SCUDERIA ALPHATAURI 2021: Neuer F1-Bolide in Salzburg präsentiert

19.02.2021

Yuki Tsunoda und Pierre Gasly (c) Red Bull Content Pool Joerg Mitter
uki Tsunoda und Pierre Gasly

Scuderia AlphaTauri hat jetzt in Salzburg zusammen mit den Piloten Pierre Gasly und Yuki Tsunoda den neuen F1-Boliden für 2021 - den AT02 - in einer brandneuen mattblauen und weißen Lackierung vorgestellt. Bei der Einführung, die im neuen Showroom von AlphaTauri in Salzburg, stattfand und digital präsentiert wurde, präsentierte Red Bulls Premium-Modemarke gleich auch seine Herbst / Winter 2021-Kollektion, zusammen mit dem neuen Look des Teams für die kommende Formel-1-Saison 2021.

Nach der erfolgreichen ersten Saison in den AlphaTauri-Farben will das italienische Team 2021 die Spitze des hart umkämpften Mittelfelds erneut aufmischen und setzt dabei auf die neue Fahrer-Paarung. Seit seinem Debüt mit dem Team im Jahr 2017 hat Gasly zwei F1-Podestplätze errungen - darunter einen spektakulären ersten Sieg in Monza im Jahr 2020 - was bedeutet, dass er aufgrund seiner Erfahrung mit dem Team die Leader-Rolle übernehmen kann. Zu dem Franzosen gesellt sich der erst 20-jährige Tsunoda, der als erster japanischer Fahrer seit 2014 in der F1 gefahren ist.

"Red Bull Power Train": Die Dosen bauen ihren Formel 1 Motor selbst

15.02.2021

Red Bull Racing Factory Milton Keynes, England (c) Mark Thompson Getty Images
Red Bull Racing Factory

Nach der Entscheidung von Honda, die Formel 1 zum Ende der Saison 2021 als Hersteller von Triebwerken zu verlassen, hat Red Bull jetzt mit Honda eine Vereinbarung getroffen, ab Beginn der Saison 2022 die Honda F1-Triebwerkstechnologie einzusetzen. Red Bull gründet dazu ein eigenes Motor-Unternehmen für seine künftige F1-Antriebstechnologie.

Die heutige Ankündigung folgt auf die Einführung eines Formel-1-Motorentwicklungsstopps durch die FIA, der ab Beginn der Saison 2022 in Kraft tritt. Das Abkommen zwischen Red Bull und Honda deckt die Dauer des Entwicklungsstopps ab und ermöglicht den Einsatz der Honda-Antriebstechnologie sowohl in Red Bull Racing- als auch in Scuderia AlphaTauri Autos, bis die Motoren der nächsten Generation im Jahr 2025 eingeführt werden.

Um das Projekt durchzuführen, wurde eine neue Firma namens Red Bull Powertrains Limited gegründet. Diese neue Abteilung wird von der F1-Teambasis von Red Bull Racing auf dem Red Bull Technology Campus in Milton Keynes aus untergebracht und betrieben.

 

F1 SPIELBERG 2021: F1-FANS SOLLEN WIEDER LIVE DABEI SEIN

15.11.2020

F1 GP AUT AlphaTauri (c) Getty Images Red Bull Content Pool
F1 GP Red Bull Ring

Das Jahr 2020 geht in die Geschichte ein, in dem der Spielberg der Formel 1 zum Saisonstart und der Welt zum Comeback globaler Sport-Events verholfen hat. Bei diesem sport-historischen Meilenstein auf steirischem Boden wurde die Weltmeisterschaft erstmals ohne Fans vor Ort ausgetragen. In der aktuell angespannten Phase der Pandemie setzt der Red Bull Ring erneut ein starkes Zeichen der Machbarkeit und startet das Ticketing für den „Formula 1 Großer Preis von Österreich 2021“ von 2. bis 4. Juli. Ab sofort können sich Fans Tickets unter www.projekt-spielberg.com/f1Tickets sichern – inklusive Frühbucherbonus von minus 20 Prozent bis 31. Dezember!

Rückkehr des „Motorsport-Festivals“ – jetzt erst recht!

Spielberg und der Red Bull Ring haben Anfang Juli mit dem ersten internationalen Sportereignis während der Pandemie ein deutliches Zeichen der Machbarkeit um die Welt geschickt. Erneut ist es die österreichische Rennstrecke, die den Formel-1-Anhängern Grund zur Freude bereitet. Der nächste Grand Prix der Königsklasse im steirischen Murtal soll wieder vor der großartigen Fan-Kulisse stattfinden, die von 2014 bis 2019 auf und rund um den Red Bull Ring für weltweite Begeisterung gesorgt hat. Ein Comeback des „Motorsport-Festivals“ am Spielberg steht in den Startlöchern.

Jochen Rindt: Das Buch über den ersten F1-Popstar

02.09.2020

Jochen Rindt (c) Delius Klasnig
Jochen Rindt

Sein Todestag jährt sich dieser Tage zum 50. Mal. Bis heute ist er unvergessen. Auch in Salzburg, wo er bleibenden Eindrücke hinterlassen hat. Es war am 30. August  1970 beim „Salzburger Festspielpreis“ auf dem Salzburgring. Der Salzburgring feiert seinen ersten Geburtstag mit einem prominent besetzten Formel 2 Rennen. Mit am Start der F1-WM-Leader Jochen Rindt.

Kolportierte Gage des Veranstalters für den Aufritt des WM-Stars am Salzburgring: 100.000 Schilling. Mit dabei auch seine Kollegen Jacky Ickx, Graham Hill und Emerson Fittipaldi – mit angeblich ebenso fürstlichen Auftrittsgagen, wie man sich in Insiderkreisen heute noch beeindruckt erzählt. Rindt war damals am Salzburgring von den Streckenposten rund um den Seekirchener Mandy Kessler so begeistert, dass er ihnen künftig zu einem Engagement als Profi-Streckenposten bei allen Formel1-Rennen verhelfen wollte. Doch dazu sollte es nicht mehr kommen. Was niemand der 30.000 Zuschauer im Nesselgraben erahnen konnte: Es wurde sein letztes Rennen und sein letzter Sieg. Nur 6 Tage später verunglückte Rindt im Training zu seinem 61. Grand Prix in Monza tödlich.

Formel 1 in Ungarn: Hamiltons achter Triumph am Hungaroring

20.07.2020

Lewis Hamilton (c) LAT Images Mercedes-Benz Grand Prix Ltd
Lewis Hamilton

Mit seinem achten GP-Sieg auf dem Hungaroring am Sonntag hat Lewis Hamilton die Rekordmarke von Michael Schumacher geknackt. Schumacher war es der bis zuletzt mit 8 Siegen in Magny Cours den Rekord hielt. Hamilton, von der Pole aus ins Rennen gegangen, wurde seiner Favoritenrollen einmal mehr gerecht und feierte einen ungefährdeten Sieg vor Max Verstappen und Valteri Bottas. Für den 6-fachen Weltmeister Hamilton war es der 86. Grand Prix Sieg.

Verstappen schien schon in der Einführungsrunden zur großen Lachnummer zu werden, als er von der Strecke rutschte und seinen Red Bull arg ramponierte. Unverständnis bei vielen Experten, dass er nicht an die Box fuhr, um den Boliden reparieren zu lassen, sondern sich trotz des Schadens auf der Startaufstellung einparkte. Die Mechaniker schafften, das was ihnen eigentlich kaum jemand zugetraut hatte: Trotz gebrochener Vorderradaufhängung schafften sie es den Boliden von Verstappen rechtzeitig für den Start noch flott zu bekommen. 

Der Regen vor dem Start des Rennens beeinflusste die Strategie aller Teams. Der Grand Prix begann auf einer feuchten Strecke. Alle gingen mit dem grünen Cinturato-Intermediates an den Start, außer Kevin Magnussen (Haas) mit Regenreifen.