LAND ROVER UNTERSTÜTZT RED BULL X-ALPS

08.06.2021

RBX-Landrover (c) Holger vaeth ZOOOM.COM
RBX-Landrover

Red Bull X-Alps hat ein neues Teammitglied - Land Rover ist als offizieller Fahrzeugpartner am Start. Die ikonische Marke wird mehrere Athleten und Mitglieder des Organisationsteams mit jeweils einem Land Rover Defender ausstatten. Dazu gehören Rennsieger Christian Maurer (SUI1) und die Veteranen Paul Guschlbauer (AUT1), Gavin McClurg (USA1), Tobias Großrubatscher (ITA2) und Markus Anders (GER2). Auch die Rookies Laurie Genovese (FRA4) und Théo de Blic (FRA3) werden als Teil des #TeamLandRover mit einem Defender für das Rennen ausgestattet. 

Mit dem Land Rover Defender können Supporter ihre Athleten auch tief in den Bergen und fernab befestigter Straßen erreichen. Ausgestattet mit dem Autohome Dachzelt bietet er Athleten alles Nötige, um sich am Ende eines jeden Renntages zu erholen und neue Energie für den nächsten Tag zu schöpfen.

Dank einer maximalen Nutzlast von bis zu 900 kg können die Teams problemlos ihr gesamtes Equipment transportieren. Mit einem tragbaren Reinigungssystem, dem seitlich montierten Außenträger und dem integrierten Luftkompressor ist der Land Rover Defender zudem für alle Eventualitäten gewappnet. Eine integrierte 4G-Wi-Fi-Verbindung ermöglicht den Supportern, ihre Athleten per Live-Tracking zu verfolgen, aktuellste Wettermeldungen abzurufen und mit der Rennleitung in Kontakt zu bleiben. 

 

Die Tipico Bundesliga 2020/21 im statistischen Rückblick

07.06.2021

Eine außergewöhnliche Saison in der Tipico Bundesliga ist vor kurzem zu Ende gegangen. Während auf den Rängen oft Corona-bedingte Leere geherrscht hat, wurden auf dem grünen Rasen Bestleistungen aufgestellt, die sich jedenfalls volle Ränge verdient hätten.

Der offizielle Datenpartner der Bundesliga, Stats Perform hat nun die Kennzahlen zur abgelaufenen Saison zusammengestellt. Einige Entwicklungen ließen sich über die gesamte Liga beobachten:

Die Intensität der Spiele ist gestiegen, es wurde beispielsweise in durchschnittlich 34 Situationen pro Spiel angepresst und die Pressinglinie startete bereits 41 Meter vor dem gegnerischen Tor – so früh wie nie zuvor. 

Die Spieler hatten im Schnitt 1.249 Ballaktionen pro Begegnung – die meisten seit detaillierter Datenerfassung, auch 19 Tore nach Dribblings ist Allzeit-Höchstwert. Aus Standardsituationen wurden dafür weniger Tore als in den Vorsaisonen erzielt.

Die Statistik liefert auch interessante Details zu den Roten Bullen:

  • Der FC Red Bull Salzburg gewann 2021 nach 1994, 1995, 1997, 2007, 2009, 2010, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 die 15. Meisterschaft in der Tipico Bundesliga. Damit kürten sich die Salzburger zum alleinigen Bundesliga-Rekordmeister.
  • Salzburg holte den 8. Meistertitel in Serie und baute damit den eigenen österreichischen Rekord aus. In Deutschland wurde der FC Bayern München zum 9. Mal in Folge Meister – auch dort ein neuer Rekord. In Italien und Schottland rissen hingegen 2020/21 die Meisterserien. Juventus Turin wurde nach 9 Meistertiteln in Folge von Inter Mailand entthront, im Fall von Celtic Glasgow waren es ebenfalls 9 Titel in Folge, ehe Lokalrivale Rangers diese Serie beendete.

  • Der  8. Meistertitel der Bullen in Serie –  das ist Rekord seit Ligagründung. Insgesamt ist es der 15. Salzburger Meistertitel seit Gründung der Tipico Bundesliga – neuer Bestwert.

RED BULL X-ALPS: BIS ZUM MONT BLANC - UND ZURÜCK!

04.06.2021

RED BULL X-ALPS (c) Zooom Productions Red Bull Content Pool
Über den Wolken ...

Die zehnte Edition von Red Bull X-Alps rückt immer näher und die neue Route wird die herausforderndste in der Geschichte des härtesten Abenteurrennens der Welt sein. Jede Ausgabe hat eine unterschiedliche Route und dieses Jahr wartet auf die 33 Athleten eine Streckenführung, die es so vorher noch nie gab. Anstatt in Richtung Mittelmeer, werden sie quer über die Alpen und wieder zurück fliegen – Start ist in Salzburg und Ziel in Zell am See, Österreich.

Ulrich Grill, Organisator des Rennens, sagt: „Die zehnte Edition von Red Bull X-Alps hat eine sehr außergewöhnliche Route. Es wird ein großes Abenteuer, über welches die Athleten und Fans noch viele Jahre sprechen werden. Es ist die nächste Evolution in der Geschichte des Rennens.”

Mit 1.238km ist es die bisher längste Route und 100km länger als die Strecke in 2019. Renndirektor Christoph Weber erklärt: “Es ist ein neues Kapitel für Red Bull X-Alps. Das Rennkomitee möchte die zehnte Edition zu einem unvergesslichen Rennen machen, weshalb wir uns dazu entschlossen haben, eine komplett neue Route zu entwerfen; eine Route, welche die Athleten auch geografisch näher zusammenbringt. In der Vergangenheit war es oft so, dass die Athleten an der Spitze gutes Wetter hatten und diejenigen am Schluss mit schwierigeren Bedingungen zu kämpfen hatten, dies wird mit der neuen Strecke unwahrscheinlicher, da alle dieselben Wetterbedingungen haben werden. Das wird eine spannende Dynamik ins Rennen bringen.“

Die Route

Die Route verläuft entlang zwölf Turnpoints durch Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Italien und wieder zurück nach Österreich. Insgesamt müssen die Athleten dabei eine Distanz von 1.238km zurücklegen, das ist so viel wie noch nie zuvor.

Start der zehnten Edition von Red Bull X-Alps ist, wie auch schon die Jahre zuvor, am historischen Mozartplatz in Salzburg, Österreich. Von dort werden die Athleten durch die Stadt auf den Gaisberg(1.288m) zu Turnpoint 1 laufen. 

 

Gold für Geierspichler zum EM-Auftakt

02.06.2021

Geierspichler (c) Petra Dissertori
Goldhamster Geierspichler

Die Para-Leichtathletik Europameisterschaften in Bydgoszcz (Polen) hätten für Thomas Geierspichler nicht besser beginnen können: Der Salzburger eroberte im 400 Meter-Rennen Gold vor seinem Schweizer Langzeitrivalen Beat Bösch.

Nach der Schweizer Bahnserie in den letzten Wochen begann heute für den Anifer das erste Saisonhighlight des Jahres neben den Paralympics in Tokyo, die EM in Bydgoszcz. In seiner langen Karriere gewann der zweifache Paralympicsieger bisher neun EM-Goldmedaillen, heute ergänzte er seine Medaillensammlung um eine weitere Goldene. Er siegte in einer Zeit von 1:07,48 Minuten. 

 

 

ÖSV-Bewerbe jetzt auch auf ServusTV

01.06.2021

Kitzbühel LiVE (c) Maier
Kitzbühel & LiVE

ServusTV hat sich umfassende Highlight-Rechte an allen heimischen ÖSV-Bewerben bis einschließlich der Saison 2026/2027 für das Lizenzgebiet Österreich gesichert. Die Vereinbarung umfasst neben den Highlight-Rechten auch die “Near-live-Clip”-Rechte und garantiert eine verstärkte Vor-Ort Präsenz bei den ÖSV-Veranstaltungen für die Disziplinen Ski Alpin, Skispringen, Ski Nordisch, Snowboard & Freestyle sowie der FIS Alpinen Junioren WM 2023.

Ferdinand Wegscheider, Intendant von ServusTV: „Mit dem Erwerb der Highlight-Rechte aller heimischen ÖSV-Events stärken wir vor allem das Angebot unserer neuen Online-Sportplattform servustv.com/sport. Sportfans können sich somit künftig neben umfangreicher Berichterstattung zu allen UEFA Klubbewerben, der Formel 1, MotoGP, den größten Tennis-Turnieren oder Red Bull Events auf ein umfassendes digitales Wintersportangebot freuen. Damit bieten wir 365 Tage im Jahr ein kostenloses Komplett-Paket mit allen relevanten Sportevents. Wir freuen uns auf die neue Partnerschaft mit dem ÖSV und auf eine gemeinsame Zukunft“.