Aufräumarbeiten nach Murenabgängen im Oberpinzgau

06.08.2022

Nach den gestern durch Starkregen verursachten Murenabgängen in Oberpinzgauer Seitentälern südlich der Salzach konnten inzwischen die versperrten Wege und Straßen so von Schlamm und Geröll befreit werden, dass man zu Fuß aus den Tälern gelangen kann. Bisher werden keine Personen vermisst oder verletzt.

Heute Vormittag hat Ludwig Fegerl vom Landesgeologischen Dienst bei einem Erkundungsflug keine neuen Gefahrenstellen feststellen können. „Es sind einige Brücken und vereinzelt unbenutzte Stallgebäude und Jagdhütten beschädigt worden, soweit sich das aus der Luft beurteilen lässt“, so Manfred Pongruber, stellvertretender Katastrophenschutzreferent der Bezirkshauptmannschaft Zell am See. Beim Helikoptereinsatz wurden insgesamt zehn Personen, die auf der Neuen Fürther Hütte im Hollersbachtal von der Umwelt abgeschnitten waren, ausgeflogen.

 

Berg:Klassik, ein Konzertabend auf höchstem Niveau.

05.07.2022

Schlossalm (c) Gasteinertal Tourismus GmbH
Faszination Schlossalm

Bad Hofgastein kann am Freitag, den 22. Juli mit einem ganz Besonderen Event aufwarten:  

Die Philharmonie Salzburg unter der Leitung von Dirigentin Elisabeth Fuchs präsentiert  an diesem Abend ausgewählte musikalische Werke auf der Schlossalm auf 2066 Meter Seehöhe unter freiem Himmel.  Musik auf hohem Niveau bezogen auf die Qualität der Darbietung ebenso wie auf den Konzertort.

Inmitten der atemberaubenden Gasteiner Bergkulisse im Licht der untergehenden Sonne verspricht dieses klassische Konzert Genuss für Augen, Ohren und Seele.

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei und auch die Berg- und Talfahrt mit der Schlossalmbahn direkt zum Konzertgelände ist an diesem Abend gratis.

Philharmonie Salzburg

Elisabeth Fuchs: Dirigentin 

Katharina Kubatta: Harfe (Preisträgerin Zeig dein Talent 2021) 

Freitag, 22. Juli 2022, 19.00 Uhr

Bergstation Schlossalmbahn, Bad Hofgastein

17:30 - 18:30 Bergfahrt

20:30 - 21:00 Talfahrt

(bei Regenwetter im Kursaal)

 

Badeseen im SalzburgerLand punkten mit hoher Wasserqualität

27.06.2022

Badespass (c) Land Salzburg Neumayr
Badespass

Österreichs Badeseen gehören laut dem neuesten Bericht der EU-Kommission im Europavergleich zu jenen mit der höchsten Wasserqualität. Zu diesem Erfolg tragen auch Salzburgs Gewässer bei: sie sind eine der saubersten, haben Trinkwasserqualität und liefern bei den regelmäßigen AGES-Kontrollen beste Ergebnisse.

Salzburgs Badeseen müssen sich zwischen Juni und Ende August fünf Mal einer Untersuchung durch die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) unterziehen.

Keiner möchte in Gewässer springen, die veruneinigt sind. Daher sind die regelmäßigen Checks ein wichtiger Kontrollmechanismus. 

Der Salzburger Almsommer ist eröffnet!

14.06.2022

Almsommer Postalm (c) SLT
Almsommer auf der Postalm

Herrliches Wanderwetter auf der Postalm bildete den Rahmen für ein stimmungsvolles Fest zur Eröffnung des Salzburger Almsommer 2022. Wie keine andere Region steht das SalzburgerLand für seine Almenlandschaft, das Wandern ist die mit Abstand beliebteste Urlaubsaktivität der Gäste.

Das traditionelle Einläuten der Almsommer-Glocken verkündete offiziell den Start in die im SalzburgerLand so beliebte Wandersaison. Der Salzburger Almsommer ist, seit er 2003 von der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) ins Leben gerufen wurde, das wichtigste Angebot in der Sommersaison – und natürlich auch für die Einheimischen längst ein unverzichtbarer Bestandteil der Wandersaison. 

Ehrengäste läuteten den Almsommer ein

Hunderte Besucher kamen zur feierlichen Eröffnung auf der Schnitzhofalm am Sonntag – darunter auch Skilegende Alexandra Meissnitzer, Snowboard-Doppelweltmeister Andreas Prommegger, Freestyle-Ski-Weltmeisterin Andrea Limbacher und Para-Skilangläuferin Carina Edlinger. Zu den Ehrengästen zählten neben LAbg.Hans Scharfetterdarüber hinaus Rupert Quehenberger (Präsident Landwirtschaftskammer Salzburg), Landesbäuerin Claudia Entleitner, Almbauern-Obmann Silvester Gfrerer, die Bürgermeister Franz Eisl (St. Wolfgang), Josef Weikinger (Strobl), Otto Kloiber (St. Gilgen) und die Vertreter der Salzburger Tourismuswirtschaft, angeführt von Leo Bauernberger (Geschäftsführer SalzburgerLand Tourismus) und Thomas Herrmann (Geschäftsführer Wolfgangsee Tourismus).

In besonderer Doppel-Mission unterwegs war an diesem Eröffnungs-Tag der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister von Abtenau, Johann Schnitzhofer, der mit seiner Frau Martina gleichzeitig Gastgeber auf der Schnitzhofalm ist. Auf der Postalm betreibt die Familie Schnitzhofer seit vielen Generationen eine Almkäserei und bewirtet auf der Hütte mit selbstgemachten Spezialitäten von der Alm.

 

Corona im SalzburgerLand: Neuinfekfionen steigen

10.06.2022

Corona-Virus (c) pixabay
Corona und kein Ende in Sicht

Der seit etwa zehn Tagen anhaltende Aufwärtstrend an. Erstmals seit Ende März liegt nun die Reproduktionszahl in Salzburg wieder über dem Wert eins.

Auch die 7-Tage-Inzidenz steigt, sie liegt aktuell bei 267. Das ist der höchste Wert seit drei Wochen. Ein Überblick von Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik. 

„Der Anstieg betrifft derzeit hauptsächlich den Zentralraum. Dort ist die 7-Tage-Inzidenz teils um 50 Prozent im Vergleich zur Vorwoche gestiegen. Innergebirg stagnieren die Werte oder gehen im Lungau sogar etwas zurück. Die Ausnahme ist der Pongau, auch hier ist eine deutliche Aufwärtsentwicklung zu beobachten“, so Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik. 

Die aktuellen Daten und Fakten der Landesstatistik zum Corona-Virus in Salzburg im Überblick: 

  • 1.770 aktiv infizierte Personen
  • 296.932 Infektionen gesamt bis dato
  • 7-Tage-Insidenz: 267,6
  • 17 Covid-Patienten auf den Normalstationen, davon liegt ein Covid-Patient auf der Intensivstation
  • 1.140 Todesfälle bis dato
  • Reproduktionszahl: 1,03
  • 21 Gemeinden ohne aktiven Corona-Fall