Formula 1 GP Imola: Formel 1: Doppelsieg für Red Bull Racing

24.04.2022

Emilia Romagna GP (c) FOTO COLOMBO IMAGES Scuderia Ferrari.
Kein Feuerwerk von Ferrari

Nächster großer Triumph für Max Verstappen – der Red Bull Pilot siegt ausgerechnet in der Ferrari-Hochburg von Imola im Großen Preis der Emilia Romagna. Nach 63 Runden sieht er die Zielflagge vor Teamkollege Sergio Perez und einem überraschend starken Lando Norris im McLaren.

Riesenenttäuschung hingegen bei Ferrari: Bis wenige Runden vor Schluss noch auf Podestkur, reicht es am Ende für Charles Leclerc nur für den enttäuschenden sechsten Platz. Besonders bitter: Der WM-Leader hatte wenige Runden vor Schluss durch einen Ausrutscher den möglichen Sieg vergeigt. Im zweiten Ferrari musste Carlos Sainz das Rennen bereits in der ersten Runde beenden. Die Scuderia Ferrari verlässt Imola mit nur 20 Punkten: 12 gestern im Sprint und acht heute dank eines sechsten Platzes für Charles Leclerc. Charles sah seine Podiumschancen mit etwas mehr als 10 verbleibenden Runden als Dritter schwinden, nachdem er sich bei der Variante Gresini gedreht hatte. Es war ein Sonntag zum Vergessen für Carlos Sainz, der nach einer Begegnung mit Daniel Ricciardo in Kurve 2 im Kies stecken blieb. Postille nur die Erkenntnis, das sich der F1-75 erneut als konkurrenzfähig und zuverlässig erwies, obwohl sich an diesem Wochenende die engsten Konkurrenten des Teams als besonders schnell erwiesen. Jetzt krempelt das gesamte Team die Ärmel hoch und macht sich an die Arbeit, um sich auf das nächste Rennen in Florida, USA, und den einzigen neuen Austragungsort im diesjährigen Kalender, das Miami International Autodrome, vorzubereiten.

Charles Leclerc: "Es war ein sehr kniffliges Rennen. Der dritte Platz war das beste Ergebnis, das wir heute hätten erzielen können, da unsere Konkurrenten sehr stark waren. Ich hatte Probleme auf den weichen Reifen, aber als ich eine Gelegenheit sah, Perez auf den zweiten Platz zu überholen, habe ich es versucht und ein bisschen zu viel gepusht, als ich hätte bleiben sollen, um diese Punkte zu sichern. Wir werden alles genau analysieren und dann stärker zurückkommen“

Erster Matchball für die Roten Bullen

23.04.2022

Es ist so weit! Am Sonntag hat der FC Red Bull Salzburg die erste Chance, den Meistertitel der ADMIRAL Bundesliga 2021/22 aus eigener Kraft zu fixieren. Dafür muss beim anstehenden „Rückspiel“ gegen Austria Wien (24. April 2022, 14:30 Uhr) in der Red Bull Arena ein Heimsieg her. Das Spiel wird von Schiedsrichter Walter Altmann geleitet.

Matthias Jaissle über die Ausgangslage vor dem Duell mit den Wienern: „Inhaltlich und taktisch spielt die Situation, dass wir mit einem Heimsieg den Titel wieder nach Salzburg holen können, überhaupt keine Rolle. Da gibt es nichts, wo wir etwas anpassen. Aber emotional ist es natürlich etwas anderes. Wir können vor unseren eigenen Fans und aus eigener Kraft den Titel holen. Dementsprechend sind wir hoch motiviert und wollen die Saison auch am Sonntag krönen.“

Das Schlagerspiel der Roten Bullen und Austria Wien ist ausverkauft, es sind keine Tickets mehr im Verkauf (ausgenommen im Gäste-Sektor) erhältlich.

Der FC Red Bull Salzburg kann am kommenden 28. Spieltag bereits vorzeitig den Meistertitel fixieren, wenn Sturm Graz nicht mehr Punkte holt als die Roten Bullen. Wenn die Jaissle-Truppe gegen den FK Austria Wien gewinnt, wäre der Meistertitel schon vor dem Abendspiel (Rapid vs. Sturm) fixiert.

Ulmer & Co.sind in der ADMIRAL Bundesliga seit elf Spielen gegen Austria Wien ungeschlagen (10 Siege, 1 Unentschieden) und verloren nur eines der letzten 26 BL-Duelle (19 Siege, 6 Unentschieden).

Die Roten Bullen gewannen 22 der ersten 27 Bundesliga-Spiele – als erstes Team in der Drei-Punkte-Ära. In der Bundesliga-Historie gelang dies zuvor nur dem FK Austria Wien (1984/85 & 1985/86).

Der FC Red Bull Salzburg erzielte 28 Tore in der Schlussviertelstunde – das gelang den Salzburgern erstmals in einer Bundesliga-Saison. Mehr Treffer ab der 75. Minute erzielte nur Rapid 1985/86 mit 31 Toren.

Der FK Austria Wien kassierte vier Gegentore in der Schlussviertelstunde – so wenige wie kein anderes Team in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Eines dieser vier Gegentore gab es in der vergangenen Runde durch Luka Sucic.

Daouda Guindo (Rücken) und Bryan Okoh (Knie) fallen aus. Albert Vallci und Sekou Koita trainieren seit kurzem mit der Mannschaft. Der Einsatz von Zlatko Junuzovic (Wadenprobleme) ist fraglich.

Jung-Bullen nach Sieg gegen Atlético Madrid im Finale

22.04.2022

Die Nachwuchs-Abteilung des FC Red Bull Salzburg sorgt wieder für international Furore.  In Nyon triumphieren sie im Match gegen Atlético Madrid mit 5:0 und stehen damit erneut im Youth-League-Finale. Der Gegner im Finale Montag heißt Benfica Lissabon.

UEFA Youth League Halbfinale:

Atletico Madrid  - FC Salzburg  0:5 (0:3).
Torschützen: Simic (15., 28./FE), Kameri (44.), Sahin (67.), Diakite (89.)

Die Aufhauser-Truppe fegt über die Junioren des amtierenden spanischen Meisters hinweg und löst damit das Ticket fürs UEFA Youth League-Endspiel, wo am Montag der zweite Triumph nach 2017 folgen soll.

Die Jungbullen legten im „Centre sportif de Colovray“ geschäftig los und dominierten Atletico vom Start weg. Die folgerichtige Führungsollte nicht lange auf sich warten lassen. Im Duett kombinierten sich Oumar Diakite und Dijon Kameri in den Strafraum, Letzterer legte die Kugel im zweiten Anlauf ins Zentrum, wo Roko Simic zum 1:0 einschob(15.). Ein Schubser von Serrano gegen Simic führte zu einem Penaltypfiff, den Strafstoß vollstreckte wiederum Simic mühelos (28.). Bei Treffer Nummer drei assistierte der Kroate vorbildlich, Kameri finalisierte formschön, sein Geschoß landete im Kreuzeck (44.).

Auf das zaghafte Aufbäumen der „Rojiblancos“ antwortete die auch nach dem Seitenwechsel tonangebende Aufhauser-Equipegekonnt. Tolgahan Sahin drückte aus beträchtlicher Entfernung ab, leicht abgefälscht landete das Spielgerätvia Querlatte im Glück(67.). Den Schlusspunkt setzte Oumar Diakite, der einen Berki-Abschluss per Kopf ins Tor lenkte (89.). Damit stehen die Mozartstädter im Endspiel, wo sich am Montag Benfica Lissabon anschickt, die Wiederholung des Salzburger Coups 2017 zu verhindern.

Atletico Madrid als letzte Hürde vor dem UEFA Youth League-Finale

21.04.2022

Volltreffer (c) Maier
Jungbullen peilen nächsten Volltreffer an

Sevilla, Wolfsburg, Lille, Zilina und Paris – der Salzburger Weg zum Final Four der UEFA Youth League nach Nyon war kein kurzer und vor allem auch kein leichter. Vor der Saison gab es nicht wenige, die der Mannschaft jegliche Favoritenrolle abgesprochen haben. Davon unbeirrt gingen die Jungbullen ihren Weg und wussten Spiel für Spiel zu überzeugen – ob als Sieger der Gruppenphase, mit Nervenstärke im Elfmeterschießen in der Slowakei oder beim Comeback in Paris. Das ganz große Kunststück soll nun im Centre sportif de Colovray in der Schweiz gelingen.

UEFA Youth League, Halbfinale

Atletico Madrid U19 vs. FC Salzburg U19

Freitag, 22. April 2022, 18:00 Uhr, Centre sportif de Colovray

 

Der Traum vom zweiten UYL-Coup in der Vereinsgeschichte lebt nicht nur, er rückt mit dem Halbfinale nun schon in greifbare Nähe. An diesem Freitag, den 22. April gilt es um 18:00 Uhr für die Aufhauser-Elf, die letzte Hürde vor dem Endspiel zu nehmen. Mit Atletico Madrid wartet dort ein Gegner, der den Österreichern das Leben allerdings sicher schwer machen wird und im Vorfeld ebenfalls einige namhafte Gegner ausschalten konnte.

 

Formula 1: Großer Preis der Emilia Romagna 2022

20.04.2022

Melbourne war ein großartiges Wochenende für die Formel 1, die Atmosphäre war unglaublich, und es war wunderbar, wieder in Australien vor so vielen Fans zu fahren.

Mit dem Bau des Autodromo Internazionale Enzo e Dino Ferrari wurde 1950 begonnen, und 1953 wurde das erste Rennen auf der Strecke ausgetragen.

Die Rennstrecke war bereits unter drei verschiedenen Namen Schauplatz von Formel 1-Rennen: Großer Preis von San Marino, Großer Preis von Italien und Großer Preis der Emilia Romagna.

Imola bringt das erste von drei geplanten Sprintrennen in der F1-Saison 2022, die anderen beiden finden in Österreich und Brasilien statt. Das bedeutet, dass das Qualifying auf Freitagnachmittag nach dem ersten Training verlegt wird. Darin wird die Startaufstellung für das 100-km-Sprintrennen am Samstagnachmittag bestimmt, das nach dem zweiten Training stattfindet. Das Ergebnis des Sprintrennens entscheidet über die Startaufstellung für das Hauptrennen am Sonntag.

Das Format des Sprintrennens wurde für 2022 geändert. Die Pole Position wird nun offiziell in den Statistiken an den schnellsten Fahrer des Qualifyings am Freitag vergeben - im Gegensatz zum vorherigen Format, bei dem die Pole Position an den Sieger des Sprintrennens ging.

Da Imola eine ältere Strecke ist, ist der Kurs im Vergleich zu modernen Rennstrecken recht schmal. Das macht das Überholen schwieriger und legt mehr Wert auf die Strategie, um Plätze gutzumachen.

Imola hat mit 549 Metern eine der längsten Boxengassen aller F1-Strecken im Rennkalender 2022. Dies bringt mit 24,7 Sekunden auch eine der längsten Durchfahrtszeiten durch die Boxengasse mit sich. Das ist ein interessanter strategischer Faktor, da man bei einem Boxenstopp mehr Zeit verliert als bei anderen Rennen.

Der Weg von der Pole Position bis zur ersten Bremszone ist mit 575 Metern einer der längsten im Kalender, was bedeutet, dass es beim Start häufig zu Positionswechseln kommt.

71 % der Rundenzeit werden mit Vollgas gefahren, was im Vergleich zu den meisten anderen F1-Strecken des Jahres 2022 recht hoch ist. Dazu gehört auch eine 15-sekündige Vollgas-Passage vom Ausgang der letzten Kurve bis zur Bremszone für Kurve 2.

Imola hat eine durchschnittliche Geschwindigkeit am Scheitelpunkt von 205 km/h, die dritthöchste im F1-Kalender 2022, hinter Silverstone und Suzuka.