Formula 1 Großer Preis von Bahrain 2022: Start in die neue Saison

16.03.2022

Bahrain Streckenprofi (c) Mercedes Benz Group AG
GP Bahrain

Der Auftakt zu einer neuen Formel 1-Saison ist immer aufregend und in diesem Jahr gilt dies noch mehr als sonst. Mit einem neuen technischen und sportlichen Reglement gibt es zu Beginn der neuen Saison für Teaams und Fahrer viel zu lernen und zu entdecken.

Der Bahrain International Circuit liegt mitten in der Wüste auf einer ehemaligen Kamelfarm und ist von 1.120 Palmen umgeben!

Die Strecke mag in der Wüste liegen, aber der Sand stellt für die Teams und Autos kein großes Problem dar, da die Streckenoberfläche sehr schnell sauber gefahren wird.

Der Große Preis von Bahrain ist ein Dämmerungsrennen, das bei Sonnenuntergang beginnt und in der Nacht endet. Das zweite Training und das Qualifying finden ebenfalls am Abend statt, wenn 495 Lichtmasten die Strecke beleuchten.

Trotz des neuen Formats für die F1-Rennwochenenden finden das erste und dritte Training in Bahrain noch immer bei Tageslicht statt. Aus diesem Grund besitzen sie nur einen sehr begrenzten Wert mit Blick auf die Abstimmung der Fahrzeugbalance und Setup-Arbeiten für das Qualifying und Rennen, die beide bei Nacht ausgetragen werden. Dennoch können sich die Trainings als nützlich für Tests mit neuen Teilen oder das Verständnis der Reifen erweisen. Das zweite Training ist eine entscheidende Session für alle Teams, da es die einzige Chance ist, das Auto bei ähnlichen Bedingungen wie im Qualifying und Rennen auszuprobieren.

Bei der Abstimmung des Fahrzeugs konzentrieren sich die Teams auf die langsamen und mittelschnellen Kurven. Der Grund dafür ist, dass die schnellen Streckenabschnitte locker mit Vollgas durchfahren werden. In den langsamen Kurven kommt es jedoch entscheidend auf den mechanischen Grip an. Dadurch verschiebt sich der Fokus im Vergleich zu Strecken wie Silverstone, wo die Performance in schnellen Kurven entscheidend ist.

In Bahrain erleben wir oft höheren Reifenabbau, weil die Streckenoberfläche eine der rauesten der Saison ist. In diesem Jahr erwarten wir in Folge der technischen Veränderungen an den Autos sowie den neuen Reifen für die F1-Saison 2022 einen höheren Abbau als im Vorjahr.

Die schwierigste Kurve der Strecke ist Turn 10. Sie besitzt einen langen Kurveneingang, der enger wird, am Scheitelpunkt abfällt und blind über eine Kuppe führt. Die Fahrer müssen bremsen, während sie die weite Linie durch Kurve 9 nehmen. Diese Faktoren führen zusammen dazu, dass der linke Vorderreifen leicht wird, was das Risiko eines Verbremsers erhöht.

Die verschiedenen Veränderungen am Format des Rennwochenendes führen dazu, dass die Mechaniker weniger Zeit haben, an den Autos zu arbeiten. In Folge der früheren Sperrstunde bleibt den Ingenieuren zudem weniger Zeit, um ihre Arbeit zu verrichten. Daher wird mehr Wert darauf gelegt, mit einer guten Vorbereitung und Simulationsarbeit ins Wochenende zu starten.

 

Salzburg und Fehérvár lösen Halbfinal-Tickets

16.03.2022

Terrence James Brennan (EC RBS) (c) GEPA pictures Rauthner
errence James Brennan (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg gewann im Playoff-Viertelfinale der win2day ICE Hockey League gegen Tesla Orli Znojmo mit 1:0 und steht nach dem vierten Sieg im vierten Spiel im Halbfinale.

Der 1:0-Erfolg in Znojmo musste aber neuerlich hart erarbeitet werden und war nichts für schwache Nerven. Nach dem Tor von Jan-Mikael Järvinen in der 2. Minute wurden die Gastgeber mit fortlaufender Spieldauer immer stärker. Dem bärenstarken JP Lamoureux war es zu verdanken, dass die Red Bulls am Ende das 1:0 über die Zeit brachten und ohne Niederlage gegen die starken Tschechen die Playoff-Vorschlussrunde erreichten.

Mit dem Führungstreffer in der 2. Minute erwischten die Red Bulls (ohne den angeschlagenen Alexander Pallestrang) einen optimalen Start in Znojmo. Jan-Mikael Järvinen fälschte TJ Brennans Distanzschuss unhaltbar ab, Znojmos Goalie Pavel Kantor hatte keine Sicht. Die Red Bulls bestimmten danach das Spiel und kamen zu vielen Chancen, die nun aber vom tschechischen Goalie allesamt abgewehrt wurden. Zu Beginn des zweiten Abschnitts drückten die Red Bulls noch mehr aufs Tor, alle vier Linien hatten Möglichkeiten, konnten aber nicht verwerten. Etwa ab der 30. Minute kamen plötzlich die Gastgeber besser ins Spiel, sorgten nun für ein schnelles Auf und Ab und zwangen die Red Bulls nun auch phasenweise komplett in die Defensivzone. Die Salzburger waren nach 40 Minuten weiterhin in Führung, hatten die Tschechen jetzt aber wieder gefährlich ins Spiel kommen lassen.

Zu Beginn des Schlussdrittels war Znojmo dann auch nahe am Ausgleich, JP Lamoureux reagierte bei vielen brenzligen Situationen glänzend. Ab der 50. Minute wurden auch die Red Bulls wieder gefährlich und kamen in einem offenen Schlagabtausch abwechselnd mit Znojmo zu Chancen. 

In der Schlussphase spielten aber nur noch die Hausherren und suchten ihr Glück mit sechs Feldspielern, aber die Red Bulls überstanden auch diese höchst brenzlige Phase mit aufopferungsvoller Defensivarbeit, brachten den 1:0-Sieg über die Zeit und feierten glatt mit vier Siegen den Aufstieg ins Halbfinale, wo der Gegner noch nicht feststeht.  

win2day ICE Hockey League | 15.03.2022 | Viertelfinale 4:

HC TESLA Orli Znojmo – EC Red Bull Salzburg 0:1 (0:1, 0:0, 0:0)
Referees: PIRAGIC, TRILAR, Gatol, Konc.
Tor Salzburg: Järvinen (2.)

Endstand in der “best-of-seven”-Serie: 0:4

 

ICE-Viertelfinale: Match-Puck für die Red Bulls in Znojmo

15.03.2022

EC RBS (c) GEPA pictures Schoenherr
Titel im Visier

Der EC Red Bull Salzburg tritt heute, Dienstag, im Playoff-Viertelfinale der win2day ICE Hockey League auswärts zum vierten Spiel gegen Tesla Orli Znojmo an (19:45 Uhr, Puls 24) und kann mit einem weiteren Sieg – die Red Bulls führen in der Serie mit 3:0 – das Halbfinale fixieren. Die Salzburger erwarten neuerlich ein hartes Spiel, in dem sich die Tschechen gegen das drohende Saison-Aus stemmen werden.

„Das war bisher unser bestes Spiel in der Viertelfinalserie.“ So kommentierte Salzburgs Head Coach Matt McIlvane den 5:3-Heimsieg gegen Tesla Orli Znojmo, mit dem die Red Bulls die Serienführung auf 3:0 ausbauten. Aber auch dieser Erfolg musste wieder hart erarbeitet werden; in einem Spiel, das mit Höchstspannung, vielen Toren, harten Zweikämpfen und am Ende noch einigen handfesten Raufereien alle Playoff-Merkmale mitbrachte.

So ähnlich wie am Sonntag erwarten die Red Bulls nun auch das vierte Spiel, könnte es doch das letzte von Znojmo in dieser Saison sein. Die Tschechen werden vor eigenem Publikum neuerlich alle Register ziehen und versuchen, die Red Bulls aus dem Rhythmus zu bringen. Salzburgs Florian Baltram, der am Sonntag sein erstes Playoff-Tor der laufenden Saison geschossen hat: „Das ist halt Playoff-Hockey. Keine Mannschaft gibt auf, Znojmo wird um jeden Zentimeter Eis kämpfen, um nochmal zurückzukommen. Deswegen ist jedes Spiel aufs Neue extrem schwierig.“ Und setzt nach: „Der schwierigste Sieg ist der, mit dem man die Serie beendet. Aber wir wollen so weitermachen wie bisher und zählen auf unsere Mannschaftsstärke.“

Rote Bullen mit Auftaktsieg in der Meistergruppe

13.03.2022

Junior Adamu versus Gregory Wuethrich (c) Maier
Die Bullen auf Meisterkurs

Die Roten Bullen sind in der Admiral-Bundesliga am besten Weg zum nächsten Meisterstück!. Nach der ersten von zehn Runden in der Meistergruppe schafft Salzburg schon eine kleine Vorentscheidung.

Serienmeister Salzburg besiegt in der Bullen Arena den stärksten Titelrivalen - Sturm Graz - am Sonntag zu Hause mit 1:0 (0:0). Damit schaut es in der Tabelle schon recht gut aus: Salzburg führt jetzt mit elf Punkten vor der Wiener Austria und zwölf vor Sturm.

Admiral Bundesliga, 23. Runde, Meistergruppe
FC Red Bull Salzburg – SK Sturm 1:0 (0:0)
Red Bull Arena
Zuschauer: 8.945,
SR Muckenhammer
Tor: 1:0 (55.) Wöber

Anpfiff zur Meistergruppe: Rote Bullen gegen mit Sturm Graz

12.03.2022

Matthias Jaissle (c) FC Red Bull Salzburg via Getty Images
Focus auf Meister- und Cuptitel

Am kommenden Sonntag startet die ADMIRAL Bundesliga in ihre heiße Phase, die Meistergruppe beginnt. Dabei empfängt der FC Red Bull Salzburg zum Start mit dem SK Puntigamer Sturm Graz den ersten Verfolger. Das Duell mit dem Tabellenzweiten aus Graz wird in der Red Bull Arena um17:00 Uhr angepfiffen, Schiedsrichter ist Dieter Muckenhammer.

Der FC Red Bull Salzburg startete auch in der vergangenen Saison mit einem Heimspiel gegen Sturm in die Meistergruppe. Damals gab es einen 3:1-Erfolg.

Die Roten Bullen holten aus den ersten 22 Spielen 55 Punkte. Seit Einführung der Drei-Punkte-Regel ist das eingestellter Bundesliga-Rekord und war zuvor nur Salzburg selbst in der Saison 2018/19 gelungen.

Ulmer & Co. sind saisonübergreifend seit 26 Pflichtspielen zu Hause ungeschlagen (23 Siege, 3 Remis). Seit Bundesliga-Gründung hatten die Salzburger nur ein Mal zuvor eine längere ungeschlagene Serie in Pflichtspielen: 71 Heimspiele von Oktober 2016 bis Oktober 2019.