Premiere der Tuningmesse Customized im Messezentrum Salzburg

02.05.2022

Vergangenes Wochenende wurde das Messezentrum Salzburg mit der Customized (29. bis 30. April) zum Magneten der heimischen Tuningszene. Neben einer Vielzahl an privaten Ausstellern bekamen die Besucher Einblicke in die weltweite Motorsportszene.

Knapp 5.000 Tuner und Interessierte folgten dem Ruf des gemeinsamen Hobbies. Egal ob Karosserie-, Fahrwerks- oder Motortuning, auch für Akustik-Enthusiasten war auf insgesamt 25.000 m2 Ausstellungsfläche mit dem EMMA Europafinale für Klanggenuss der Extraklasse gesorgt.

„Es ist die erste große Veranstaltung nach der Coronapause. Für die Messebranche und uns war es wichtig, wieder Veranstaltungen unter „Normalbedingungen“ durchführen zu dürfen und daher freuen wir uns besonders auf den Neustart. Der Tuningszene eilt manchmal ein schlechterer Ruf voraus, als er ist. Dies konnte bei der Customized ganz deutlich widerrufen werden. Tuning ist nicht unmittelbar mit Raserei und illegalen Rennen in Verbindung zu bringen. Es gibt eine große Community, die einfach Spaß am Schrauben und Aufpimpen ihres Fahrzeugs hat und ihre besten Stücke einem breiten Publikum vorstellen wollen“, so der Geschäftsführer Alexander Kribus.

Drift-Shows der Extraklasse

Die zahlreichen Programmpunkte in und um die Hallen wurden durch Live-Drift-Shows von Steiner Motorsport und der Nasty Unicorn Drift Crew abgerundet. Der Drift-Profi Alex Steiner (Steiner Motorsport) ist einer der wenigen erfolgreichen Österreicher in dieser Szene und wahrlich, er hat seinen Boliden richtig unter Kontrolle. Bei diesen weltweit ausgetragenen Motorsport-Wettbewerben kommt es nicht nur auf den Rauch der Hinterräder an, den so ein Fahrzeug hinterlässt.

DTM 2022: Saisonauftakt in Portimão mit sechs Marken

27.04.2022

BMW M4 GT3 DTM Schubert Motorsport Philipp Eng (c) BMW Motorsport
Philipp Eng`s Bolide

Am bevorstehenden Wochenende (29. April bis 1. Mai) fällt auf dem portugiesischen Formel-1-Kurs von Portimão die Startflagge für die DTM Saison 2022. Die spannende Motorsportserie steht vor einer neuen Rekordsaison: 29 Rennwagen, so viele wie noch nie seit dem DTM-Comeback im Jahr 2000, sechs hochkarätige Marken, so viele wie zuletzt in den Neunzigern, und Fahrer aus 15 Nationen – ein weiterer Rekord.

Mit dabei auch der Salzburger Philipp Eng. Im Formelsport brachte er es bis zum Rennsieger in der FIA Formel 2. Dann der Wechsel in den Sportwagenbereich mit Meistertitel im Porsche Carrera Cup sowie im Porsche Supercup. 2017 dann der Aufstieg zum BMW-Werksfahrer. Herausragend auch sein Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps.

Die DTM 2022 schreibt zum Saisonauftakt wieder viele spektakuläre Geschichten: Der Einstieg von Rallye-Rekord-Weltmeister Sébastien Loeb, das Comeback des dreimaligen Champions René Rast, der historische Einstieg von Porsche. Die Saison 2021, das erste Jahr unter GT3-Reglement, verlief vom ersten bis zum letzten Rennen spannend. Und Gerhard Berger als "der Macher" der Serie macht die Meisterschaft seither jedes Jahr noch um ein Stück besser. So wohl auch in der bevorstehenden Saison.

Philipp Eng: "Ich freue mich sehr über meine Rückkehr in die DTM. Die Serie hat sich toll entwickelt und es ist eine fantastische Herausforderung, in so einem attraktiven Feld voller hochkarätiger Teams und Fahrer anzutreten. Dieses Abenteuer mit dem neuen BMW M4 GT3 zu bestreiten, ist etwas sehr Spezielles. Darüber hinaus bin ich stolz darauf, mit Schubert Motorsport am Start zu sein. Ich kenne das Team schon sehr lange und habe von meinen Markenkollegen bei BMW Motorsport so viel Gutes gehört. Ich freue mich über die Zusammenarbeit und bin mir sicher, dass wir für die bevorstehenden Aufgaben gut aufgestellt sind. Des Weiteren ist es schön, wieder mit Sheldon zusammenzuarbeiten. Wir hatten in unseren gemeinsamen Jahren in der DTM stets eine tolle Beziehung, wie man sie sich zwischen zwei Teamkollegen wünscht. Ich bedanke mich für das Vertrauen von Schubert Motorsport und BMW Motorsport. Ich bin hochmotiviert und kann die Saison kaum erwarten."

 

UEFA Youth League Salzburger: Jung-Bullen glücklos im Finale

26.04.2022

Luka Reischl (c) Walter FC RBS via Getty Images
Titel verpasst

Eine teils fulminante UEFA Youth League-Kampagneendet für die Jungbullen mit einer ernüchternden Final-Niederlage. Gegen die Adler aus Lissabon geraten die Aufhauser-Schützlinge in einen turbulenten Sturzflug.

Coach Rene Aufhauser: „Kurz und schmerzlos, wir waren nicht so scharf wie am vergangenen Freitag, und der Gegner war um eine Stufe stärker, der Spielverlauf war dementsprechend. Nach gefühlt zwei, drei Schüssen waren wir mit 0:2 hinten, danach hat Benfica die Qualität ausspielen können. Das tut jedem weh, wenn man so knapp davor ist, mir persönlich geht’s genauso.Wir wollten natürlich diesen Titel und haben auch alles dafür investiert. Aber im Sport gibt’s einfach Sieger und Verlierer, Ups und Downs. Die Burschen werden das insgesamt Geleistete nach ein paar Tagen verstehen, wenn Eindrücke von zu Hause kommen, von Familie und Freunden, die wirklich stolz sind.“ 

FC Salzburg U19 vs. Benfica Lissabon 0:6 (0:2)
Tore: Neto (2.), Araujo (15., 57., 89./FE), Ndour (53.), Semedo (69.)

Nach dem Titelgewinn: Anpiff zum Verkaufsstart der neuen Dauerkarten beim Serienmeister

25.04.2022

Noah Okafor und Karim Adeymi (c) Maier
Noah Okafor und Karim Adeymi

Nunmehr gibt es sie, die neue Dauerkarte des FC Red Bull Salzburg für die Saison 2022/23! Insgesamt stehen beim Serienmeister 10.000 Stück dieser Jahreskarten zur Verfügung.

Dauerkarten-Besitzer, die in der vergangenen Saison ihre Tickets der UEFA Champions League-Gruppenphase auf dem Schwarzmarkt angeboten haben, werden vom Klub gekündigt. 

Die Anzahl der Dauerkarten im Oberrang Ost wurde um 240 erweitert.

Ein Neuabschluss einer Dauerkarte in der Nordkurve ist nur für Fanclub-Mitglieder möglich.

Weitere Detailinfos gibt es unter diesem Link

FC Red Bull Salzburg ist Meister der ADMIRAL Bundesliga 2021/22

24.04.2022

Luka Susic (c) Maier
Luka Susic

Mit einem 5:0 gegen den FK Austria Wien sichert sich der FC Red Bull Salzburg den Meistertitel 2021/22 in der ADMIRAL Bundesliga. Bereits im Grunddurchgang wurden die Salzburger mit nur einer Niederlage, 18 Punkten Vorsprung auf den Zweiten, der besten Defensive und der besten Offensive ihrer Favoritenrolle gerecht. Im Finaldurchgang konnten sie nahtlos an diese gezeigten Leistungen anschließen und sind nach dem sechsten Sieg im sechsten Spiel der Meistergruppe rechnerisch nicht mehr einzuholen - bei Punktegleichheit zählt heuer erstmals das direkte Duell, gegen den Zweitplatzierten SK Sturm konnten die Salzburger die drei bisherigen Saisonduelle gewinnen.

Damit schrauben die Salzburger ihren eigenen Rekord auf 9 Meistertitel in Folge nach oben. Der Meisterteller wird im Anschluss an das letzte Heimspiel der Saison gegen den SK Austria Klagenfurt am 21.05.2022 übergeben. 

Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer: „Herzlichen Glückwunsch dem FC Red Bull Salzburg zum neunten Meistertitel en suite! Besonders eindrucksvoll ist, dass die Salzburger trotz der Doppelbelastung mit dem Europacup, wo sie mit dem Einzug ins Champions League-Achtelfinale ebenfalls Historisches geleistet haben, zu keinem Zeitpunkt der Meisterschaft geschwächelt haben. Sie sind von der ersten bis zur letzten Runde durchgehend an der Tabellenspitze der ADMIRAL Bundesliga gestanden und damit ein höchstverdienter Meister 2021/22!

Am Sonntag feiern die Roten Bullen vor eigenem Publikum gegen die Wiener Austria mit 5:0 (3:0) einen hochverdienten Sieg. Noah Okafor (2.), Karim Adeyemi (18.), Luka Sucic (28.), Brenden Aaronson (54.) und Mohamed Camara (85./beide Foulelfmeter) sichern mit dem  verdienten Kantersieg vorzeitig den TItel für die Gastgeber – und das bereits vier Runden vor Schluss.

Nach Gelb-Rot für Marvin Martins (53.) hat Salzburg rund 40 Minuten in Überzahl ein leichtes Spiel gegen die Wiener Veilchen vor 15.496 Zuschauern.