Generation Wi-Fi 6: Turbo für die Vernetzung im digitalen Zuhause

13.09.2022

Schneller im Netz (c) AVM
Schneller im Netz

Immer mehr WLAN-Geräte halten auch im privaten Haushalt Einzug. Zeitgemäß und praktisch - technisch aber nicht unproblematisch, denn: Vereinfacht gesagt ist es dann wie auf der Straße. Mehr Verkehr erschwert das schnelle Fortkommen. Geräte stehen sich - technisch betrachtet - wie Autos wechselseitig im Weg. Wi-Fi 6 verspricht dabei Abhilfe. Der neue WLAN-Standard ist schneller und vor allem effizienter, da noch mehr Geräte gleichzeitig drahtlos versorgt werden können.

Am Festnetz (DSL-Anschluss) dürfen Kunden in Österreich zumeist schon frei entscheiden, welches Endgerät sie nutzen wollen. Ein großer Vorteil gegenüber dem Internet via Kabelanschluss. Denn in Salzburg sehen sich zumindest bei einem großen Anbieter die Kunden noch immer mit dem umstrittenen Routerzwang konfrontiert. Routerzwang bedeutet, dass Kunden nicht nach freier Wahl das beste Modem verwenden können. Der Netzbetreiber stellt das Modem hin und bestimmt, welches Modem die Kunden verwenden müssen. Aus dem Technik-Latein übersetzt heißt das in etwa so viel, als ob der Wasserversorger vorschreiben würde, welche Wasserarmatur die Kunden zu verwenden haben. Egal ob die Armatur gefällt oder ob sie überhaupt das Maximum aus der Leitung holt.

Wer bei seinem DSL-Internet jetzt direkt am Anschluss das leistungsfähigste Produkt anschließen möchte, der kann sich freuen: Das neue Wi-Fi 6 Flaggschiff von AVM ist jetzt auch im Fachhandel in Salzburg erhältlich.

FRITZ!Box 7590 AX – das ist die neue Zentrale im digitalen Zuhause mit Wi-Fi 6. Sie verpackt alles in einem Produkt: Internet, WLAN, Vernetzung, Telefonie, Smart Home.

DAS ULTIMATIVE ABENTEUER

01.09.2022

Balkan Express Rally Impressionen (c) maic
Die coolste (Teilnehmer-)Bande

14 Länder, 4.000 Kilometer in 10 Tagen – das war die Balkan Express Ralley 2022 mit Zielankunft beim Schloss Klessheim. Es war bereits die 4. Edition nach drei überragenden Touren seit 2018.

Start in Dresden, Breslau, Budapest, Karpaten, Sofia, Sajarevo, Istrien und Salzburg – das lauteten die wichtigsten Stationen der Abteneuereise. In Salzburg gabs Mittwoch Abend das großen Abschlussevent und natürlich die Siegerehrung.

Das Regelement dieses Abenteuer ist relativ simple, aber hart:

  • „Old School Fahrzeuge“ - mindestens 20 Jahre alt
  • Kein GPS, Kein Navi
  • Keine Autobahn
  • Roadbook voller unglaublicher Aufgaben und Herausforderungen

 

Lebenserwartung in Salzburg sinkt leicht

18.08.2022

Zahlenspiegel (c) Land Salzburg
Salzburg in Zahlen

Der aktuelle Zahlenspiegel der Landesstatistik zeigt – die Lebenserwartung in Salzburg sinkt leicht. Ein 2021 geborenes Mädchen hat im Schnitt 84,5 Lebensjahre vor sich, ein Bub 79,1 Lebensjahre. Das entspricht einem leichten Rückgang im Vergleich zu 2016 und zwar um 0,1 Prozent bei den Salzburgerinnen und 1,4 Prozent bei den Salzburgern.

Salzburg bedeutet mit Stichtag 1.1.2022 exakt 562.606 Salzburgerinnen und Salzburger in den 119 Gemeinden und mit 51 Prozent mehrheitlich weiblich. Mit 1,57 Kindern liegen wir deutlich unter der Grenze von zwei pro Frau, würden also ohne Zuwanderung immer weniger werden. Mehr sind wir sozusagen auf Zeit durch die anwesenden Touristen, die bleiben im Durchschnitt 3,8 Tage bei uns.

Der kompakte Zahlenspiegel 2022 der Landesstatistik mit seinen neun Seiten kann ab sofort online abgerufen werden. Hier als Vorgeschmack einige Zahlen, Daten und Fakten aus der aktuellen Publikation, die für jedermann kostenlos zugänglich ist. Genauso wie die Daten und Fakten aus den Gemeinden sowie Spezialthemen, die vom Team der Landesstatistik verständlich und übersichtlich aufbereitet werden.

Salzburger Bauernherbst 2022: Kulinarisches aus dem Bauerngartl und große Bräuche im Fokus

11.08.2022

Bauernherbst 2022 (c) SLT Neumayr
Bauernherbst 2022

Nach zwei Jahren, in denen viele Feste und sogar Jubiläums-Veranstaltungen pandemiebedingt abgesagt worden sind, soll beim Salzburger Bauernherbst in diesem Jahr wieder das Zusammensein im Vordergrund stehen. Das Motto 2022 „Vom Gartl auf den Teller“ könnte dafür passender nicht sein: Was das Bauerngartl an köstlichen Zutaten liefert, veredeln Salzburgs Bäuerinnen und Bauernherbst-Wirte zu Klassikern der Alpinen Küche. Dass der Bauernherbst wieder groß wird, symbolisiert auch das Eröffnungsfest in Tamsweg – mit dem Samson als sprichwörtlich größten Brauch im SalzburgerLand.

Schon 2020 hätte die Bauernherbst-Eröffnung in Tamsweg stattfinden sollen, am 20. August 2022 ist es endlich soweit: Die Lungauer Bezirkshauptstadt ist bereit für die feierliche Eröffnung der „fünften Jahreszeit“ im SalzburgerLand.

Bauernherbst dieses Jahr auch bundesländerübergreifend

Der Bauernherbst ist in der Salzburger Bevölkerung tief verwurzelt und findet in diesem Jahr bereits zum 27. Mal statt. Bäuerinnen und Bauern, Produzenten, Gastronomie- und Handwerksbetriebe sowie zahlreiche Heimat- und Brauchtumsvereine werden von 20. August bis 31. Oktober 2022 wieder aktiv zum Gelingen der „fünften Jahreszeit“ beitragen.

Dass der Bauernherbst wieder größer wird, zeigt sich auch an der Rekordzahl von teilnehmenden Orten, und das in allen Regionen vom Salzburger Seenland im Norden bis hinein in den Salzburger Lungau oder die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern im Süden. Neu an Bord ist die Wolfgangseeregion mit St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang sowie Eugendorf, Elsbethen und die europäische Kulturhauptstadt von 2024, Bad Ischl.

3.500 Schützen „marschieren“ am 4. September nach Bayern

08.08.2022

Salzburger Schützen (c) Neumayr Land Salzburg
Salzburger Schützen

Im September jährt sich zum 700. Mal die Schlacht bei Mühldorf am Inn. Es war ein Ereignis, das die Geschichte Salzburgs und Bayerns prägte. 3.500 Schützen und Musikanten alleine aus Salzburg nehmen teil. Alles natürlich ganz friedlich und nachbarschaftlich, so wie auch die Botschaft der Schützenvereine lautet: Frieden und Tradition bewahren.

Mühldorf am Inn gehörte fast 900 Jahre zum Erzbistum, die berühmte Schlacht vor 700 Jahren war wesentlich für die heimische Landesgeschichte. Die militärische Niederlage führte in der Folge dazu, dass Salzburg sich politisch vom Mutterland Bayern loslösen konnte und 1328 zu einem eigenständigen Element auf der mittelalterlichen Landkarte wurde.