RSS:

DTM 2015: Erstes Aufeinandertreffen mit der Konkurrenz in Portimão

04.03.2015

DTM Impressionen 2014 (c) GEPA Dutch Photo Agency
DTM 2015: Spannung gesichert

Die entscheidende Phase der Vorbereitung auf die DTM-Saison 2015 hat begonnen. Bei optimalen Bedingungen und bestem Frühlingswetter absolvierten zwei BMW M4 DTM in Portimão (PT) ihre ersten Testkilometer des Jahres. Von Montag bis Mittwoch legten die beiden eingesetzten Fahrzeuge über 3.000 Kilometer zurück.

Insgesamt sechs der acht Piloten, die 2015 für BMW Motorsport in der DTM an den Start gehen, kamen in Portimão zum Einsatz. Im Verlauf der drei Testtage waren Bruno Spengler (CA), António Félix da Costa (PT), Timo Glock (DE), Tom Blomqvist (GB), Maxime Martin (BE) und Martin Tomczyk (DE) auf dem „Autódromo Internacional do Algarve“ unterwegs. Für Blomqvist war es der erste Auftritt als BMW Werksfahrer, nachdem er sich im Februar den achten Platz im DTM-Aufgebot von BMW Motorsport gesichert hatte.

Das Hauptaugenmerk der Ingenieure lag in Portugal auf der Arbeit am Set-up des BMW M4 DTM. Außerdem galt es, Verfeinerungen an Bereichen des Fahrzeugs, die nicht der Homologation unterliegen, zu testen. Die eingesetzten Fahrer sollten zudem so viel Zeit wie möglich bekommen, um nach der langen Winterpause ihr Gefühl für das Auto auf der Rennstrecke wiederzufinden.

 

Harte Geldstrafe für Grödig vor Heimauftakt

04.03.2015

Ärger über Bundesligastrafe in Grödig (c) Maier
Ärger über Bundesligastrafe

Die Posse rund um das derzeit nicht bespielbare Stadion in Grödig geht weiter. Weil das Stadion der Grödiger wegen der winterlichen Bedingugnen nicht bespielbar war, gibt´s jetzt eine saftige Strafe er Bundesliga. € 70.000 Euro wurden den Grödigern aufgebrummt - allerdings besteht noch die Möglichkeit dagegen zu berufen. Das will Club-Boss Christian Haas auch machen. Jetzt wird ja die Rasenheizung in Grödig eingebaut, die Heimpartie gegen Wr. Neustadt steigt daher in der Bullen Arena.

tipico-Bundesliga / 23. 
Mi, 04.03.2015, 19:00 Uhr, EM-Stadion Wals-Siezenheim, 
SV Scholz Grödig - SC Wr. Neustadt

 

Rote Bullen gewinnen Salzburger Derby

01.03.2015

Martin Hinteregger (RBS) und Correa Miranda Tomas Tomi (Groedig) (c) GEPA Roittner
Martin Hinteregger und Correa Miranda Tomas Tomi

Red Bull Salzburg kam heute in der 22. Runde der tipico Bundesliga gegen den SV Scholz Grödig zu einem verdienten 3:1 (1:1)-Derbysieg, bleibt damit 2015 in der Bundesliga ungeschlagen.

Red Bull Salzburg hält nach dem Sieg im Salzburger Derby nun bei 45 Punkten, führt die Tabelle weiter mit neun Zählern Vorsprung auf Rapid und Altach (beide 36 Punkte) an.

tipico Bundesliga, Runde 22. 
FC Red Bull Salzburg - SV Scholz Grödig 3:1 (1:1)
Tore: Sabitzer (1., 78.), Keita (59.); Tomi (40.)
Zuschauer: 6.980

Bundesliga-Heimauftakt: Das Salzburger Derby

27.02.2015

Bullen Fans (c) GEPA Roittner
Frühjahrsauftakt

Vom Wundenlecken nach dem Ausscheiden aus der Europa League will man zumindest offizielle bei den Bullen nichts wissen. Freilich, wer Spieler und Betreuerstab näher betrachtet merkt, der Stachel sitzt verdammt tief. Nur nicht das Negativ-Erlebnis fortsetzen, muss die Zielsetzung von Adi Hütter & Co. beim Heimauftakt zur Frühjahrsmeisterschaft lauten. Gegner im ersten Bundesliga-Heimspiel des neuen Jahres ist der SV Scholz Grödig (Anpiff um 16:30 Uhr). Das Salzburger Derby wird von Schiedsrichter Dominik Ouschan, der zum zweiten Mal ein Spiel dieser beiden Teams pfeift, geleitet.

Grödig-Trainer Michael Baur: "Es ist für uns keine leichte Situation, weil wir im Frühjahr noch kein Pflichtspiel in den Beinen haben. Wir werden wohl mit sehr viel Laufarbeit, Einsatz und Kampfkraft versuchen müssen, die Bullen zu überraschen, und dass wir das können, haben wir ja beim 2:2 im Herbst schon bewiesen. Red Bull hat in den Partien gegen Villareal trotz des Ausscheidens starke Leistungen geboten, in den Bundesligaspielen hat man sich aber gegen Wr. Neustadt recht schwer getan und gegen Ried sogar einen Punkt abgegeben. Wir wollen es den Riedern nachmachen, die Mannschaft brennt auf das erste Spiel nach der Winterpause und will im Derby unbedingt wieder eine gute Figur abgeben."

Schlusspfiff für die Bullen in der Europa League

26.02.2015

Aus und vorbei – die Roten Bullen sind weg von der internationalen Fußballbühne! Zumindest für diese Saison. Letztes Jahr im Achtelfinale an Basel gescheitert, kam jetzt im Sechzentelfinale vor 26.000 Zusehern das Aus in der Heimpartie gegen Villareal. Bis zur 76 Spielminute hatte alles noch recht gut ausgesehen für Salzburg, mit dem 1:1 war noch alles offen – dann der Doppelschlag der Spanier, der alles zu Nichte machte.

Soriano konnte es heute nicht richten und ist hinter den Erwartungen geblieben, hatte es im Zentrum aber am Schwersten. Salzburg hat am Ende zu viel auf Risiko gespielt, das war dann fatal und gleichsam ein Lauf ins offene Messer. Das 2:1 zu Hause und 3:1 ins Salzburg bringt die Spanier vorwärts. Mit dem Gesamtscore vor 2:5 sind die Salzburger deutlich ausgeschieden.

Fazit: Die Spanier waren eine Nummer zu groß. Auf Grund der Wintertransfers waren die Erwartungen zwar herabgeschraubt, dennoch sitzt der Stachel jetzt tief. In Summe haben sie eine gute Figur gegen den spanischen Sechsten abgeliefert, das ist im jetzt aber ein schwacher Trost.

 

Red Bull Arena als Ausweichstadion des SV Scholz Grödig

26.02.2015

Bullen Arena (c) GEPA
Bullen Arena

Der Senat 5 (Lizenzausschuss) der Österreichischen Fußball-Bundesliga hat die von SV Scholz Grödig eingebrachten Anträge betreffend Austragungsort deren Heimspiele ab dem 04.03.2015 behandelt und folgende Entscheidungen getroffen. Die Posse um eine mögliche Strafe, weil der Rasen der Grödiger winterbedingt derzeit nicht bespielt werden kann, ist aber noch nicht ausgestanden.

Für die Bundesliga-Bewerbsspiele von SV Scholz Grödig im Frühjahr 2015 bzw. für den Zeitraum der Umbauphase des DAS.GOLDBERG Stadions wird die Red Bull Arena als Austragungsort genehmigt.

 

Saalbach Hinterglemm: Perfektes Weltcup-Comeback

22.02.2015

Nach 13-jähriger Pause feierte Saalbach Hinterglemm ein grandioses Weltcup-Comeback mit Abfahrt und Super-G. Perfekte Pisten und überragende Leistungen der ÖSV-Asse. Höhepunkt dabei der Dreifach-Sieg in der Abfahrt am Samstag: Matthias Mayer triumphierte in der Herren-Abfahrt vor seinen Teamkollegen Max Franz und Hannes Reichelt. Zuletzt gab es einen solchen ÖSV-Dreifachsieg in einer Weltcup-Abfahrt im Jänner 2006 in Garmisch-Partenkirchen. So schnell kann sich das Blatt wenden: Zuletzt hatte es bei der WM in Vail ja eine heftige Abfahrtspleite in der WM gegeben, bei der Mayer als bester Österreicher nur Zwölfter geworden war. Bei nicht mehr so tollen Wetterbedingungen am Sonntag war Matthias Mayer auch im Super-G der Schnellste. Der 24-jährige Kärntner siegte vor dem Franzosen Adrien Theaux und dem Norweger Kjetil Jansrud.

Bei dieser „WM- Revanche“ konnte das Organisations-Komitee mit Präsident Peter Mitterer und Generalsekretär Peter Hartl an der Spitze schon jetzt WM-Reife für eine mögliche Bewerbung dokumentieren.

Saalbach Hinterglemm: Weltcup-Spektakel als Visitenkarte für WM-Kandidatur

21.02.2015

Hannes Reichelt (c) OeSV Spiess
Heimspiel für den Weltmeister

Es war eine grandiose Weltmeisterschaft, die von den Glemmtalern 1991 hingelegt wurde. Zwei Wochen lang gingen bei bestem Wetter Traumbilder um die Welt. Und dann waren neben Super-Star Alberto Tomba da natürlich noch Top-Leistungen der Österreicher: Petra Kronberger, Rudi Nierlich, Stefan Eberharter, Thomas Stangassinger und Ulli Maier. Jetzt ist der Weltcup im Glemmtal zurück. Damit wollen sich Bartl Gensbichler und Co. nicht begnügen. Sie wollen die WM zurück – im Jahr 2021 oder 2023 soll es so weit sein. Mit diesem Weltcup-Wochenende stehen sie da natürlich besonders in der Auslage.

Der Skicircus im Salzburger Land gehört zu den größten Skigebieten der Alpen. Über 200 Pistenkilometer in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und 56 hochmoderne Seilbahn- und Liftanlagen lassen Wintersportherzen höher schlagen. Egal ob cooler Snowboarder, kleiner Pistenfloh, trickreicher Freerider oder sportlicher Carver – für jeden Wintersportler ist das ideale Terrain vorhanden.

Am Samstag, den 21. und Sonntag, 22. Februar 2015 werden die Wettkämpfe in den Disziplinen Abfahrt und Super G auf den Pisten des Skicircus ausgetragen. Dazu findet ein buntes Rahmenprogramm für die Zuschauer statt.

Ö3-PistenBully & Ö3-Weltcup Party beim Skiweltcup Saalbach-Hinterglemm

17.02.2015

Ö3-PistenBully (c) Philipp Lipiarski
Ö3-PistenBully

Im Rahmen des FIS Skiweltcup sorgt Hitradio Ö3 am 21. und 22. Februar 2015 in Saalbach-Hinterglemm für Stimmung und den besten Musikmix rund um die Abfahrt und den Super-G der Herren am Zwölferkogel.

Die Ketten sind angelegt, das Schild montiert, die DJ-Kanzel poliert! Der Ö3-PistenBully ist wieder auf den schönsten Skipisten und Gipfeln in ganz Österreich unterwegs und kommt am Samstag, den 21. Februar und am Sonntag, den 22. Februar zum alpinen Skiweltcup nach Saalbach-Hinterglemm. Bei der Mittelstation Zwölferkogel sorgt der Ö3-PistenBully mit Ö3-DJ Tobi Rudig an beiden Tagen von 10.00 bis 16.00 Uhr für den richtigen Sound rund um die Rennen.

 

Red Bull Air Race 2015: Noch mehr Spannung durch neues Reglement

11.02.2015

Red Bull Air Race  (c) Mirja Geh Red Bull Content Pool
Red Bull Air Race Spielberg

Die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 mit insgesamt acht Rennen verspricht mehr Spannung als je zuvor. Mit einem neuen Rennformat und der Erweiterung des Starterfeldes auf 14 Piloten wird es bei zahlreichen Duellen „Mann gegen Mann“ ordentlich zur Sache gehen. Der für den Zuschauer noch attraktivere Wettkampf startet am 13. Februar in die neue Saison. Nachdem der Österreicher Hannes Arch letztes Jahr den WM-Titel beim fulminanten Heim-Finale in Spielberg denkbar knapp verpasst hat, soll ihm 2015 die große Revanche gelingen.

 

Hangar-7: VINEET BHATIA kocht auf

02.02.2015

Vineet Bhatia (c) Helge Kirchberger Photography Red Bull Hangar 7
Vineet Bhatia

Im Monatsrhythmus gastieren die besten Köche der Welt im "Restaurant Ikarus" im Hangar-7 am Salzburg Airport und präsentieren in enger Zusammenarbeit mit „Restaurant Ikarus“- Patron Eckart Witzigmann & Executive Chef Martin Klein ihre besten Kreationen. Jetzt im Februar zu Gast: VINEET BHATIA

Als Vineet Bhatia 1993 nach London kam, hatte er neben einem Koffer voller Bücher nichts als hochfliegende Ambitionen, seine Liebe zur indischen Küche und seine Leidenschaft für das Kochen im Gepäck. Mittlerweile besitzt er mehrere Restaurants, als erster indischer Koch einen Michelin-Stern, hat ein erfolgreiches Kochbuch herausgegeben, eine Fernsehserie aufgezeichnet und gilt als das Gesicht der modernen, progressiven indischen Kulinarik.

Geboren 1967 in Indien, wuchs Vineet Bhatia in einer Mittelklasse-Familie in Bombay (dem heutigen Mumbai) auf. Doch zunächst galt seine ganze Aufmerksamkeit nicht der Küche, sondern dem Himmel. Bhatia wollte Pilot werden, scheiterte aber an der medizinischen Prüfung. Rückblickend ein glücklicher Umstand, denn Bhatia widmete sich von da an dem Kochen.

 

Goldi Talente Cup 2015: Skisprung-Talente aus Salzburg gesucht

27.01.2015

Goldi begeistert Kids (c) David Robinson Red Bull Content Pool
Goldi zeigt wie´s geht

Auf die Suche nach heimischen Skisprungtalenten machte sich die Sportler-Legende Andreas Goldberger heuer zum insgesamt 8. Mal in Folge. Von 13. bis 24. Jänner tourte er durch fünf Bundesländer und gab Mädchen und Burschen zwischen 6 und 10 Jahren aus fast allen Teilen Österreichs, von Vorarlberg bis Wien, Tipps auf der Schanze. Beim fünften und letzten Stopp des Goldi Talente Cup 2015 kamen 45 Salzburger Kinder ins Felix Gottwald Skisprungstadion nach Saalfelden. Die 20 Talentiertesten sind beim Finale am 14. Februar in Rottenmann mit dabei!

 

Kitzbühel 2015: DTM-Pilot Ekström führt Neureuther aufs Glatteis

24.01.2015

Neureuther und Ekström (c) Minkoff Audi Motorsport
Neureuther und Ekström

Heiße Testfahrt im kalten Tirol: Am Rande des Hahnenkammrennens in Kitzbühel hat Slalom-Ass Felix Neureuther einige Runden am Steuer des Audi S1 EKS RX von DTM-Star Mattias Ekström gedreht. Beim Slalom-Training der etwas anderen Art zeigte der Skistar seine schnelle Auffassungsgabe.

Unweit der legendären Hochgeschwindigkeits-Skipiste „Streif“ fanden die beiden Profisportler im Vorfeld des Hahnenkamm-Rennens perfekte Bedingungen für eine neue Audi quattro challenge vor. Ekström fungierte für den Skistar als Instruktor im 412 kW (560 PS) starken Audi S1 EKS RX, mit dem der Schwede im vergangenen Jahr sein Heimspiel in der FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft gewonnen hatte.

Der zweimalige DTM-Champion zeigte zunächst, was mit dem Rallycross-Auto möglich ist, und führte Neureuther anschließend mit präzisen Kommandos über den glatten Parcours. Unter einem Soundteppich aus Motorengeräuschen, freudigem Lachen und Jubelschreien vollführte der Führende im Slalom-Weltcup spektakuläre Drifts, bei denen er die Überlegenheit und Sicherheit des quattro-Antriebs im Grenzbereich erleben konnte.

 

Ö3-PistenBully in der Skiregion Dachstein West

24.01.2015

Die Ketten sind angelegt, das Schild montiert, die DJ-Kanzel poliert - und die Ö3-DJs sind bereit! Der Ö3-PistenBully ist wieder auf den schönsten Skipisten und Gipfeln in ganz Österreich unterwegs. Am Mittwoch, den 4. Februar ist der Ö3-PistenBully in der Skiregion Dachstein West. Ö3-DJ Philipp Sandpeck sorgt für den besten Musikmix und eine entspannte Pause zwischendurch.

Der Ö3-PistenBully sorgt ab 9.00 Uhr bei der Ö3-Station 8er Donnerkogelbahn, Bergstation Annaberg für den perfekten Sound für den Start in den Skitag. Ab 11.00 Uhr lädt die Ö3-Bergstation (8er Panorama Jet, Bergstation Zwieselalm) mit charmantem und coolem Ambiente und mit lokaler Gastronomie selbst unermüdliche Skifahrer & Boarder zum Relaxen ein. Liegestühle, Felldecken und Schwedenfeuer machen die Ö3-Bergstation zum richtigen Ort für eine entspannte Pause zwischendurch.

 

GOLDI WINTERCAMP: Perfekte Bedingungen für Salzburger Talente

22.01.2015

Seit der frühen Jugend lebt Andreas Goldberger für seine große Leidenschaft, das Skispringen. Diese Leidenschaft Kindern und Jugendlichen aus ganz Österreich zu vermitteln, hat sich der 42-jährige Oberösterreicher vor über sieben Jahren mit dem ersten Goldi Talente Cup zur Aufgabe gemacht. Erweitert wurde die Initiative zur Förderung des heimischen Skisprung-Nachwuchses 2012 durch das sogenannte Goldi Wintercamp. Zum dritten Mal lud die österreichische Sportler-Legende – heuer von 18. bis 21. Jänner und parallel zum Goldi Talente Cup 2015 – eine Auswahl der besten jungen Skispringer aus ganz Österreich nach Villach zum gemeinsamen Training ein. Mit dabei auch einige Salzburger Nachchwuchshoffnungen.

Neben dem Namensgeber und Initiator achteten renommierte Landestrainer und der ÖSV-Cheftrainer Heinz Kuttin auf die richtige Technik. Überflieger Thomas Morgenstern stattete seinen Nachfolgern einen kurzen Besuch ab.