FC Red Bull Salzburg: Viele Corona-Fälle bei den Roten Bullen

23.02.2022

Corona-Alarm bei den Roten Bullen (c) LAUX
Corona-Alarm bei den Roten Bullen

Eine nach zwei Tagen Trainingspause gestern beim FC Red Bull Salzburg routinemäßig durchgeführte COVID-19-Kontrolle hat bei einer größeren Anzahl an Spielern einen positiven Befund ergeben.

Insgesamt sind bereits 15 Personen aus Mannschaft und Betreuerteam betroffen.

Einige der Akteure leiden auch an eher milden Symptomen, alle befinden sich entsprechend den behördlichen Vorgaben in Quarantäne. 

Weitere Maßnahmen nötig

Aus diesem Grund wurden auch die heutigen beiden Trainingseinheiten abgesagt und durch ein Heimprogramm ersetzt. Zudem finden bei Mannschaft und Staff in den nächsten Tagen laufend weitere Testreihen statt. 

Generell werden die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen rund um das Team verstärkt. So sind bei den Trainingseinheiten keine Zuseher erlaubt.

 

Red Bulls Salzburg für Champions Hockey League qualifiziert

23.02.2022

Wiedersehen in der Champions League  (c) GEPA pictures Jasmin Walter.
Wiedersehen in der Champions League

Der EC Red Bull Salzburg setzte sich in der bet-at-home ICE Hockey League in Wien gegen die spusu Vienna Capitals mit 5:3 durch und ist damit zwei Runden vor Ende des Grunddurchgangs nicht mehr von der Tabellenspitze zu verdrängen. Die Red Bulls waren in Wien die bessere Mannschaft und liefen nie Gefahr, die Führung abzugeben. Ty Loney und TJ Brennan trafen im Doppelpack und der 17-jährige Salzburger Luca Auer feierte seinen ersten Bundesligatreffer.

bet-at-home ICE Hockey League
spusu Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg 3:5 (0:1, 2:3, 1:1)


Red Bulls vorzeitig für CHL 2022/23 qualifiziert

Zwei Runden vor Ende des Grunddurchgangs der bet-at-home ICE Hockey League 2021/22 hat sich der EC Red Bull Salzburg als vorzeitiger Grunddurchgangssieger für die Champions Hockey League 2022/23 qualifiziert. Für die Red Bulls ist es die siebente Teilnahme in der achten Spielzeit der europäischen Königsklasse.

 

DTM 2022: David Schumacher startet für Mercedes-AMG Team WINWAR

22.02.2022

David Schumacher (c) Mercedes-AMG Team WINWARD
David Schumacher

David Schumacher – der in Salzburg geborene Sohn von Ralf und Cora Schumacher – startet 2022 erstmals DTM. Der 20-Jährige startet für das deutsch-texanische Team Mercedes-AMG Team WINWARD mit Sitz in Altendiez bei Limburg. Das Team erweitert sein DTM-Engagement zur neuen Saison und geht mit insgesamt drei Mercedes-AMG an den Start. Der Sohn des Ex-Formel-1-Fahrers Ralf Schumacher, der 2008 bis 2012 ebenfalls mit einem Mercedes in der DTM fuhr, wird Teamkollege des amtierenden DTM-Champions Maximilian Götz und des siebenmaligen DTM-Rennsiegers Lucas Auer aus Tirol. David Schumacher wechselt aus dem Formelsport in die DTM.

„Zwischen den beiden Fahrzeugkategorien liegen Welten“, sagt David Schumacher, der bereits im November vergangenen Jahres die Möglichkeit hatte, einen GT-Rennwagen zu testen und der am Mittwoch dieser Woche im portugiesischen Portimão erste Testfahrten für sein neues Team Mercedes-AMG Team WINWARD absolviert.

„Alleine auf Grund des viel höheren Gewichts muss man den GT3 viel sanfter fahren als das Formelauto. Vom ABS war ich anfangs regelrecht schockiert, das kannte ich im Rennwagen ja überhaupt nicht. Dennoch habe ich mich schnell im Mercedes-AMG GT3 wohlgefühlt. Der macht richtig Laune“, schwärmt der 20-Jährige. Die Erwartungen für seine erste Saison in der DTM setzt der Rookie bewusst nicht zu hoch an: „Mir ist bewusst, dass ich viel lernen muss, um in dieser unglaublich hochklassigen Rennserie zu bestehen. Mein Ziel fürs erste Jahr ist es, mich ans Rennauto zu gewöhnen und die vielen Details aufzunehmen, die in der DTM wichtig sind. Mit Lucas und Maximilian habe ich zwei sehr erfahrene Teamkollegen, an denen ich mich orientieren kann.“

Salzburg empfing seine Olympia-Helden

22.02.2022

Olympia Empfang (c) Land Salzburg Neumayr
Kleiner Olympia Empfang

Großer Bahnhof für Olympiahelden, das ist an Tagen wie diesen im Corona Zeitalter nicht angesagt. Daher gabs für Salzburgs Olympia-Helden jetzt nur einen smarten Empfang im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg (ULSZ) Rif.

Die „silberne“ Skifahrerin Mirjam Puchner sowie die „goldenen“ Skispringer Stefan Kraft, Jan Hörl und Daniel Huber sind schon wieder zurück von den Olympischen Winterspielen. Teresa Stadlober (Bronze im Skiathlon) und Stefan Brennsteiner (Gold im Teambewerb Ski Alpin) sind noch auf dem Rückweg aus China. 

Stefan Kraft: „Es war schön, heimzukommen.“

Skisprung-Ass Stefan Kraft musste bei Olympia lange auf den Sieg warten: „Es ist schon sehr spannend, als Startspringer musste ich bis zum Schluss mitfiebern. Aber nach acht sehr guten Sprüngen hat es dann gereicht“, so Kraft, der ergänzt: „Gestern war ich bei meinen Eltern, die haben sich das Springen auch angeschaut, obwohl sie arbeiten mussten, haben dann aber auch gleich mit den Kollegen angestoßen. Meine Freundin hat mehr geweint als alle anderen, und es war sehr schön, zu Hause alle wieder in den Arm nehmen zu können“, so der strahlende Sieger.

Salzburger räumen beim Para-Ski Weltcup in Sumava ab

21.02.2022

Weltcup in Tschechien (c) HSV Red Bull Salzburg
Weltcup in Tschechien

Beim Auftakt der Para Ski (einer Kombination aus Fallschirmspringen und Skifahren) Weltcup Serie 2022, konnte der HSV Red Bull Salzburg in Sumava (Tschechien) gleich zu Beginn des Jahres mit absoluten Top-Leistungen aufzeigen. Mit zwei Mal Gold und zwei Mal Silber behauptete sich der Salzburger Fallschirmspringerverein beim ersten Weltcup Stopp in Tschechien und zählt so auch heuer wieder zu den Titelfavoriten der Weltcup Serie.

Besser hätte der Start in die Para Ski Weltcup Saison für die Fallschirmspringer des HSV Red Bull Salzburg nicht laufen können. Denn gleich bei der Auftaktveranstaltung der dreiteiligen Serie zeigten die Salzburger mit absoluten Top-Leistungen auf. Von 18. bis 19. Februar legten die Athleten des Salzburger Fallschirmsprungvereines im tschechischen Sumava die wichtigen Grundsteine für die laufende Saison, indem sie sowohl im Riesentorlauf, als auch im Fallschirm-Zielspringen Top-Leistungen unter Beweis stellten.