DTM 2022: Neuzugang bei der DTM-Organisation

08.09.2022

LARS STEGELMANN (c) DTM
LARS STEGELMANN (c) DTM

Lars Stegelmann übernimmt ab 1. Oktober 2022 den Bereich Commercial in leitender Funktion und soll im Rahmen dessen die Attraktivität für aktuelle und zukünftige Partner noch weiter steigern. Zudem wird er sich um die globale Vermarktung der Serienrechte der ITR kümmern. Stegelmann verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Sport- und Medienvermarktung. Er war in dieser Zeit für viele hochkarätige internationale Großveranstaltungen tätig – so auch für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und für die UEFA EM 2012 in Polen und der Ukraine – zudem entwickelte er das Vermarktungskonzept der Formel E mit.

Vor seinem Einstieg in das Sportbusiness war er als Unternehmensberater bei Roland Berger und PwC tätig. Der 49-jährige wechselt von Motorsport Network, dem global führenden digitalen Medien- und Technologieunternehmen im Motorsport, zur ITR. Bei Motorsport Network hat Stegelmann als Chief Commercial Officer die globale Vermarktung geleitet. Davor verantwortete er die Entwicklung der internationalen Vermarktung von Nielsen Sports & Entertainment.

 

Comeback von Marco Rose bei den Roten Bullen

08.09.2022

Marco Rose (c) Thomas Eisenhuth RBL
Marco Rose

Erfolgs-Coach Marco Rose ist neuer Cheftrainer von RB Leipzig. Der 45-Jährige tritt damit die Nachfolge von Domenico Tedesco an, der am gestrigen Mittwoch freigestellt wurde Der Ex-Salzburg-Trainer und erhält in Leipzig einen Zweijahresvertrag bis Juni 2024. Mit dabei ein weiterer Ex-Salzburger: Alex Zickler.

Marco Rose wurde heute bei einer Pressekonferenz offiziell vorgestellt und leitet nachmittags bereits seine erste Trainingseinheit leiten.

Die Co-Trainer-Positionen werden die ehemaligen Profi-Fußballer Alexander Zickler, Frank Geideck und Marco Kurth übernehmen und damit das Trainerteam um Torwart-Trainer Frederik Gößling und die Athletiktrainer Ruwen Faller, Kai Kraft und Daniel Behlau komplettieren. 

Marco Rose wurde 1976 in Leipzig geboren und wuchs in der Messestadt auf. In der Jugend spielte er für Rotation Leipzig und den 1. FC Lokomotive Leipzig, der nach der Wende 1991 zum VfB Leipzig wurde. Beim VfB schaffte er den Sprung in den Profi-Kader und gab 1997 sein Profi-Debüt in der 2. Bundesliga.

Der Abwehrspieler schloss sich 2000 für zwei Jahre Hannover 96 in der Bundesliga an. Marco Rose wechselte jedoch im Sommer 2002 zurück in die 2. Bundesliga zum 1. FSV Mainz 05 (zunächst zwei Jahre per Leihe), wo er bis 2010 spielte und 2004 mit dem Aufstieg in die Bundesliga seinen größten Erfolg feierte. Insgesamt absolvierte er 65 Erstligapartien für Mainz (drei Tore).

Champions League: Rote Bullen bringt Milan in Bedrängnis

06.09.2022

ChampionsLeague Salzburg vs Milan (c) maic
Champions League Salzburg vs Milan

Starker Auftritt der Roten Bullen beim Start in die heurige Champions League Saison: Vor ausverkauftem Haus in Salzburg-Klessheim bringen die Salzburger der Traditionsclub aus Mailand arg in Bedrängnis und ringen den Italienern ein Remis ab. 

Pech für die Bullen bereits vor dem Anpfiff: Innenverteidiger Max Wöber verletzt sich beim Aufwärmen und nach 40 Minuten muss mit Oumar Sole ein weiterer Innenverteidiger verletzt vom Platz.

Salzburg zeigt sich von Beginn an ebenbürtig mit der Startruppe aus Italien. Dann die kleine Sensation: Salzburg geht mit einem Treffer von Okafor nach einer knappen halben Stunden in Führung. Die Euphorie ist daraufhin noch größer in der Bullen Arena. Knapp vor der Pause gelingt allerdings Saelemaekers der Ausgleichstreffer, der nach einer torlosen zweiten Hälfte den Endstand besiegelt. Allerdings und das verleiht Hoffnung auf die nächsten Partien: Salzburg ist mehrfach am Führungstreffer dran, wenngleich der Ball nicht rein geht. Salzburg ist mit dem Remis Gruppendritter – den im zweiten Spiel der Gruppe E besiegt Dynamo Zagreb das Team von Chelsea mit 1:0. Damit ist bei den Engländern Feuer am Dach, was die Aufgabe für Salzburg nicht gerade leicht macht: Salzburg gastiert nämlich bereits am kommenden Mittwoch auswärts bei Chelsea.

UEFA Champions League: Heimauftakt gegen den AC Milan

05.09.2022

UEFA CHAMPIONS LEAGUE in der Bullen Arena  (c) maic
UEFA CHAMPIONS LEAGUE in der Bullen Arena

Für den FC Red Bull Salzburg beginnt die Gruppenphase der UEFA Champions League 2022/23 mit einem Heimspiel gegen den italienischen Titelträger. Die Roten Bullen treffen am Dienstag, den 06. September 2022 ab 21:00 Uhr auf den AC Milan. Dieses Match (live auf Sky Austria) in der Red Bull Arena wird von Schiedsrichter Srdjan Jovanovic (SRB) geleitet.

Der österreichische gegen den italienischen Meister

Auf die Roten Bullen, die in dieser Gruppe E neben Milan auch noch den FC Chelsea und Dinamo Zagreb als Gegner haben, wartet damit zum Auftakt gleich ein enormer Brocken. Trainer Matthias Jaissle meint zu diesem Top-Duell: „Das Spiel gegen den AC Mailand ist natürlich ein absoluter Feiertag für uns. Milan ist eine Mannschaft mit riesigem Namen und riesiger Qualität. Wir wollen mutig und frech auftreten und unsere Spielweise auf den Platz bringen. Aber wir sind in dieser Partie schon der klare Außenseiter.“

 

Westderby: Klare Sache für die Roten Bullen

03.09.2022

Noah Okafor (c) maic
Noah Okafor

Das Westderby zwischen den Roten Bullen und den Tirolern war einmal mehr eine klare Sache für den Serienmeister aus Salzburg. Die Bullen liefern damit den 30. Liga-Heimsieg für in Serie ab, während die WSG die zweite Niederlage in Folge kassiert. Mit dem 2:0 Heimerfolg startet Salzburg optimal in das wichtige Champions League Auftaktspiel am Dienstag zu Hause gegen Italiens Meister AC Mailand.

Salzburg beginnt erwartungsgemäß stark. Fernando eröffnet die Schussparade, Torchancen für die Salzburger folgen am laufenden Band. Noah Okafor ist es dann, der nach Zuspiel von Fernando die Gastgeber bereits nach 13 Minuten in Führung bringt. Kurzes Bangen nach dem Treffer – den der Videoschiedsrichter musste ran, der das Tor erst nach einem genauen Abseits-Check für gültig erklärte. Die Draufgabe gibts dann vom eingewechselte Youba Diarra in der 79. Minute. Mit seinem ersten Bundesliga-Treffer fixiert er den 2:0 Endstand.