Formula 1 Barcelona: Verstappen-Sieg dank Leclerc-Pech

22.05.2022

Verstappen Barcelona (c) Clive Mason Getty Images RB Content Pool.
Verstappen Barcelona

Max Verstappenerlebt beim Grand Prix von Spanien in Barcelona so etwas wie einen kleinen Lottosechser: Der Weltmeister kann zum erstenmal in der laufenden Saison die Führung in der WM übernehmen. Aber der Triumph ist nur dadurch möglich, dass  er lange führenden Ferrari-Pilot Charles Leclerc eine technische Pleiter erlebt. So jubelt der Weltmeister über einen weiteren Sieg vor Teamkollegen Sergio Perez und George Russell (Mercedes).

Die Punkteausbeute der Scuderia Ferrari beim heutigen Großen Preis von Spanien hat die Erwartungen sicherlich nicht erfüllt. Nach einem brillanten Qualifying gestern konnte heute nur Carlos Sainz punkten und fuhr am Ziel wieder auf den vierten Platz vor, nachdem er nach einem Dreher in Runde 7 auf den 11. Platz zurückgefallen war. Charles Leclerc musste mit einem Motorproblem aufgeben, als er einen komfortablen Vorsprung auf den Rest des Feldes hatte und den Sieg scheinbar in der Tasche hatte. 

Charles Leclerc: ”Bisher hat das Team in diesem Jahr eine unglaubliche Arbeit in Bezug auf die Zuverlässigkeit geleistet. Das tut natürlich weh, denn wir waren das ganze Wochenende vorne und haben richtig gut gearbeitet. Ich weiß, dass solche Dinge manchmal passieren können und in solchen Momenten ist es wichtig, das Positive zu sehen. Unsere Pace war im Qualifying und im Rennen sehr stark und das Gefühl im Auto war wirklich gut. Wir haben Fortschritte beim Reifenmanagement gemacht, was in den letzten Rennen eine Schwäche war. Daher ist es schade und ich bin enttäuscht, dass wir die Gelegenheit verpasst haben, viele Punkte zu holen, aber die Saison ist noch lang und wir wissen, dass wir das Potenzial haben. Als nächstes steht mein Heimrennen in Monaco an, also freue ich mich sehr darauf und hoffe, dass es gut wird!”

Von einer “heldenhafte Leistungen von George und Lewis” spricht man bei Mercedes-AMG Petronas F1 Team, obwohl für die Silberpfeile nur die Plätze drei und fünf herausschauten:

Formula 1 Barcelona: BWT und Alpine brauchen erste WM-Punkte

20.05.2022

Ocon (c) Moy Photography XPB Images F1 Alpine
Esteban Ocon

Für das Mondseer Wasseraufbereitungsunternehmen BWT geht es an diesem Wochenende in Barcelona in die nächste Runde im Kampf um die ersten WM-Punkte in der 2022 FIA Formula 1 World Championship.

Team Chef Otmar Szafnauer: " Erstens ist es unser Ziel, mit beiden Autos in die Punkteränge zu fahren, was wir seit dem ersten Rennen der Saison noch nicht erreicht haben. Wenn wir unsere Ziele für das Jahr erreichen wollen, dann ist dies die Mindestanforderung für die verbleibenden Grands Prix. Wir haben immer wieder bewiesen, dass wir ein konkurrenzfähiges Auto haben, und jetzt ist es wichtig, dass wir dieses vielversprechende Tempo sonntags in Punkte umwandeln. Wir streben sicherlich danach, uns von Miami mit einem viel besseren und saubereren Rennwochenende zu erholen. Wir können nur das kontrollieren, was vor uns liegt, also ist das das Ziel in Barcelona und beide Fahrer sind bereit zu liefern."

Esteban Ocon: "Barcelona ist eine dieser Strecken, die alle Teams und alle Fahrer sehr gut kennen. Wir sind dort schon eine Weile gefahren und haben dort getestet, aber natürlich bringt sie wie jede Strecke ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Die ersten beiden Sektoren sind schnell und kann schwierig sein, wobei das Reifenmanagement sehr wichtig ist. Der letzte Sektor ist langsam und man spürt normalerweise gegen Ende der Runde einen Gripverlust, da die Reifen überhitzen. Im Allgemeinen ist es ziemlich schwierig, in Barcelona zu überholen, obwohl es so lang ist Die Gerade bergab kann Kraft und DRS-Vorteile geben, daher ist dies ein wichtiger Teil der Strecke. Qualifying und Rennstrategie sind besonders wichtig, um eine Position auf der Strecke zu erreichen. Letztes Jahr habe ich mich als Fünfter in der Startaufstellung qualifiziert, also ist es eine Strecke, die mir Spaß macht, und wir wissen, dass wir dort konkurrenzfähig sein können."Fernando Alonso: „Ich bin viele Jahre in Barcelona gefahren, daher kenne ich die Strecke und den Ort gut. Es ist eine Strecke, die wirklich zeigt, wo Ihr Auto im Rest des Feldes steht, und es ist seit einigen Jahren die Heimat von Wintertests. Es ist nicht leicht hier zu überholen, also muss man sich gut qualifizieren. Wenn es kein Safety Car oder etwas Ungewöhnliches im Rennen gibt, dann ist es schwierig, Boden gut zu machen.“

 

FC Red Bull Salzburg: Die Meisterparty

20.05.2022

Feiern fast wie früher (c) Maier
Feiern fast wie früher ...

Im letzten Saisonspiel der ADMIRAL Bundesliga trifft der FC Red Bull Salzburg am kommenden Samstag, den 21. Mai 2022 um 17:00 Uhr in der Red Bull Arena auf den Aufsteiger SK Austria Klagenfurt (Schiedsrichter Alexander Harkam).Unmittelbar nach dem Abpfiff des Spiels gegen die Kärntner kommt es dann zum Highlight dieses Abends:

FC Red Bull Salzburg-Kapitän Andreas Ulmer erhält – stellvertretend für die gesamte Mannschaft und den Klub – den 11,5 Kilogramm schweren und im Durchmesser 65 Zentimeter großen Bundesliga-Meistertelle rüberreicht.

Für die Roten Bullen ist dies der bereits neunte Titelgewinn in Serie – einzigartig in der Österreichischen Fußball-Bundesliga. Insgesamt gingen gleich 17 der letzten 18 Titel (Bundesliga bzw. Cup) an die Roten Bullen.

Der FC Red Bull Salzburg gewann am 26. Spieltag gegen den SK Austria Klagenfurt mit 6:0 und fügte damit dem Klub von Trainer Peter Pacult die höchste Niederlage in der Bundesliga zu.

Die Roten Bullen feierten 25 Bundesliga-Siege in dieser Saison – zum sechsten Mal in der Klubhistorie. Nur Austria Wien siegte in einer gesamten Saison öfter (1985/86 mit 26 Siegen, allerdings in 36 Spielen). 

Das Team von Matthias Jaissle verlor nur zwei der ersten 31 Bundesliga-Spiele. Beenden die Salzburger die Saison mit nur zwei Niederlagen, wäre dies zum dritten Mal in der BL-Historie der Fall – nach 2018/19 und 2019/20.

 

Verlängerung: FC Red Bull Salzburg und Matthias Jaissle

19.05.2022

Head Coach Matthias Jaissle (c) FC Red Bull Salzburg via Getty Images
Matthias Jaissle

Der FC Red Bull Salzburg und seine aktueller Erfolgscoach Matthias Jaissle gehen in die Verlängerung! 

Diese äußerst positive Nachricht kann der Klub noch vor dem Abpfiff der laufenden Meisterschaft, der ersten unter Trainer Matthias Jaissle, verkünden. Im April 2021 wurde der Deutsche bei den Roten Bullen als neuer Chefcoach präsentiert und übernahm dann mit Ende Junidas Mannschaftstraining.

Nach rund einem Jahr Amtszeit kann eine außergewöhnliche (Zwischen)Bilanz gezogen werden. So steht mit dem erneuten Gewinndes Doubles und dem erstmaligen Einzug ins Achtelfinaleder UEFA Champions Leaguedie erfolgreichste Klub-Saison kurz vor ihrem Abschluss. In der Meisterschaft arbeiten die Roten Bullen unter Jaissle noch an einem neuen Bundesliga-Punkterekord(bisher 52 aus der Saison 2018/19) sowie an der Einstellung der Bestmarke der höchsten Anzahl an Siegen(bisher 26, allerdings bei 36 Runden).

Und die heurigen Erfolge auf internationaler Bühne gelangen dem jüngsten UCL-Trainermit dem jüngsten Kader aller UCL-Teams, was auch noch perfekt zur Klub-Philosophie des FC Red Bull Salzburg passt.

 

DTM 2022: Philipp Eng & Co auf dem Lausitzring

19.05.2022

Lausitzring (c) DTM
Next Stop: Lausitzring

Spektakulärer Motorsport garantiert: Wenn die 29 Weltklassepiloten mit ihren Rennwagen durch die überhöhte erste Kurve Turn 1 donnern, die der DTM exklusiv vorbehalten ist, wird es eng auf dem Lausitzring. Die Steilkurve „light“ hat es in sich: eine Herausforderung für alle, ein atemberaubendes Highlight für jeden Fan. Zu zweit, zu dritt oder gar zu viert nebeneinander werden die Rennwagen von Audi, BMW, Mercedes-AMG, Ferrari, Lamborghini und erstmals Porsche mit etwa Tempo 250 durch diese magische erste Kurve jagen – und die Zuschauer haben von der alles überragenden, 36 Meter hohen Haupttribüne den besten Blick auf das Spektakel.

Mitten drin auch der Salzburger Philipp Eng im BMW vom Team Schubert Motorsport. In den ersten beiden Saisonrennen reichte es für den BMW Piloten nur für Rang 9 und 28.

Den ersten Schlagabtausch der Saison lieferten sich die DTM-Piloten bereits beim Auftakt in Portimão. Mit dem Tiroler Lucas Auer im WINWARD Mercedes-AMG und dem Schweizer Nico Müller im Rosberg Audi R8 gab es gleich zu Saisonbeginn zwei Sieger unterschiedlicher Marken. Mehr noch: Mit Mirko Bortolotti kommt ein Italiener mit einem italienischen Sportwagen, einem Lamborghini Huracán aus dem Team von Grasser Racing, als erster Tabellenführer durch seinen zweiten und dritten Platz beim Auftakt, nach Klettwitz. Der hochgehandelte Werksfahrer führt mit 35 Punkten vor Müller (28), Auer (26), Kelvin van der Linde (RSA, 20) im ABT Sportsline Audi R8 und Felipe Fraga (BRA, 19) im Red Bull Ferrari 488. Von den 29 Fahrern aus 15 unterschiedlichen Nationen – so international war die DTM noch nie – kommt fast jeder für einen Sieg in Frage. Die besten Voraussetzungen für eine spannende Fortsetzung auf dem Lausitzring.