FIS gibt grünes Licht für Nachtslalom in Flachau

03.01.2023

Flachau Impressionen  (c) Maier
Weltcupspektakel in Flachau

Das Pistenteam des Organisationskomitees in Flachau hat die kalten Temperaturen von Anfang bis Mitte Dezember perfekt genützt und bereits frühzeitig mit den Vorbereitungen an der Hermann Maier FIS Weltcupstrecke begonnen. Das hat sich ausgezahlt, denn jetzt bestätigte die FIS nach erfolgter Schneekontrolle den Damenklassiker.   

„Es sieht alles sehr gut aus, das Pistenteam von Snow Space Salzburg hat gemeinsam mit dem USC Flachau super Arbeit geleistet. Wir haben grünes Licht für das Slalomspektakel in Flachau“, freut sich ÖSV Bereichsleiter Events, Rupert Steger.      

Am 10. Jänner 2023 feiert der Skiweltcup in Flachau sein 30-jähriges Jubiläum. Neben dem Damen Nachtslalom als sportliches Highlight erwartet alle Besucher:innen auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den 09. und 10. Jänner 2023 zu einem perfekten „Skifest“ abrunden soll.          

Trainingsstart beim FC Red Bull Salzburg

03.01.2023

Vorfreude auf das runde Leder (c) LAUX
Vorfreude auf das runde Leder

Am kommenden Mittwoch startet der FC Red Bull Salzburg mit der Vorbereitung auf die kommende Frühjahrssaison. Auf Leistungstests zum Auftakt folgt dann am Donnerstag im Trainingszentrum Taxham das erste Mannschaftstraining am Rasen. 

Insgesamt stehen den Roten Bullen viereinhalb Trainingswochen, vier Testspiele und ein Trainingslager zur Verfügung, um für Anfang Februar vorbereitet zu sein, wo es gleich mit hoher Intensität und drei Heimspielen (Sturm Graz, Austria Lustenau, AS Roma) in drei unterschiedlichen Bewerben losgeht. 

Perfekter Jahreswechsel für Salzburgs Eisbullen

02.01.2023

EC Red Bull Salzburg vs Villacher SV (c) GEPA Karpaviciute
EC Red Bull Salzburg vs Villacher SV

Der EC Red Bull Salzburg bezwang den EC iDM Wärmepumpen VSV im Neujahrsspiel der win2day ICE Hockey League mit 3:1 und zeigte dabei eine sehr kompakte Leistung. Die Red Bulls führten bereits mit 2:0, mussten nach dem Anschlusstreffer der Gäste im Schlussdrittel aber nochmal alles aufbieten, den verdienten Sieg vor fast 2.300 Zuschauern in der Salzburger Eisarena schließlich mit dem Empty-Net-Treffer in der Schlussminute zu besiegeln. Nach dem Sieg gegen Ljubljana am 30. Dezember feiern die Red Bulls mit dem Sieg gegen Villach somit auch am Neujahrstag gleich den nächsten Erfolg.

 

Red Bulls feiern zum Jahresende neuerlich Sieg gegen Ljubljana

30.12.2022

Miha Bericic (Ljubljana), Florian Baltram (EC RBS) und Carl Watson Neill (Ljubljana). (c) GEPA pictures Karpaviciute
Miha Bericic (Ljubljana), Florian Baltram (EC RBS) und Carl Watson Neill (Ljubljana)

Der EC Red Bull Salzburg gewann das letzte Spiel des Jahres in der win2day ICE Hockey League zuhause gegen HK SŽ Olimpija mit 3:2 und feierte den zweiten Sieg innerhalb von acht Tagen gegen die Slowenen. Der musste diesmal aber hart erarbeitet werden. Nach einer 2:0-Führung glichen die besser werdenden Gäste im Schlussdrittel aus, ehe Rückkehrer Paul Huber in der 57. Minute noch zum 3:2-Erfolg einnetzte. Die Red Bulls gehen damit als Tabellendritter ins neue Jahr.

Zum zweiten Heimspiel gegen Ljubljana innerhalb von acht Tagen ist die Ausfallsliste der Red Bulls wieder länger geworden. Neben Ty Loney, Troy Bourke und Aljaž Predan müssen auch der angeschlagene Thomas Raffl sowie Dominique Heinrich, der mit Unterkörperverletzung mehrere Wochen ausfällt, passen. Dafür verstärkte heute Paul Huber bei seinem Comeback wieder den Salzburger Angriff. Assistant Coach Ben Cooper, der seit 26. Dezember beim renommierten Spengler Cup in Davos, Schweiz, als Assistant Coach des Teams Canada im Einsatz war, wird beim Neujahrsspiel auf der Trainerbank der Red Bulls zurück sein.

HERMANN NEUBAUER: ALLES NEU IN DER SAISON 2023

29.12.2022

Neubauer 2023 (c) Daniel Fessl
Neubauers neuer Bolide

Große Veränderungen für Hermann Neubauer vor dem Start in die neue Rallye-Saison. Der Salzburger wechselt nicht nur die Marke, sondern auch das Team – und das nach 13 Jahren erfolgreicher Partnerschaft mit Max Zellhofer und dem ZM-Racing Team.

Leicht war diese Entscheidung dementsprechend nicht, wie Hermann Neubauer freimütig eingesteht: „Ich habe wirklich lange, sehr lange darüber nachgedacht. Vor allem, weil es ja keine Entscheidung pro oder kontra Max und seinem Team war, sondern eine Frage des Fahrzeugs. Wenn es ums Team ginge, würde ich gerne ewig bei ZM-Racing bleiben. Insofern möchte ich mich ganz ausdrücklich bei Max und seiner ganzen Mannschaft für 13 wunderschöne Jahre im Rallyesport bedanken – es war eine tolle, aufregende Reise und wir waren gemeinsam sehr, sehr erfolgreich. Das wäre ohne das unglaubliche Engagement jedes einzelnen Teammitglieds nicht möglich gewesen, vielen herzlichen Dank dafür! Und natürlich möchte ich mich auch bei Ford Austria und M-Sport bedanken, die ebenfalls verlässliche Partner gewesen sind.“