Formula 1 GP von Spanien am Circuit de Barcelona-Catalunya

18.05.2022

Barcelona Streckenprofil (c) Mercedes Benz Group AG
Barcelona Streckenprofil

Die Formel 1 ist nach dem USA-Gastpiel zurück in Europa für den sechsten Saisonlauf der F1-Weltmeisterschaft 2022.

Überholen ist auf dem Kurs in Spanien eine Herausforderung. Die Zielgerade ist die einzige lange Gerade auf der Strecke und die letzte Kurve, die auf Start-/Ziel führt, ist eine Hochgeschwindigkeitskurve, in der es wegen der Dirty Air schwierig ist, dem Vordermann zu folgen. Zudem befindet sich am Ende der Geraden keine besonders starke Bremszone. Die Änderungen an Kurve 10, die letztes Jahr eingeführt wurden, haben auch nicht geholfen, um die Strecke überholfreundlicher zu gestalten, da die Kurve nun mit höherer Geschwindigkeit durchfahren wird und weniger Bremsen erfordert.

Der Spanien GP wird jedoch ein guter Test dafür sein, ob das neue technische Reglement für 2022 wirklich dazu geführt hat, dass die Autos einfacher hintereinander herfahren und damit besser überholen können. Bislang haben wir vielversprechende Anzeichen gesehen, die den Fahrern helfen könnten, Überholmanöver durchzuführen.

Der Circuit de Barcelona-Catalunya ist eine ideale Strecke zum Testen eines F1-Autos, da er eine große Bandbreite an Kurvenarten und Geschwindigkeiten sowie einige lange Geraden aufweist. In langsamen Kurven wie den Kurven 14 und 15 kommt es auf den mechanischen Grip an, während Hochgeschwindigkeitsabschnitte wie die Kurven 3 und 9 den aerodynamischen Grip des Autos testen.

Sektor drei ist unglaublich wichtig, hier können die Fahrer in den langsamen Kurven eine Menge Zeit gewinnen. Es kommt selten vor, dass ein Fahrer auf dieser Strecke drei violette Sektoren erzielt, denn wenn man den Grip maximiert und im ersten Sektor schneller ist, überhitzen die Reifen im entscheidenden dritten Sektor.

Die meisten der langsamen Kurven auf der Strecke sind Linkskurven und die meisten Rechtskurven werden mit hoher Geschwindigkeit gefahren. Daher können auf der linken und rechten Seite leicht unterschiedliche Fahrzeugabstimmungen verwendet werden. Diese Streckencharakteristik bedeutet auch, dass die linken Reifen schneller verschleißen, während die rechten Reifen niedrigere Temperaturen aufweisen.

Kurve 5 ist eine der einzigartigeren Kurven der Strecke, da die Fahrer die Kurve je nach Session unterschiedlich anfahren. Die Strecke fällt am Scheitelpunkt ab, wodurch der Vorderreifen auf der Innenseite entlastet wird, was das Risiko von Verbremsern erhöht. Im Qualifying wählen die Fahrer eine riskantere, engere Linie, da sie so den Weg verkürzen können. Auf einem Rennstint können Verbremser jedoch Vibrationen verursachen und den Reifen beschädigen, was einen zusätzlichen Boxenstopp erforderlich machen könnte. Daher wählen sie eine weitere Linie, um den inneren Vorderreifen zu entlasten und das Risiko eines stehenden Rades zu verringern.

Der Wind wechselt auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya im Laufe des Tages oft die Richtung. Normalerweise herrscht auf der Zielgeraden am Vormittag Rückenwind, der in den Hochgeschwindigkeitskurven zu Gegenwind wird. Das sorgt für eine bessere Stabilität des Autos. Am Nachmittag dreht sich der Wind jedoch gerne in die entgegengesetzte Richtung, so dass die Fahrer in den schnellen Kurven Rückenwind haben, was die Balance schwieriger macht.

23 der 31 Rennen auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya wurden von der Pole Position aus gewonnen, was beweist, wie wichtig das Qualifying ist.

 

ADAC GT Masters auf dem Red Bull Ring

17.05.2022

ADAC GT Masters (c) ADAC
ADAC GT Masters in Spielberg

Es geht wieder so richtig los, am Red Bull Ring! Zum Saison-Warm-Up gibt  es vom 20. bis 22. Mai das ADAC GT Masters mit einer Premiere: Der McLaren 720S GT3 debütiert mit dem ehemaligen Formel-1-Fahrer Christian Klien (39/A) in der Deutschen GT-Meisterschaft.  Im hochkarätigen Fahrerfeld sind damit drei ehemaligen Grand-Prix-Piloten vertreten.

Das Österreich-Gastspiel des ADAC GT Masters wird ein GT-Gipfeltreffen mit den Supersportwagen der Fanatec GT2 European Series, in welcher der 734 PS starke Mercedes-AMG GT Track Series sein Renndebüt gibt, der ADAC GT4 Germany und dem Porsche Carrera Cup Deutschland mit einem Feld von über 30 Porsche 911 GT3 Cup.

TV-Partner NITRO überträgt die Rennen des ADAC GT Masters live am Samstag und Sonntag jeweils ab 12:30 Uhr.

Der Kampf um die Spitze

Den zweiten Tourstopp des ADAC GT Masters nimmt Jusuf Owega (20/Köln) im Audi R8 LMS GT3 Evo II #29 als Tabellenführer in Angriff. Der junge Fahrer vom Team Montaplast by Land-Motorsport, der sich in Spielberg das Cockpit mit Dries Vanthoor (24/B) teilt, holte beim Auftakt in Oschersleben den 49. Sieg für Audi im ADAC GT Masters und will auf dem Red Bull Ring Triumph Nummer 50 folgen lassen. 

Allerdings spricht die Statistik gegen die erfolgreichste Marke der Deutschen GT-Meisterschaft. Noch nie stand ein Audi auf dem Alpenkurs ganz oben auf dem Treppchen. Auch Mercedes-AMG wartet auf den ersten ADAC GT Masters-Erfolg in Spielberg. 

Die Gesamtzweiten Jonathan Aberdein (24/ZA) und Raffaele Marciello (27/I) könnten diese Durststrecke mit einem Sieg der „Mamba“ auf dem schnellsten Kurs im Kalender beenden. Mit drei ersten Plätzen war BMW in den vergangenen drei Jahren Ton angebend auf dem Red Bull Ring, an diese Erfolge möchte das Team Schubert Motorsport mit dem neuen BMW M4 GT3 anknüpfen.

 

Sommergastspiel der Berliner Eisbären in Salzburg

13.05.2022

Meister-Bullen (c) GEPA pictures Eisner
Duell zweier Meister

Der EC Red Bull Salzburg steckt längst in den Vorbereitungen auf die neue Saison und hat jetzt die ersten drei Testspiele fixiert. Den Auftakt bestreitet der Meister der ICE Hockey League Anfang August in České Budějovice (tschechische Extraliga). Danach folgen zwei Heimspiele gegen Teams aus der DEL, nämlich gegen den frisch gebackenen deutschen Meister Berliner Eisbären sowie die Bietigheim Steelers.

Es geht früh los. Bereits am 5. August bestreiten die Red Bulls ihr erstes Testspiel der neuen Saison und treffen auswärts auf den HC Motor České Budějovice. Die Tschechen spielen in der tschechischen Top-Liga Tipsport Extraliga und sind in der letzten Saison nach dem 4. Platz im Grunddurchgang im Halbfinale gegen Sparta Prag ausgeschieden.

Danach folgen zwei Heimspiele gegen Clubs der Deutschen Eishockey Liga. Am 20. August sind die Berliner Eisbären zu Gast in der Salzburger Eisarena, womit es zum großen Duell des deutschen gegen den Meister der ICE Hockey League kommt. Berlin hat sich erst vor einer Woche im DEL-Finale gegen Red Bull München mit 3:1 Siegen im Best-of-Five-Finale den Titel gesichert, die Salzburger holten ihren Meistertitel bereits vor einem Monat. 

 

Salzburg Marathon: "Lauffestspiele" bringen Bewegung in die Stadt

11.05.2022

Salzburg ist bereit - für den Startschuss zum Salzburg Marathon, in dessen Rahmen auch die ÖLV-Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften der Mastersklasse ausgetragen werden.

Favoritin auf den Titel bei den Frauen ist Eva Wutti (SU TRI STYRIA), die sich nach einem verspäteten Trainingseinstieg in den letzten Wochen durch systematische Trainingsarbeit gut in Form gebracht hat und beim Salzburg Marathon die EM-Qualifikation für München anvisiert. Eine Direktqualifikation ist mit einer Leistung unter 2:32:00 Stunden möglich, mit einer guten Leistung in Salzburg könnte die Kärntnerin zudem ihre Weltrangli-stenposition für die internationalen Meisterschaften im Sommer verbessern.

Im Rennen der Männer könnte es zu einem spannenden Dreikampf um den Staatsmeistertitel kommen. Mario Bauernfeind (KUS ÖBV Pro Team), der in diesem Frühjahr seine Halbmarathon-Bestleistung zweimal gesteigert hat (zuletzt auf 1:05:35 Stunden in Wien), geht in seinen dritten Marathon und ist optimistisch, seine Bestleistung von 2:29:23 Stunden deutlich verbessern zu können. Isaac Toroitich Kosgei (TGW Zehnkampf Union) war bereits zweimal Marathon- Staatsmeister, auch 2018, als der Titel zuletzt beim Salzburg Marathon vergeben wurde. Damals lief er eine Zeit von 2:20:59 Stunden und als Zweiter der Gesamtwertung über die Ziellinie. Im Herbst 2021 gewann der 41-Jährige den Drei Länder Marathon in persönlicher Bestleistung von 2:19:41 Stunden. Der dritte Medaillenkandidat ist Georg Schrank (runninGraz), im Herbst in einer Zeit von 2:24:50 Stunden Fünfter beim Graz Marathon. Vor gut zwei Wochen absolvierte er den Halbmarathon beim Vienna City Marathon in 1:08:08 Stun- den, als Bauernfeind gewann. 

 

Karim Adeyemi verlässt den FC Red Bull Salzburg

10.05.2022

Karim ADEYEMI (c) Maier
Karim ADEYEMI

Die Spatzen pfiffen es schon länger vom Dach – jetzt ist die Katze endgültig aus dem Sack: Karim Adeyemi verlässt Salzburg am Saisonende als dreifacher Double-Sieger nach vier Jahren! Der 20-jährige Stürmer bekommt einen Fünf-Jahres-Vertrag beim BVB. Der Ballspielverein Borussia 09 e. V. ist ein Sportverein aus Dortmund. Borussia ist übrigens der neulateinische Name für Preußen.

Vom FC Liefering in die UEFA Champions League

Der wieselflinke Deutsche kam im Sommer 2018 als 16-jähriger Nachwuchsspieler nach Salzburg, wo er zuerst beim Kooperationsklub FC Liefering im Einsatz war. Mit 15 Toren und zwölf Assists bei 35 Einsätzen empfahl er sich bald für höhere Aufgaben.

Danach war Adeyemi für den FC Red Bull Salzburg bisher in 92 Matches mit dabei, in denen er 33 Mal ins Tor traf und 23 Vorlagen liefert. Aktuell ist er mit 19 erzielten Treffern Führender der Bundesliga-Torschützenliste, scorte zudem u. a. auch vier Mal im Zuge der herausragenden UEFA Champions League-Saison der Roten Bullen.

Adeyemi sorgte in seinen vier Salzburger Jahren, in denen er mit dem Serienmeister sechs Titel(3x Bundesliga, 3x Cup) gewinnen konnte, aber auch in seiner Heimat für Furore. Als U21-Spieler holte er mit Deutschland den Europameistertitel, ehe er als 19-Jähriger sein A-Teamdebüt gleich mit einem Tor feierte. 

Viel Salzburg beim BVB

Karim Adeyemi trifft bei seinem neuen Klub mit Marco Rose, Alexander Zickler, Rene Maric und Patrick Eibenberger (Athletiktrainer) auf etliche Ex-Salzburger, die aktuell beim BVB tätig sind.

Sportdirektor Christoph Freund: „Ich kann mich noch sehr genau daran erinnern, als Karim zu uns gekommen ist. Er war ein junger, witziger und höflicher Bursche mit enorm viel Talent. Als Spieler hat er sich dann in den vier Jahren bei uns großartig entwickelt und mit uns außergewöhnliche Dinge erlebt. Die vielen Titel, sein erstes Champions League-Tor oder sein Treffer beim Debüt in der deutschen Nationalmannschaft sind sicher Meilensteine in seiner Karriere. Als Typ ist Karim jedoch der Alte geblieben, hat sein Wesen bis heute kaum verändert und ist immer noch derselbe bodenständige, gute Typ, der überall extrem beliebt ist – egal, ob in der Mannschaft oder bei den Fans. Uns verlässt ein großartiger Mensch und Fußballer, dem wir von Herzen alles Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Karriereweg wünschen!“

Karim Adeyemi zu seinen letzten Wochen in Salzburg: „Es ist nicht einfach für mich, jetzt so kurz vor dem Abschied die richtigen Worte zu finden. Was ich aber sagen möchte, ist, dass ich dem FC Red Bull Salzburg und allen, die mich über diese vier Jahre begleitet haben, unendlich dankbar bin. Ich habe in dieser Zeit so viel erlebt und so viel gelernt – manches davon kann ich irgendwie immer noch nicht ganz realisieren. Aber im Fußball bleibt nur wenig Zeit für Sentimentalitäten, denn schon geht es für mich einen Schritt weiter. Wichtig war für mich zum Abschluss noch, dass ich mit dem FC Red Bull Salzburg ein letztes großes Saisonziel verwirklichen konnte: Ich verlasse den Klub als Double-Sieger, und das fühlt sich großartig an.“