Formula 1 Crypto.com Miami Grand Prix LiVE: Formel 1 in Amerika angekommen

05.05.2022

Spektakuläre Premiere auf einer atemberaubenden Strecke! Beim größten Event des Jahres fährt die Königsklasse des Motorsports an diesem Wochenende erstmals um die NFL-Arena der Miami Dolphins. 

Erstmals seit 1984 ist die Königsklasse zweimal in den Vereinigten Staaten zu Gast, im Oktober wird in Austin um WM-Punkte gefahren. Und 2023 kommt ein dritter US-Grand-Prix in Las Vegas hinzu.

„Der lange Traum, in Amerika Fuß zu fassen, ist endlich realisiert worden“, freut sich Christian Klien – EX-Formel1 Pilot und ServusTV Experte - auf das Spektakel. „Liberty Media hat definitiv den Markt geöffnet, die Netflix-Serie hat sicher auch viel ausgemacht. Texas hat letztes Jahr vor ausverkauften Tribünen stattgefunden, die Einschaltquoten waren enorm.“

Motorsportmagnet Florida

Von einem ähnlichen Interesse sei auch in Miami auszugehen, ist der 39-Jährige überzeugt. „Florida ist mit klassischen Strecken wie Daytona Beach und Sebring ein Zentrum des US-Motorsports, viele Piloten aus amerikanischen Rennserien wohnen auch dort.“

Spektakulärer Stadtkurs um NFL-Stadion

Vom semipermanenten Stadtkurs rund um das Hard Rock Stadium sollen die Formel-1-Piloten jedenfalls schwärmen. „Schnell, flüssig, mit Überholmöglichkeiten und technisch anspruchsvoll im letzten Sektor“, fasst der ServusTV-Experte zusammen. „Die Teams betreten aber Neuland, die Fahrer kennen die Strecke nur vom Simulator. Asphaltbeschaffenheit und Reifentemperaturen sind Unbekannte.“

Christian Klien: „Das Rennen wird ein Riesen-Highlight. Miami und Formel 1 klingt schon gut, das passt einfach zusammen.“ ServusTV überträgt den Grand Prix von Miami von Freitag bis Sonntag live.

Perfektes Wochenende bringt Verstappen heran

Mit dem Imola-Hattrick – Sprintsieg, Rennsieg, schnellste Runde – saugte sich Max Verstappen in der Weltmeisterschaft bis auf 27 Zähler an Charles Leclerc heran. Dieser zeigte mit einem unprovozierten Dreher Nerven. Ob dem Monegasse die Gelassenheit an der Spitze fehlt? „Glaube ich nicht“, meint ServusTV-Experte Christian Klien. „Er ist ja schon mit Vettel im Team um Siege gefahren. Aber klar, jetzt geht’s um die WM.“ Derart leichtfertig Punkte zu vergeben, sei zwar unnötig gewesen. „Leclerc ist aber ein schlauer Pilot, er wird schnell daraus lernen.“

Red-Bull-Pilot abgebrühter

Red Bull Racing habe hingegen mit guten Updates erstmals ein problemloses Wochenende absolviert. „Für Ferrari war Imola ein Wake-up-Call“, so der Hohenemser, der den Weltmeister etwas abgebrühter einschätzt als dessen Widersacher in Rot. „Für Max spricht die Erfahrung aus 2021. Mehr Druck als im letzten Jahr, geht nicht. Und trotzdem hat er sich nie aus der Ruhe bringen lassen.“

 

Salzburg Marathon: Eva Wutti startet als Favoritin

05.05.2022

Eva Wutti (c) Alfred Nevsimal
Eva Wutti

Eva Wutti (SU TRI STYRIA)  kommt als  die Topläuferin zum 19. Salzburg Marathon. Die 33-jährige Kärntnerin nimmt nicht nur den Staatsmeistertitel in den Fokus. Sie will sich mit einem guten Marathon in eine gute Position für die nächsten Aufgaben bringen und im Idealfall die Direktqualifikation für den Marathon im Rahmen der Leichtathletik-Europameisterschaften am 15. August in München schaffen. 

2:32:00 Stunden – das ist die vom Europäischen Leichtathletik-Verband (European Athletics) geforderte Zeit, um eine Direktqualifikation für den Marathonlauf der Frauen bei den Europameisterschaften in München zu schaffen. Seit vielen Wochen arbeitet Eva Wutti im Training konsequent und gezielt darauf hin, beim Salzburg Marathon diese Marke ins Visier zu nehmen.

„Nachdem das Wettkampfjahr 2021 alles andere als nach Wunsch gelaufen ist, möchte ich in erster Linie einen Marathon laufen, der mich in der Nachbetrachtung zufriedenstellt und der Motivation und Freude für die nächsten Aufgaben im Marathon neuen Schwung verleiht“, betont sie. „Natürlich habe ich die Europameisterschaften im Blick, die 2:32 Stunden waren der Orientierungspunkt in meiner Vorbereitung.“

Gute Rahmenbedingungen für schnelles Rennen

„Dass die heimische Topläuferin und größte österreichische Hoffnung auf einen Marathon-Startplatz bei der EM den Salzburg Marathon als jenen Wettkampf ausgewählt hat, bei dem sie ihre hohen Ziele anvisiert, zeigt den Stellenwert des Salzburg Marathon in der heimischen Laufszene“, freut sich Veranstalter Johannes Langer. „Als Veranstalter unterstützen wir Eva bei ihren Ambitionen und bieten ihr die Rahmenbedingungen, die ihr bei der Erfüllung ihres EM-Traums dienlich sind. Sie findet in Salzburg eine flache und schnelle Strecke sowie die gewohnt motivie- rende Atmosphäre der Lauffestspieleder Mozartstadt vor.“

Favoritin auf zweiten Staatsmeistertitel

Einmal hat die ehemalige Triathletin bereits eine schnellere Marathonzeit als 2:32 Stunden erzielt. Bei den Staatsmeisterschaften 2020, die aufgrund der Pandemie im Dezember auf einem Rundkurs im Wiener Prater durchgeführt wurden, absol- vierte sie die 42,195 Kilometer in einer Zeit von 2:30:43 Stunden und damit auf die Sekunde gleich schnell wie Andrea Mayr beim Vienna City Marathon 2009. Seither sind beide gemeinsam Inhaberinnen des ÖLV-Rekords im Marathonlauf. 

 

EC Red Bull Salzburg: Keegan Kanzig und Paul Stapelfeldt verlängern

04.05.2022

Paul Stapelfeldt (c) GEPA pictures Mandl
Paul Stapelfeldt

Die beiden “Leuchttürme” in der Verteidigung der Salzburger Eisbullen haben jetzt ihre Verträge für die kommende Saison verlängert: Keegan Kanzig und Paul Stapelfeldt

Mit 112kg Körpergewicht und zwei Meter Körpergröße gehört der Kanadier Keegan Kanzig zu den stärksten Verteidigern der win2day ICE Hockey League. Im Verlaufe der Saison hat sich der 27-Jährige auch zunehmend in den offensiven Spielaufbau eingebracht und in 61 Spielen zwei Tore und vier Assists erzielt. 

Paul Stapelfeldt ist als Stadt-Salzburger im Nachwuchs der Red Bulls großgeworden, hat in insgesamt drei Jahren mit den Red Bull Hockey Juniors in der Alps Hockey League das Erwachsenenniveau kennengelernt und nach dem Ableisten des Grundwehrdienstes in der zweiten Jahreshälfte 2020 und entsprechend reduziertem Training letzte Saison mit 37 Spielen in der ICE Hockey League erstmals einen Großteil der Spielzeit mit den Profis absolviert. Auch der 23-jährige Österreicher kann sich mit 1,95m Körpergröße auf dem Eis gut behaupten und gilt als klassischer Defensivverteidiger. 

Head Coach Matt McIlvane: „Keegan hat in seinem ersten Jahr in Europa einen großen Schritt gemacht. Er musste viel lernen, wie in Europa Eishockey gespielt wird, ist dann aber zu einem verlässlichen Verteidiger geworden und hat auch im Unterzahlspiel auf dem Weg zum Meistertitel eine große Rolle gespielt. Paul hat sich ebenfalls sehr gut weiterentwickelt und wurde zu einem richtigen ICE Hockey League-Spieler. Er hat einen sehr starken Charakter und ist gewillt, sich im Profiteam der Red Bulls voll einzubringen.“ 

Salzburger Lauffestspiele 2022: Expertentipp “Vorsicht statt Risiko”

03.05.2022

Laufen nach einer Corona-Erkrankung? Das könnte sehr gefährlich werden. “Bestehen Zweifel an der Fitnesskonsultieren Sie bitte den Sportarzt Ihres Vertrauens oder lassen Sie sich am Veranstaltungswochenende von Salzburg-Marathon-Arzt Dr. Holger Förster checken” so der Appell von Salzburgs Marathon-Veranstaltern.

Seit einiger Zeit spüren die Organisatoren die Unsicherheit von Läuferinnen und Läufer, bei denen im Verlauf der letzten Wochen und Monate eine COVID-19-Infektion festgestellt worden ist. Sie haben ihre Vorbereitung auf die Lauffestspiele der Mozartstadt unterbrochen. Wie bei jeder anderen Erkrankung in der Vorbereitung eines Wettkampfs auch, ist hier besondere Vorsicht ratsam. Wer am Wochenende vom 13. bis 15. Mai an der Startlinie steht, sollte das keinesfalls tun, wenn sein oder ihr Körper Höchstleistungen nicht standhält. 

„Ein Marathon oder ein nicht optimal vorbereiteter Halbmarathon sind auch ohne gesundheitliche Probleme eine Me-gabelastung“, gibt Dr. Holger Förster, Leiter des Medical Services bei den Lauffestspielen der Mozartstadt, zu bedenken. Der wichtigste Ratschlag: intensiv und ehrlich gegenüber sich selbst auf die Signale des Körpers hören. „Weniger kann in diesem Fall mehr sein!“Die Entscheidung über eine Teilnahme am Lauf ist eine individuelle. Sie gelingt bei voller Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und in ärztlicher Konsultation, zum Beispiel in Form einer EKG-Belastung bei einer sportärztlichen Untersuchung.

 

Formular 1 Großer Preis von Miami 2022 - Vorschau

02.05.2022

Miami ist eine aufregende neue Herausforderung und ein kompletter Schritt ins Unbekannte. Die Strecke sieht anspruchsvoll aus, mit einer echten Mischung aus langsamen und schnellen Kurven, und sie wird ein spektakuläres Schaufenster für unseren Sport vor unserer wachsenden US-Fangemeinde sein. Das Miami International Autodrome ist eine 5,412 km lange temporäre Rennstrecke im und um das Hard Rock Stadium, der Heimat des NFL-Teams Miami Dolphins.

Der Große Preis von Miami ist eines von zwei Rennen in den USA in dieser Saison, neben dem Großen Preis der Vereinigten Staaten auf dem Circuit of the Americas in Texas. Es ist die elfte Strecke, auf der ein Formel-1-Rennen in den USA stattfindet.

Die Strecke ist im Vergleich zu normalen, permanenten Rennstrecken an einigen Stellen sehr eng, insbesondere im dritten Sektor. Dies führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Safety-Car- und virtuellen Safety-Car-Einsätzen, da es schwieriger ist, Autos oder Trümmerteile zu entfernen.

Die Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke wird voraussichtlich 324 km/h betragen, und die Fahrer müssen im Laufe einer Runde 40 Mal schalten.

Wie ist die Strecke beschaffen?

Die 5,412 km lange Strecke führt rund um das Hard Rock Stadium in Miami und umfasst 19 Kurven, zwölf Links- und sieben Rechtskurven. Das Layout ist interessant, weil es viele langsame und auch viele sehr schnelle Kurven bietet, aber nicht sehr viele im mittleren Bereich. Außerdem gibt es mehrere lange Geraden und drei DRS-Zonen.

Da auf die langsamen Kurven oft lange Geraden folgen, ist die Traktion bei niedrigen Geschwindigkeiten am Kurvenausgang wichtig, und bei der Fahrzeugabstimmung ist ein Kompromiss erforderlich. Zu Beginn der Runde wünscht man sich eine hohe Fahrhöhe mit hohem Abtrieb für die schnellen Kurven, auf den langen Geraden ist hingegen ein Setup mit geringem Luftwiderstand von Vorteil und in den kurvigen Abschnitten kommt es auf eine niedrigere Fahrhöhe mit hohem Abtrieb an. Entsprechend müssen die Teams abwägen, wo ihre Prioritäten liegen und was ihnen die beste Rundenzeit bringt.