Hahnenkamm 2023: Neue Allianz der großen Drei

20.01.2023

Kitzbühel als Vorbild für perfektes Sportmarketing (c) Maier
Vorbild für perfektes Sportmarketing

Die nationalen Skiverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich auf eine neue Form der Zusammenarbeit verständigt. Im Vorfeld des Ski-Weltcups in Kitzbühel unterzeichneten die Vertreter von DSV, ÖSV und Swiss-Ski einen weitreichenden Kooperationsvertrag, in dem sich alle drei Partner die gegenseitige Unterstützung und eine enge Zusammenarbeit bei länderübergreifenden, strategischen Maßnahmen zusichern. Gegenwind für den Weltverband FIS? Hört man sich in Kitz diesbezüglich um, so sieht man das hinter vorgehaltener Hand in Insiderkreisen jedenfalls so.      

Unter anderem soll zukünftig die Planung, Vermarktung und Durchführung von Wettkämpfen in allen FIS-Disziplinen koordiniert und optimiert werden. Erklärtes Ziel der drei Verbände ist es, den nationalen und internationalen Skisport gemeinsam mit den jeweiligen Veranstaltern sowie Landes- und Regionalverbänden verantwortungsbewusst weiterzuentwickeln.

Eisbullen am Weg zur Liga-Tabellenführung

18.01.2023

Nikolaus Heigl (EC RBS) und Corey Mackin (Innsbruck) (c) GEPA pictures Geieregger
Nikolaus Heigl (EC RBS) und Corey Mackin (Innsbruck)

Die Dienstagsrunde der win2day ICE Hockey League hatte es in sich. Der EC Red Bull Salzburg bezwang den vormaligen Tabellenführer HC TIWAG Innsbruck und verhalf damit dem HCB Südtirol Alperia, der sich souverän gegen Graz durchsetzte, an die Spitze.

Der EC iDM Wärmepumpen VSV feierte nach einem Rückstand von zwei Toren einen Overtime-Sieg gegen die Steinbach Black Wings Linz und behauptete damit den vierten Platz.

Der Hydro Fehérvár AV19 und Migross Supermercati Asiago machten das Rennen um die Playoffs bzw- Pre-Playoffs noch spannender: Während die Ungarn den EC-KAC bezwangen und damit in Reichweite zur Top-6 rückten, gewinnt Asiago im Race um die Top-10 gegen den HC Pustertal.

win2day ICE Hockey League

EC Red Bull Salzburg – HC TIWAG Innsbruck “Die Haie“ 3:2 (2:0, 1:0, 0:2)

Tore: 1:0 | 04:30 | Tim Harnisch, 2:0 | 05:35 | Ty Loney, 3:0 | 27:41 | Lucas Thaler, 3:1 | 43:21 | Braeden Shaw, 3:2 | 49:32 | Corey Mackin
Zuschauer: 2.303

Die nächsten Spiele der Red Bulls
So, 22.01.23 | HC Pustertal Wölfe - EC Red Bull Salzburg | 18:00
Di, 24.01.22 | HK SZ Olimpija - EC Red Bull Salzburg | 19:15
Fr, 27.01.23 | EC Red Bull Salzburg - BEMER Pioneers Vorarlberg | 19:15

 

Hahnenkamm 2023: Kitzbühel ist startklar!

17.01.2023

Es geht wieder los und das zum 83. Mal. Nach zwei Jahren Pause darf der Kitzbüheler Ski Club (KSC) als Veranstalter der Hahnenkamm-Rennen wieder viele Zuschauer vor Ort begrüßen. Volles Haus dürfte – sofern das Wetter einigermaßen mitspielt – wieder garantiert sein.

Ein Zurück zur Normalität ist der große Wunsch aller Beteiligten der Veranstaltung - kein Streben nach Rekorden, aber doch wieder den internationalen „Spirit of Hahnenkamm“ spüren. Die Philosophie des KSC ist unverändert: Der Sport im Vordergrund, Abfahrt und Slalom als klassisches Programm, die Förderung des alpinen Ski- und Skirennsports durch Motivation und Begeisterung kommender Generationen. Die erstmals zur Qualitätssicherung eingeführte freiwillige Maximalzahl der verkaufbaren Tickets soll langfristig die besondere Atmosphäre der Rennen bewahren. Exakt 45.000 Zuschauer dürfen in das Weltcup-Gelände hinein.

An den Renntagen sind mehr als 1.500 Personen rund um den Hahnenkamm direkt und indirekt für die Veranstaltung im Einsatz. Das engere Organisationskomitee besteht aus rund 240 Personen, davon zuständig in folgenden Arbeitsbereichen: Piste, Stadion, Infrastruktur, Büro und Diverses.

SALZBURG UND LINZ NÄHERN SICH DEM VIERTELFINALE

16.01.2023

Rok Ticar (KAC) und Ali Wukovits (EC RBS) (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute
Rok Ticar (KAC) und Ali Wukovits (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg und die Steinbach Black Wings Linz machten in ihren Sonntagsspielen der win2day ICE Hockey League weitere Schritte in Richtung direkte Playoff-Qualifikation.

Während die Red Bulls erst in der Verlängerung für die Entscheidung gegen Klagenfurt sorgten und damit ihre Top-3-Platzierung weiter absicherten, konnten die Oberösterreicher durch einen Kantersieg über die BEMER Pioneers Vorarlberg ihre weiteren Mitstreiter um einen Top-6-Platz auf Distanz halten.

 

WINTER SPARTAN RACE IN ZELL AM SEE- KAPRUN

16.01.2023

Spartaner beim Race Wochenende in Zell am See-Kaprun (c) EXPA-FEI
Spartaner in Action

Die größte Hindernislaufserie der Welt, das Spartan Race, lockte auch in diesem Jahr 3.000 Athleten aus über 30 verschiedenen Nationen an die Startlinie in Zell am See-Kaprun. Während der Großteil der Athleten aus Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn oder Tschechien kommt, nahmen auch Athleten den weiten Weg aus Mexiko auf sich, um beim Winter Race in Zell am See-Kaprun an den Start zu gehen.

 Beim Winter Spartan Race konnten sich die Spartaner zwischen zwei Disziplinen entscheiden: