Formel 1 GP Türkei: Dose oder Stern?

07.10.2021

F1 Turkish Grand Prix 2021 (c) Red Bull Content Pool Getty Images
F1 Turkish Grand Prix 2021

Zwei magere Punkte liegt Weltmeister Lewis Hamilton bei sieben ausstehenden Rennen vor Herausforderer Max Verstappen. Am kommenden Wochenende geht das Duell beim GP in der Türkei weiter. Spannend ob der Stern von Hamilton, die Dose von Verstappen oder gar ein Dritter jubelt. Im Wechselspiel zwischen dem Staatsfunk (ORF) und dem Salzburger Privat-Sender von Red Bull (ServusTV) ist diesemal wieder der Sender aus dem Matteschitz-Imperium an der Reihe. ServusTV überträgt die Formel 1 aus Istanbul von Freitag bis Sonntag LiVE.

Keine langweiligen Rennen

In der Königsklasse geht es weiterhin heiß her. Und auch der Große Preis von Russland bildete keine Ausnahme. „Sotschi ist eine Strecke, auf der normalerweise nicht viel passiert“, weiß ServusTV-Experte Christian Klien. „Aber das Qualifying, der Motorenwechsel von Max Verstappen und die Regenspritzer haben einiges durcheinandergewirbelt.“

Motorwechsel als schlechter Joker
Für den vom Ende des Feldes gestarteten Max Verstappen sei der Grand Prix mit Platz zwei fast optimal verlaufen, obwohl der Red-Bull-Pilot ohne Reifen-Fauxpas von Lando Norris wohl die WM weiter anführen würde. Aber: „In der Regel kommst du mit den drei erlaubten Power-Units pro Saison nicht aus. Und Lewis Hamilton muss diesen schlechten Joker samt Strafversetzung erst ziehen. Max hat den Tausch schon hinter sich.“

 

FC Red Bull Salzburg: Partnerschaft mit den Ringen geht in die Verlängerung

06.10.2021

Reiter und Beran (c) LOOP New Media GmbH
Stefan Reiter und Thomas Beran

Der FC Red Bull Salzburg fährt auch künftig auf die Autos mit den vier Ringen ab. Die Salzburger verbindet bereits seit 2005 eine enge Zusammenarbeit mit dem Ingolstädtern. Diese sogenannte "Premium-Partnerschaft" mit Audi wurde nun bis 2024 verlängert.

Bereits im August starteten der FC Red Bull Salzburg und Audi ihren gemeinsamen Weg in die "nachhaltige Mobilität". Spieler, Mitarbeiter, Verantwortliche und das Management des erfolgreichsten österreichischen Fußballklubs übernahmen im August ihre Audi Fahrzeuge – darunter Audi Q4 e-tron, Audi e-tron Sportback, Audi e-tron S, Audi Q7 TFSIe und Audi Q5 TFSIe.Mit der Verlängerung der Partnerschaft bis 2024 ist heuer erstmals die Hälfte der Teamfahrzeuge elektrifiziert.

„Es ist für uns eine logische Entscheidung, unsere hervorragende Partnerschaft mit dem erfolgreichsten österreichischen Fußballklub um weitere drei Jahre zu verlängern“, erklärt Thomas Beran, Markenleiter Audi Österreich. „Wir werden das Team des FC Red Bull Salzburg auch weiterhin mit unsere Premiumprodukten ausstatten und sicher sowie umweltfreundlich auf den österreichischen Straßen an ihre Ziele begleiten.“

Champions Hockey League : Eisbullen führen trotz Niederlage gegen Bozen

06.10.2021

Michael Halmo (Bozen) und Peter Hochkofler (EC RBS) (c) GEPA pictures Mandl
Zweikampf

Der EC Red Bull Salzburg hat in der Champions Hockey League das Heimspiel gegen HCB Südtirol Alperia unglücklich mit 3:5 verloren. Damit ist die Entscheidung um den Gruppensieg vertagt.

Es war die erste Niederlage im fünften Champions Hockey League Spiel. Das Positive: Vor dem letzten Spiel sind die Eisbullen - ebenso wie die Südtiroler - fix für das Achtelfinale qualifiziert. Die Auslosung dazu findet am Freitag zu Mittag statt. Das Negative: Die Champions Hockey League ist – anders als im Fußball – in Salzburg noch immer kein Straßenfeger. Nur 864 Fans fanden den Weg in die Salzburger Eisarena im Volksgarten.

Am Mittwoch (18.30 Uhr live auf ORF Sport+) kämpft der EC-KAC beim HC Donbass Donetsk (UKR) um das Erreichen des Achtelfinales. Die „Rotjacken“ sind in der laufenden CHL-Saison noch ungeschlagen und führen in der Gruppe G

Champions Hockey League

EC Red Bull Salzburg – HCB Südtirol Alperia 3:5 (1:2, 0:1, 2:2)

 

DTM 2021: Herzschlagfinale am Norisring

05.10.2021

Liam Lawson (NZL) Ferrari Red Bull AF Corse (c) DTM
Liam Lawson (NZL) Ferrari Red Bull AF Corse

Der DTM steht am nächsten Wochenende (08.-10. Oktober) ein Herzschlagfinale bevor: Nur wenige Tage Zeit bleibt den Teams zur Vorbereitung auf das entscheidende Finale. Erstmals in der langjährigen Geschichte ist der nur 2,3 Kilometer lange Stadtkurs in Nürnberg Schauplatz des Saisonausklangs. Am Samstag und Sonntag stehen die letzten beiden Saisonrennen 15 und 16 der DTM 2021 auf dem spektakulären Kurs auf dem Programm.

Vier Fahrer kommen vor den letzten beiden Saisonrennen am Norisring noch für den Titel in Frage. Während der Kufsteiner Lucas Auer mit dem Mercedes-AMG des Teams WINWARD am Sonntag in Hockenheim erneut siegte und damit seinen zweiten Saisonsieg feierte, verschaffte sich der erst 19 Jahre alte Neuseeländer Liam Lawson im Red Bull-Ferrari mit dem zweiten Platz einen 14-Punkte-Vorsprung im Titelkampf und liegt nun mit 206 Punkten in Front. Dritter in Hockenheim wurde der Uffenheimer Maximilian Götz im HRT-Mercedes, der mit nunmehr 180 Punkten seine Titelambitionen wahrte. 

Der Südafrikaner Kelvin van der Linde, der im ABT-Audi am Samstag mit seinem vierten Saisonsieg die Tabellenführung zurückerobert hatte, musste sich am Sonntag nach zwei Fünf-Sekunden-Strafen mit Rang zehn und nur einem Punkt begnügen. Mit 192 Zählern ist van der Linde Tabellenzweiter, hinter Lawson und vor Götz. Marco Wittmann (GER) kam mit dem Walkenhorst-BMW außerhalb der Punkte ins Ziel, hat aber mit 165 Punkten theoretisch immer noch die Chancen, auf seiner Hausstrecke den dritten Titel einzufahren. Entschieden ist bereits die Hersteller-Wertung der DTM 2021, die Mercedes-AMG vorzeitig gewonnen hat. Leider kam es im Rahmen des Pflichtboxenstopps von Mike Rockenfeller zu einem Zwischenfall, bei dem sich ein Mechaniker des Teams ABT Sportsline an der linken Hand verletzt hat.

 

 

Red Bulls wollen im CHL-Duell mit Bozen Gruppensieg fixieren

05.10.2021

Salzburg gegen Bozen (c) GEPA pictures Bachun.jpg
Salzburg gegen Bozen

Spannung in Salzburg vor dem  Champions Hockey League das Heimspiel des EC Red Bull Salzburg gegen HCB Südtirol Alperia (Salzburger Eisarena, 5.10.2021 - 20:20 Uhr, ORF Sport+). Die Red Bulls können mit einem Sieg gegen Bozen den Gruppensieg fixieren und wollen sich zugleich für die Heim-Niederlage in der ICE Hockey League revanchieren. CHL-Tickets für die Heimspiele der Red Bulls gibt es online im Ticketshop sowie an der Tageskasse.

Es war ein enges Spiel zweier gleichstarker Teams, das die Red Bulls zum Heimauftakt in die ICE Hockey League vor zwei Wochen mit 0:3 verloren. Die Südtiroler hatten früh mit einem Tor vorgelegt und den Vorsprung hart verteidigt, während die Red Bulls bei einem Schussverhältnis von 33:17 und vielen Möglichkeiten kein Glück vor dem Tor hatten. Der finale 3:0-Sieg inklusive Empty-Net-Treffer täuschte damals über den knappen Spielverlauf hinweg. 

Diesmal wollen es die Red Bulls besser machen und den Schwung aus dem aktuellen ICE-Grunddurchgang mitnehmen. Am vergangenen Samstag schlugen die Salzburger zuhause Tabellenführer Hydro Fehérvár AV19 mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung mit 3:0 und feierten damit den dritten Sieg in Folge.