Friedenslicht: Das Rote Kreuz Salzburg entzündet die Kerzen

23.12.2024

An Weihnachten erstrahlt an vielen Rotkreuz-Dienststellen wieder das Friedenslicht. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, ihr eigenes Friedenslicht abzuholen und nach Hause zu tragen.

Das Friedenslicht leuchtet am Heiligen Abend bei Millionen Menschen auf aller Welt. Seit seiner ersten Entzündung im Jahr 1986 in Betlehem hat es als universelles Symbol für den Frieden große Strahlkraft entwickelt. 

„Ein solches Symbol ist gerade in einer Zeit bewaffneter Konflikte besonders wertvoll“, betont Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser, „Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, mit der Weitergabe des Friedenslichtes ein Zeichen für den Frieden setzen.“

 

Bier-Kronkorken sammeln für den guten Zweck

20.12.2024

Alessandra Kiener und Johannes Dines (c) wildbild
Alessandra Kiener und Johannes Dines

Stiegl hat den brauereieigenen Kundenclub „Freundeskreis” um einen karitativen Aspekt erweitert: Ab sofort können Stiegl-Freunde ihre gesammelten Kronkorken nämlich neben Merchandising-Artikeln auch für warme Mahlzeiten und gesunde Schuljausen einlösen und so Gutes tun. Umgesetzt werden die beiden Projekte von der Caritas Salzburg. Gesucht und gefunden hat sie die neu gegründete aha-Foundation.

„Gutes TUN mit Stiegl” heißt das Projekt, das aktuell über 6er-Träger und Flaschen angepriesen wird. „Wir haben unseren Kundenclub – den Stiegl-Freundeskreis – um einen wichtigen, karitativen Aspekt erweitert”, freut sich Stiegl-Chefin Alessandra Kiener

SALZBURGER ADVENTSINGEN 2024: „Glaube, Hoffnung, Liebe!“

28.11.2024

SALZBURGER ADVENTSINGEN 2024 (c) maic
Beindruckende Kulisse

Es ist das absolute Highlight der Vorweihnachtszeit – das Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus. Vom legendären Tobi Reiser 1946 gegründet, ist es die “Keimzelle” und das große Vorbild zahlreicher Adventsingen im deutschsprachigen Raum. Über zwei Millionen Besucher haben diese einzigartige Veranstaltung über die Jahre hinweg bereits besucht. Derzeit strömen jährlich rund 36.000 Menschen zum Salzburger Adventsingen ins Große Festspielhaus. Mit über 150 Mitwirkenden wird das adventliche Geschehen alljährlich aus einer neuen Perspektive dargestellt.

Kurz vor der großen Premiere von „Glaube, Hoffnung, Liebe!“ stellte jetzt das Leading Team des Salzburger Adventsingens 2024 – Hans Köhl (Buch, Dramaturgie, Gesamtleitung), Gerda Gratzer (Schauspiel-Regie, Inszenierung), Klemens Vereno (Kompositionen), Brigitte Schiebler (Kostüm), Dietmar Solt (Bühnenbild), Herbert Böck (Dirigat) und Stefan Sperr (Administration) – das neue Werk vor. Mit dabei auch die Hauptdarsteller Eva Maria Schinwald (Maria), Bernhard Teufl (Josef), Elisabeth Eder (Engel), Silke Kiener (Elisabeth) und Edwin Hochmuth (Rabbi).

Kraftwerk Stegenwald: Spektakuläre Turbinen eingebaut

26.11.2024

Turbineneinbau (c) VERBUND Wiedl
Turbineneinbau

Der Rohbau des Hauptgebäudes des Kraftwerks Stegenwald ist abgeschlossen. Nun werden die ersten schweren Maschinenteile für das innovative Laufwasserkraftwerk geliefert. Die beiden Turbinensätze, bestehend aus Kaplanlaufrad, Turbinendeckel und Turbinenwelle, wurden bereits erfolgreich eingehoben.

Bevor mit dem Einheben begonnen werden konnte, musste noch eine logistische Herausforderung gelöst werden. Es galt den 72 Tonnen schweren und 23 Meter langen Transport Millimeter-genau durch das Nadelöhr bei der Zufahrt auf die Baustelle zu lotsen.

Den heiklen Arbeitsgang des Einhebens bewältigte das Baustellenteam dann mit viel Erfahrung. Dabei mussten die beiden Turbinenteile mit einem Gewicht von jeweils mehr als 32 Tonnen mit einem Mobilkran in den Turbinenschacht eingehoben und anschließend die Laufräder durch den Leitapparat in den Laufradmantel horizontal eingefahren werden. Die beiden Laufräder mit einem Durchmesser von je 3,6 Metern werden zukünftig den Generator antreiben.

Slow Food Wintermarkt am Stiegl-Gut Wildshut

24.11.2024

Luigi Faleschini (c) maic
Luigi Faleschini

Christkindlmarkt, Adventmarkt oder Weihnachtsmarkt – aktuell findet man sie nahezu an allen Ecken und Enden des Landes. Egal was draufsteht, drinnen ist meist dasselbe: Zuckerwatte, Glühwein, Crêpes, Germknödel, Bosna & Co.. Mit einem Wintermarkt der anderen Sorte überraschte jetzt am Wochenende das Stiegl-Gut Wildshut: 

Im stimmungsvollen Ambiente des Gutes fand der erste Slow Food Wintermarkt statt.