen Veranstaltung, zum Beispiel in der Allianz Arena in München, glatt und reibungslos läuft, dann ist der Dreh- und Angelpunkt dafür hier in Salzburg.“

 

Alpine Küche live in Zell am See-Kaprun

25.06.2021

Eine besondere kulinarische Reise durch die Alpen erlebten die Besucher am Donnerstagabend auf der AreitLounge in Zell am See-Kaprun: Fünf Top-Köche begeisterten mit ihren kreativen Interpretationen der Alpinen Küche. Die Region präsentierte darüber hinaus das neue Angebot der Genusswege Gletscher, Berg und See.

Weil der beste Koch ohne die perfekten Zutaten nicht alles aus seinem Können herausholen kann, waren an diesem Abend auch jene die Stars, die sonst meist nur im Hintergrund stehen: Die Produzenten. Im Team mit "ihren" Köchen zelebrierten sie die geschmackliche Vielfalt des Alpenraums und zeigten, welch besonderes kulinarisches Potenzial in unserer Region steckt

"Live" auf kleinen Bühnen auf der Terrasse der AreitLounge – auf 1.400 Metern Seehöhe und vor der malerischen Bergkulisse des SalzburgerLandes – präsentierten sich die alpin-kulinarischen Teams den Gästen. Mit dabei:

Emanuel Weyringer (Restaurant Weyringer, Henndorf) mit Mario Schwaiger (Fischzüchter, Saalfelden), Erwin Werlberger (Winterstellgut, Annaberg) mit Matthias Zehentner (Tauernlamm, Pinzgau), Julian Scharfetter (Weitmoser Schlössl, Bad Hofgastein) mit Heidi Huber (Kräuterbauernhof Mühlhof, Bad Hofgastein), Robert Rex (Kraftwerk, Zell am See) mit Daniel Stoffl (Rinderbauer, Zell am See), Raimund Knautz (AreitLounge, Zell am See) mit Alois Schultes (Metzger, Zell am See)

Gesund Leben: Ab heute basenreich

13.06.2021

Welche Lebensmittelgruppen sind problematisch, wie wirkt sich eine Übersäuerung des Körpers auf die Gesundheit aus? Antworten dazu gibt’s jetzt in dem neuen Buch „AB HEUTE BASENREICH“

Karin Meyer erläutert in ihrem neuen Ratgeber, wie es zu einer Übersäuerung des Körpers kommt und welche Lebensmittel basisch oder sauer sind.

Viele, vor allem tierische, Lebensmittel sowie stark industrialisierte Nahrung, liefern uns nicht genügend Basen. Wenn noch Stress den Körper massiv mit Säuren belastet, dann wird der Mensch sauer, mit allen Begleiterscheinungen, die das Leben beeinträchtigen. 

Im Rezeptteil des Buches werden konkrete Vorschläge für Entlastungstage und das Basenfasten geboten, jeweils mit mehreren Alternativen.

Mit 80 Rezepten fürs Basenfasten und die Zeit danach, hilfreichen Tipps für den Alltag, Säure-Basen-Tabelle und zahlreichen Tipps zum Thema Ernährung und Lebensführung.