UEFA Champions League: Salzburger Showdown gegen Sevilla

08.12.2021

Zum Abschluss der Gruppenphase erwartet die Fußballfans ein wahrer Krimi: Salzburg kann im Heimspiel gegen den spanischen Topklub FC Sevilla Historisches schaffen - den erstmaligen Einzug einer österreichischen Mannschaft in die K.o.-Phase der UEFA Champions League. 

Der Einzug in die K.o.-Phase der UEFA Champions League wäre historisch für den heimischen Fußball. Der FC Salzubrg wäre 21 Jahre nach Sturm Graz in der Saison 2000/01 das erste heimische Team, das sich für die Runde der besten 16 Mannschaften Europas qualifiziert. Der Unterschied: Damals wurde anschließend eine zweite Gruppenphase mit vier Gruppen zu jeweils vier Teams ausgetragen. 

Die K.o.-Phase der Königsklasse wäre Neuland für einen rot-weiß-roten Klub. Ein österreichisches Team hat einst im Konzert der Großen freilich noch Größeres geschafft: Im Europacup der Landesmeister, dem Vorgänger der UEFA Champions League, erreichte Austria Wien 1978/79 sogar das Halbfinale.

Beim Showdown in der Red Bull Arena ist die Ausgangslage klar: Bleibt Salzburg gegen den FC Sevilla ungeschlagen, hat der österreichischen Serienmeister das Ticket für das Achtelfinale der Königsklasse fix in der Tasche. Bei einem Sieg und einer gleichzeitigen Niederlage von Lille in Wolfsburg wären Ulmer und Co. sogar Gruppensieger. 

ServusTV zeigt das Topspiel in der Red Bull Arena live und exklusiv im freien Fernsehen.

FC Salzburg vs FC Sevilla

Mi., 08.12.2021 - 21:00 UHR

LIVE bei ServusTV ab 20:15 Uhr

HSV Red Bull Salzburg bei Militär-WM in Qatar

06.12.2021

Nach Abschluss der erfolgreichen Weltcup-Saison im Fallschirm-Zielspringen in Locarno Ende September mit zwei Gesamtweltcup-Medaillen, gab es für einige der HSV Red Bull Salzburg Athleten mit der Militär Weltmeisterschaft in Qatar stattfindet noch ein großes Saisonhighlight zum Abschluss.

Mit Sebastian Graser, Julia Schosser, Sophie Grill, Manuel Sulzbacher, Kevin Wagner, Michael Hribernikund deren TrainerAlexander Jankowar der Salzburger Fallschirmspringer Verein in Doha stark vertreten.

Gleich von Beginn an konnten die Salzburger Fallschirmspringer gut mit der äußerst starken internationalen Konkurrenz mithalten, hatten jedoch immer wieder mit den, für sie ungewohnten Verhältnissen zu kämpfen. Der wechselhafte Wind, aber auch Luftdruck und Hitze machte den Österreichern zu schaffen.

Über eine Top-Platzierung darf sich die Jüngste im Team, Sophie Grillaus Puch freuen. Sie schrammte mit Platz Vier im Zielspringen bei den Juniorinnen nur knapp am Podium vorbei und beendete ihre zweite Weltmeisterschaft mit dem 22. Platz in der Damengesamtwertung im Zielspringen. In der Disziplin „Style“ lief es nicht ganz so gut für die junge Salzburgerin, trotzdem kann sie sich mit einem fünften Rang in der Overallwertung der beiden Disziplinen bei den Juniorinnenzufrieden zeigen.

 „Ich bin super happy mit meinem Ergebnis. Natürlich bin ich mit dem ein oder anderen Sprung nicht ganz zufrieden, da ich hier ein paar Zentimeter liegen gelassen habe. Aber mit einem 4ten Platz bei meiner ersten Militär-WM habe ich nicht gerechnet und kann wirklich zufrieden mit meiner Leistung sein“, zeigt sich die 22-jährige überwältig von ihrer Medaille.

Der FC Red Bull Salzburg im Heimspiel gegen Hartberg

03.12.2021

Matthias Jaissle (c) Jasmin Walter FC RBS via Getty Images
Matthias Jaissle

Im vorletzten Bundesliga-(Heim)Spiel des Jahres 2021 trifft der FC Red Bull Salzburg daheim auf den TSV Egger Glas Hartberg. Das Spiel startet um 17:00 Uhr in der Red Bull Arena (live auf Sky).

Der FC Red Bull Salzburg ist gegen den TSV Egger Glas Hartberg ungeschlagen (acht Siege, ein Remis) – mehr Bundesliga-Spiele ohne eine einzige Niederlage absolvierten die Salzburger nur gegen spusu SKN St. Pölten (16) und SV Grödig (zwölf).

Die Roten Bullen erzielten in den ersten neun Bundesliga-Spielen gegen die Steirer 35 Tore.

Ulmer & Co. kassierten in den ersten 16 Spielen dieser Bundesliga-Saison nur elf Gegentore – zum Vergleichszeitpunkt zuletzt 2010/11 so wenige (10) – und blieben dabei sieben Mal ohne Gegentor. 

Die Roten Bullen sind im Kalenderjahr 2021 in Bundesliga-Heimspielen ungeschlagen (15 Siege, zwei Remis) und erzielten in diesen 17 Heimspielen 49 Tore (im Schnitt 2,9 pro Spiel). 

Der TSV Egger Glas Hartberg holte 20 Punkte aus den ersten 16 Spielen dieser BL-Saison, um zwei mehr als zum Vergleichszeitpunkt der Vorsaison. Die Oststeirer kassierten 24 Gegentore – erstmals so wenige nach 16 Spielen. 

Die Formel 1 in Saudi-Arabien – von Freitag bis Sonntag LIVE

02.12.2021

Die Formel 1 erlebt ihre nächste spektakuläre Premiere: In Dschidda heizen die Königsklässler mit durchschnittlich 250 Sachen über den schnellsten Straßenkurs im WM-Kalender. ServusTV überträgt den Großen Preis von Saudi-Arabien von Freitag bis Sonntag live.

Momentum bei Hamilton
Zwei Rennen sind in der Saison 2021 noch zu fahren, die Spannung steuert ihrem Höhepunkt zu. Denn mit überlegenen Siegen in Brasilien und Katar rückte Lewis Hamilton direkt ans Heck von WM-Leader Max Verstappen. „Die Erfolge stärken das Selbstvertrauen“, sagt ServusTV-Experte Christian Klien. „Lewis weiß, dass er eine reelle Chance hat, das Ruder herumzureißen.“

Motor für Finale geschont
Dabei verzichtete der Titelverteidiger in Losail auf den in Interlagos neu eingebauten Antrieb, um ihn für Saudi-Arabien und Abu Dhabi zu schonen. „Mercedes behauptet, dass es eine Zehntel bringt. Vielleicht ist es ein bisschen mehr“, so der 38-Jährige. „Jetzt kann er auf jeden Fall aggressiver fahren, weil der Motor nur zwei Rennen lang halten muss.“ 

 

Bestnote für die Red Bull Arena in Wals-Siezenheim

01.12.2021

Bullen Arena (c) Maier
Heimstätte des FC Red Bull Salzburg

Jetzt ist er da – der Bundesliga-Geschäftsbericht 2020/21: Auf 68 Seiten blickt die Österreichische Fußball-Bundesliga auf eine der außergewöhnlichsten Spielzeiten in der Geschichte der Bundesliga zurück.

Der Geschäftsbericht der Österreichischen Fußball-Bundesliga zur Saison 2020/21 ist zum Durchblättern und zum Download auf www.oefbl.at verfügbar. 

Sportliche Höchstleistungen

Mit dem achten Meistertitel in Folge konnte der FC Red Bull Salzburg in der Tipico Bundesliga eine neue Bestleistung aufstellen, während in der 2. Liga die knappste Meisterschaftsentscheidung der Geschichte zwischen dem FC Blau Weiß Linz und dem FC Liefering zwar einen Meistertitel für die Linzer mit sich brachte, aber keine Entscheidung im Aufsteigerrennen. Das entschied schlussendlich – via Relegation – der SK Austria Klagenfurt als lachender Dritter für sich.

International konnten die Teams ein weiteres Mal aufzeigen, zum bereits dritten Mal in Serie überwinterten zwei Mannschaften auf dem europäischen Parkett, dieses Mal der FC Red Bull Salzburg und der RZ Pellets WAC. Gleich vier Teams in den Gruppenphasen sorgten dafür, dass 6,7 Punkte für die UEFA-Fünfjahreswertung eingefahren werden konnten und dadurch ebendort der Sprung auf den sensationellen zehnten Rang gelungen ist. Auch auf die Qualität der Spielfelder wurde – insbesondere in Zeiten eines dichtgedrängten Spielplans - weiterhin der Fokus gerichtet, wobei die Red Bull-Arena in Wals-Siezenheim bei der Spielfeldbewertung von Trainern, Spielern und Schiedsrichtern mit 1,04 die Bestnote verzeichnen konnte.