Eisbullen gastieren beim Red Bulls Salute in Kitzbühel

09.07.2021

Salute 2021 (c) GEPA
Salute 2021

Die neue Eishockeysaison 2021/22 wird mit dem Red Bulls Salute von 14.-15. August in Kitzbühel eingeläutet. Das internationale Einladungsturnier mit den Gastgebern EC Red Bull Salzburg und Red Bull München wird mit den Top-Teams HC Košice aus der Slowakei und Bílí Tygři Liberec aus Tschechien komplettiert und verspricht zum dritten Mal in Folge im Sportpark Kitzbühel zwei spannende Turniertage.

Wenn am 14. August in Kitzbühel das Eröffnungsspiel zwischen dem EC Red Bull Salzburg und Bílí Tygři Liberec beginnt, dürfte sich das für Teams und Fans wie ein Neubeginn anfühlen. Nach der letzten Saison, die Pandemie-bedingt fast komplett ohne Zuschauer auskommen musste, freuen sich die teilnehmenden Mannschaften beim Red Bulls Salute endlich wieder auf Unterstützung von den Zuschauerrängen und werden entsprechend extra motiviert in die Begegnungen starten.

Genauso groß ist die Freude in Kitzbühel, wo sich die Eishockey-Elite bereits zum dritten Mal ein Stelldichein gibt. Kitzbühel vereint Sporttradition und Lifestyle wie keine andere Alpendestination und wird die Eishockeyfans mit Unterstützung von Kitzbühel Tourismus, Bergbahn AG Kitzbühel und EC Die Adler Stadtwerke Kitzbühel wie gewohnt begeistern.

 

 

 

Zell am See - Kaprun bereit für das große Ironman-Spekatkel

07.07.2021

Ironman (c) Lorenz Masser
Bilderbuch-Kulisse

Vom Schwimmen im kristallklaren Zeller See bis hin zur anspruchsvollen, aber wunderschönen Radstrecke mit schnellen Abfahrten bis hin zur Laufstecke entlang des malerischen Seeufers: Der IRONMAN 70.3 Zell am See-Kaprun ist zweifelsohne eines der schönsten Rennen auf der ganzen IRONMAN-Tour. Am 29. August findet die 9. Austragung in der Pinzgauer Region statt. 

Die Vorbereitungen für den Renntag laufen bereits auf Hochtouren und das IRONMAN Austria-Team kann es kaum erwarten, nach 2019 erneut ein außergewöhnliches Rennerlebnis für rund 2.500 Athletinnen und Athleten zu organisieren. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband und den Partnern in der Region steht dem Traditionsevent im Salzburger Land unter Berücksichtigung der gegebenen Veranstaltungsbedingungen nichts mehr im Weg. Um den Teilnehmern die bestmögliche Sicherheit garantieren zu können, wird neben dem Safe Return to Racing-Programm von IRONMAN auch das bestehende Präventions- und Sicherheitskonzept umgesetzt. Nach den derzeit geltenden Bestimmungen umfasst dieses auch einen 3G Nachweis (getestet, geimpft, genesen) aller Teilnehmer, um sich auf den offiziellen Veranstaltungsflächen bewegen zu können.  

Im Zusammenhang mit dem Schutz- und Sicherheitskonzept finden derzeit auch die Briefings für die freiwilligen Helfer statt. Beim größten Triathlon-Event in den Alpen werden auch dieses Jahr wieder rund 60 Teamleiter und 1500 Volunteers im Einsatz sein, um das Rennerlebnis für die Athleten noch unvergesslicher gestalten zu können. Wer die besondere Stimmung in Zell am See-Kaprun einmal aus nächster Nähe erleben will und ein Blick hinter die Kulissen erhalten möchte, kann sich noch unter salzburg@ironmanvolunteers.com anmelden.

Bundesliga Klubkonferenzen: Mehr Flexibilität bei Europacup-Play-off-Spielen

06.07.2021

Nachdem es in den vergangenen Jahren immer wieder Diskussionen um Verschiebungen von Bundesliga-Spielen zwischen Play-off-Spielen in den internationalen Bewerben gegeben hat, wurden nun bestimmungsgemäße Möglichkeiten dafür geschaffen, um den Klubs auf Wunsch zusätzliche Regenerationsmöglichkeiten zwischen den Spielen zu schaffen.

Zukünftig kann ein Bundesliga-Spiel, das zwischen zwei Play-off-Spielen in einem internationalen Wettbewerb stattfindet, auf Antrag des international tätigen Klubs am Tag nach der Auslosung verschoben werden. Schafft dieser Klub daraufhin den Sprung in die internationale Gruppenphase, fließt ein Prozentsatz des jeweiligen Startgeldes für das Erreichen der Gruppenphase (UEFA Champions League 3%; UEFA Europa League und Conference League jeweils 1,5%) in den Solidaritätstopf, von dem sämtliche Klubs der Liga profitieren, die nicht international spielen.

Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer: „Nachdem in den vergangenen Jahren öfter kurzfristig über mögliche Spielverschiebungen diskutiert wurde, ist es nun gelungen, fixe Rahmenbedingungen für diese Möglichkeit zu schaffen. Dazu ist es gelungen, dass jene Klubs, die sich dazu entscheiden, von dieser Regelung Gebrauch zu machen und dadurch den Einzug in eine Gruppenphase schaffen, einen Teil des Startgelds für den Solidaritätstopf – und damit der gesamten Liga - zur Verfügung stellen.“

Bei den Klubkonferenzen – zunächst jene der ADMIRAL Bundesliga, anschließend die gemeinsame der ADMIRAL Bundesliga und der ADMIRAL 2.Liga – wurden zudem folgende Beschlüsse getroffen:

Rapid-Präsident Martin Bruckner komplettiert den Aufsichtsrat

Mit seinem Ausscheiden beim FK Austria Wien hat Markus Kraetschmer mit Ende Juni auch das Aufsichtsratsmandat bei der Österreichischen Fußball-Bundesliga zurückgelegt. Die Klubkonferenz der ADMIRAL Bundesliga hat einstimmig beschlossen, die vakante Position mit Rapid-Präsident Martin Bruckner zu besetzen. Damit sitzt erstmals seit Sommer 2018 wieder ein Rapid-Vertreter im Aufsichtsrat der Liga, die aktuelle Funktionsperiode des Gremiums läuft noch bis Ende 2022.

Rapid-Präsident Martin Bruckner:„Ich freue mich, dass der SK Rapid nun wieder im Aufsichtsrat der Bundesliga vertreten ist und ich einstimmig für diese Position gewählt wurde. Ich danke den Kolleginnen und Kollegen für das in meine Person gesetzte Vertrauen und kann versichern, dass ich meine Expertise, vor allem in wirtschaftlichen Agenden über Jahrzehnte erworben, im Sinne des gesamten österreichischen Profifußballs einbringen werde.“

 

 

 

 

Red Bull Ring l Formula 1 BWT Großer Preis von Österreich 2021: Verstappen triumphiert von 132.000 Zuschauern

05.07.2021

F1 GP AUT 2021 (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
Fan-Ansturm in Spielberg

Max Verstappen ist in der Form seines Lebens und dominiert die Motorsport-Königsklasse in sensationeller Manier. Vom Start bis zur Zielflagge demonstrierte der Niederländer einen makellosen Triumph beim Finale des Doppel-Grand-Prix 2021 am Red Bull Ring. Der österreichische Rennstall Red Bull Racing jubelt über den nach Maß exerzierten Doppel-Heimsieg vor traumhafter Spielberg-Kulisse mit insgesamt 132.000 Zuschauern am Wochenende. Beim seit langer Zeit ersten Großsportevent Österreichs vor vollen Rängen erlebten die Fans einen packenden Showdown und brandheiße Zweikämpfe. Mercedes feiert mit Valtteri Bottas den zweiten Platz und McLaren komplettiert mit Lando Norris das Podium.

Neben Max Verstappen in der ersten Reihe legte Lando Norris einen starken Start hin, aber der WM-Leader wehrte den Angriff ab und behauptete seine Führungsrolle souverän. Dahinter spielten sich nach frühem Safety Car gleich zu Rennbeginn turbulente Szenen ab. Der Quali-Dritte Sergio Pérez wurde ins Kiesbett gezwungen und das Mercedes-Duo pushte Richtung Podest. Der Mexikaner lieferte sich mit dem Ferrari-Piloten Charles Leclerc Zweikämpfe auf Messers Schneide. Von den Scharmützeln hinter ihm unbeeindruckt, fuhr der niederländische Superstar auf und davon, krönt den Doppelsieg am Red Bull Ring mit der schnellsten Rennrunde (1:06,200 Minuten) und baut seine WM-Führung weiter aus. Mit seinem vierten Sieg bei einem Grand Prix in Österreich schreibt Max Verstappen Geschichte und löst Alain Prost als Rekordsieger am Spielberg ab. Der orange Vulkan am Spielberg in Form von zehntausenden ekstatischen Fans brodelte noch lange nach der Ziel- flagge.

Max Verstappen (NED / Red Bull Racing): „Das Auto war fast unwirklich gut. Ich hatte mit jedem Reifen Spaß am Racing. Ein klein wenig bin ich selbst erstaunt, wie perfekt das funktioniert hat. Alle im Team haben einen unglaublichen Job gemacht. Was wir heute abgeliefert haben, ist nicht selbstverständlich. Die letzten zwei Wochen waren unglaublich. So viel orange hier zu sehen, hat mir enorm viel Motivation gegeben. In der letzten Runde habe ich auf die Tribünen geschaut und nur mehr eine orange Wolke gesehen – fantastisch! 

Formula 1 BWT Großer Preis von Österreich 2021: Fans starten mit Pit Lane Tour ins Rennwochenende

02.07.2021

F1 GP AUT 2021 Pit Lane Tour (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
Die Fans sind zurück

Mit seiner Machtdemonstration im Steiermark-GP stellte Max Verstappen alle Zeichen auf ein Formel-1- Fest für Red Bull Racing bei den Heimrennen am Spielberg. Zehntausende Fans werden am kommenden Wochenende rund um den „Formula 1 BWT Großer Preis von Österreich 2021“ für ausgezeichnete Stimmung sorgen – darunter eine beeindruckende Abordnung der niederländischen Anhänger, die dafür bekannt und beliebt sind, den Red Bull Ring in einen orangen Hexenkessel zu verwandeln. Wer live und hautnah bei der Show der Motorsport-Königsklasse mit dabei sein möchte, hat noch die Chance auf Tickets an den Tageskassen – darunter auch Einzeltagestickets für alle Tage! 

Zahlreiche Piloten der Königsklasse genossen ein paar freie Tage im steirischen Murtal, unter anderem bei Radtouren, Golf und Wanderungen sowie mit Fußball – einerseits aktiv und auch als eingefleischte Fans der Europameisterschaft, wobei der eine oder andere mit seinem Nationalteam schwer zu leiden hatte. Am Donnerstag starteten die Fahrer mit der traditionellen Pressekonferenz ins Rennwochenende und die Fans stimmten sich bei der Pit Lane Tour perfekt auf den Österreich-Grand-Prix 2021 ein.

Stimmen von der Auftakt-Pressekonferenz

Max Verstappen (NED / Red Bull Racing): „Am Sonntag war natürlich auch ein bisschen Zeit, um zu feiern. Wir haben aber noch eine lange Saison vor uns und müssen fokussiert bleiben. Für dieses Wochenende wird es interessant, wie sich das Wetter entwickelt. Es wird definitiv herausfordernder als letzte Woche. Unser klares Ziel ist es, wieder ganz oben zu stehen. Ich freue mich darauf, dass viele Zuschauer kommen und für eine tolle Atmosphäre sorgen werden. Vor allem die Fans aus Holland unterstützen uns wirklich großartig!“

Sergio Pérez (MEX / Red Bull Racing): „Die Frage nach meinem 200. Grand Prix erinnert mich daran, wie lange ich schon dabei bin – unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht! Die Formel 1 macht einen großen Teil meines Lebens aus, mit so vielen tollen Momenten, ein ständiges Auf und Ab – wie in einer Achterbahn. An den ersten Podestplatz und an den ersten Sieg werde ich mich mein Leben lang erinnern. Genau das sind die Momente, für die du so hart arbeitest. Max und Lewis sind uns am Sonntag davongezogen. Ich war zwar schneller, als Bottas, aber ich werde dieses Wochenende zurückschlagen. Das Ziel ist ganz klar ein Platz am Podest!“