RSS:

SalzburgerLand: Einzelne Gemeinden unter Corona-Quarantäne

18.03.2020

Dorfgastein (c) Gasteinertal Tourismus GmbH
Dorfgastein

Ab heute Mitternacht stehen Flachau, das Großarltal und das Gasteinertal unter Quarantäne. Bis dahin müssen alle ohne festen Wohnsitz in den betroffenen Gemeinden diese verlassen. Innerhalb gelten die bisherigen Ausgangsbeschränkungen und Verhaltensregeln. Hier die wichtigsten Punkte der Verordnung auf einen Blick. Sie gilt vorerst bis 31. März. 

  • Das Gasteinertal steht unter Quarantäne, ebenso das Großarltal und die Gemeinde Flachau.
  • Ausgenommen von der Sperre der Zu- und Abfahrt sind unter anderem Einsatzorganisationen, Zulieferer mit Versorgungsgütern, Müllabfuhr, Straßendienst, Strom- und Wasserversorgung sowie öffentliche Verkehrsmittel.
  • Erlaubt sind darüber hinaus Fahrten zur Aufrechterhaltung der Gesundheitsvorsorge und Alten- und Krankenpflege wie zum Beispiel die Dialyseversorgung.

Jedenfalls ist die medizinische Versorgung und jene mit Lebensmitteln garantiert.

Pendeln nur für Schlüsselberufe 

Die Quarantäne-Gemeinden verlassen dürfen Bewohnerinnen und Bewohner nur dann, wenn sie nachweislich in Einrichtungen tätig sind, deren Betrieb für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Infrastruktur und Versorgung erforderlich ist. Zufahren dürfen nur Personen mit einem Haupt- oder Nebenwohnsitz, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Quarantäne außerhalb der betroffenen Gemeinden aufhalten.

 

 

 

Tipico Bundesliga unterbricht bis Anfang Mai

18.03.2020

Die Tipico Bundesliga reagiert auf die gestrige UEFA-Entscheidung, die Europameisterschaft zu verschieben und verlängert ihre Saison bis Ende Juni. Das wurde heute bei einer Videokonferenz der Bundesliga-Klubs beschlossen. Die Verlängerung der Saison in den Juni hinein gibt nun auch die Möglichkeit, die Saison solange wie möglich, bis Anfang Mai zu unterbrechen.

Alle Klubs hoffen aus sportlichen sowie aus wirtschaftlichen Gründen, dass die Saison fertig gespielt werden kann. Die Entscheidung darüber treffen aktuell jedoch die Regierung nach Absprache mit den zuständigen Gesundheitsexperten. Jetzt gilt es, die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus abzuwarten und insbesondere aktiv zu unterstützen.

Auf Basis der gestrigen UEFA-Entscheidung werden in den kommenden Tagen auch Termine für Europacupspiele, Länderspiele sowie das Cupfinale diskutiert werden. Sollte sich die Situation generell entspannen und eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs ermöglichen, werden die Klubs sofort über konkrete Starttermine beraten und einen alternativen Terminplan beschließen. Hierbei gilt es auch zu beachten, dass die Spieler nach dem aktuellen Stopp des Trainings- und Spielbetriebs eine entsprechende Vorbereitungszeit benötigen werden.

 

Mit Corona-Hausabfall richtig umgehen

18.03.2020

Bei Quarantäne-Bestimmungen und Corona-Verdacht stellt sich auch die Frage, wie man mit Haushaltsmüll richtig umgeht. Die gute Nachricht: Sachgerecht entsorgte Abfälle, die mit dem Virus verunreinigt sein könnten, haben kein höheres Infektionsrisiko als üblicher Restmüll. 

„In einem Haushalt mit infizierten Personen sammelt man den Restmüll am besten in kleineren Portionen in reißfesten Kunststoff-Müllsäcken, verschließt sie und entsorgt sie über die Restmülltonne“, informiert Angelika Brunner vom Referat Abfallwirtschaft und Umweltrecht des Landes. Dies gilt besonders für Abfälle mit Körpersekreten von infizierten Personen, also beispielsweise Papiertaschentücher oder benutzte Wundverbände.

 

VW stoppt Produktion wegen Corona: 24.000 Mitarbeiter betroffen

17.03.2020

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) reagiert auf die Corona-Pandemie und wird die Fahrzeugproduktion aussetzen! Die Regelung gilt ab Donnerstag (19. März 2020) für voraussichtlich zehn Werktage. Betroffen sind die Produktionsstandorte in Hannover (T6.1, Amarok und eCrafter), Poznań (Polen; Caddy und T6.1) sowie Września (Polen; Crafter). Gründe für das Anhalten der Produktion sind das unsichere Absatzumfeld für leichte Nutzfahrzeuge, die volatilen Lieferketten der Zulieferer sowie der Schutz der Gesundheit aller Beschäftigten. 

Thomas Sedran, Vorstandsvorsitzender der Marke VWN, sagt: „Natürlich hat die Corona-Pandemie Auswirkungen auf unser gesamtes Geschäft: auf Lieferketten, auf unsere Produktion, auf den Absatz, auf unsere Vertriebs- und Service-Partner. Aus diesem Grund haben wir bei Volkswagen Nutzfahrzeuge in enger Abstimmung mit unseren Betriebsräten und im Konzern-Verbund entschieden, die Produktion an allen drei Standorten herunterzufahren. Diese Entscheidung ist die einzig Richtige, auch um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keinem unnötigen gesundheitlichen Risiko auszusetzen.“ 

Bertina Murkovic, Vorsitzende des Betriebsrats VWN: „Der Betriebsrat steht hinter der Entscheidung des Managements, die Produktion in Hannover herunterfahren. Für uns Betriebsräte hat die Gesundheit und die Absicherung der Beschäftigten und ihrer Familien absolute Priorität. Alle Maßnahmen dienen dem Zweck, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Um das zu erreichen hält die Belegschaft bei Volkswagen fest zusammen.“ 

 

Corona-Virus: Damit einem die Decke nicht auf den Kopf fällt

17.03.2020

Einen besonders wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Corona-Virus leisten all jene, die freiwillig zu Hause bleiben oder sich in Quarantäne befinden, weil sie selber infiziert sind oder engen Kontakt zu einer infizierten Person hatten. „Diese Menschen, die sich in einer schwierigen Situation befinden, verdienen unsere Wertschätzung und Unterstützung“, sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer. 

Das Rote Kreuz hat nun gemeinsam mit der Polizei, der Stadt Salzburg, der SLTG und dem Land Salzburg Tipps zusammengestellt, damit einem die Decke nicht auf den Kopf fällt. Die wichtigsten Punkte dabei: „Eine geregelte Alltagstruktur, positive Gedanken, Humor und mit anderen in Kontakt bleiben“, so Karin Unterluggauer, Leiterin der psychologischen Notfallversorgung vom Roten Kreuz Salzburg.

Geregelter Alltag auch daheim

Um das Leben daheim gut gestalten können, gilt es auch hier, sich einen geregelten Alltag mit Struktur aufzubauen. Das bedeutet, auch hier den Arbeitsplatz möglichst vom Privatleben trennen, nach Möglichkeit auch räumlich. „Das heißt aber auch, dass es feste Zeiten für die Arbeit und feste Zeiten für das schulische Lernen der Kinder geben soll“, so der Rat der Expertin.

 

Hamsterkäufe: Warum trotz leerer Regale genug Essen da ist

17.03.2020

Österreich erzeugt mehr Nahrungsmittelenergie als wir in Österreich verbrauchen können. Hamsterkäufe sind trotz Corona-Krise nicht nötig und verleiten zu Verschwendung. 

Die österreichische Landwirtschaft stellt der Bevölkerung etwa 3750 Kalorien pro Tag und pro Kopf zur Verfügung. Dieser Wert liegt weit über dem durchschnittlichen Tagesbedarf, welcher bei Frauen bei 2000 und bei Männern bei 2500 Kalorien liegt. Die heimischen bäuerlichen Betriebe geben also mehr her, als wir essen können. Vor allem der Selbstversorgungsgrad an Milch, die als Eiweiß- und Fettquelle dienen kann, ist hoch und liegt in Österreich bei 164 Prozent. Auch bei Fleisch liegt der Selbstversorgungsgrad in Österreich bei 108 Prozent und bei Backweizen bei über 100 Prozent. Was bei den Hamsterkäufen nicht berücksichtigt wird: Bäuerinnen und Bauern produzieren Lebensmittel jeden Tag frisch. So werden Kühe zweimal pro Tag gemolken, Tiere täglich geschlachtet und auch verschiedene pflanzliche Lebensmittel Tag für Tag geerntet. Es besteht also kein Grund für Hamsterkäufe und vor allem das Bunkern frischer Lebensmittel kann dazu führen, dass Lebensmittel verschwendet werden. Hannes Royer, Obmann vom Verein Land schafft Leben ist zuversichtlich:

 

Uniklinikum nimmt Covid-19-Spital in Betrieb

16.03.2020

Seit Montagabend ist das Covid-Spital im Haus D des Uniklinikums in Betrieb. Dort werden in den nächsten Tagen alle mit dem Corona-Virus infizierten Personen behandelt, die aufgrund ihrer Symptome in einem Krankenhaus betreut werden müssen.

„Ich begrüße diese Maßnahme sehr, wir müssen alles tun, um die Gesundheitsversorgung aller Salzburgerinnen und Salzburger zu gewährleisten. Diese Maßnahme des Uniklinikums ist wichtig und richtig“, betont Gesundheitsreferent Christian Stöckl, der zugleich Richard Greil, Leiter des Krisenstabes Medizin Covid-19, und Alexander Egle, der als erfahrener Infektiologe als Leiter des Covid-Spitals zur Verfügung steht.

 

Salzburger Landeskliniken erlassen Besuchsverbot und schließen Pflegeschule

13.03.2020

Auszubildende unterstützen als Praktikantinnen und Praktikanten das Pflegepersonal

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um COVID 19 haben die Salzburger Landeskliniken (SALK) heute zwei Maßnahmen getroffen.

Ab sofort gilt an allen Standorten - Uniklinikum Salzburg mit Campus LKH und CDK und Landeskliniken Hallein, St. Veit und Tamsweg - ein Besuchsverbot. Ausgenommen davon sind Palleativstationen und junge Väter. Die Versorgung von Langzeitpatientinnen und -patienten etwa mit privater Unterwäsche ist über die jeweiligen Stationen abzuklären.

Zudem wird die Gesundheits- und Krankenpflegeschule geschlossen. 128 Auszubildende werden ab Montag als Praktikantinnen und Praktikanten das Pflegepersonal in den fünf Standorten unterstützen. 71 Personen, die ihre Ausbildung erst kürzlich begonnen haben, werden via E-Learning unterrichtet.

Heute bisher vier positive Corona-Testungen in Salzburg

12.03.2020

In Salzburg kamen heute Vormittag – Stand 11:30 Uhr - vier neue positive Corona-Fälle dazu: drei Männer (43, 42 und 45 Jahre) im Pinzgau und eine Frau (33) in der Stadt Salzburg. Bei einem der positiv Getesteten handelt es sich um das nunmehr fünfte Mitglied jener britischen Reisegruppe, die sich seit einigen Tagen in Piesendorf in einer Pension in Quarantäne befindet. Die beiden anderen Personen stammen aus Maria Alm und Saalbach-Hinterglemm und wurden ebenfalls isoliert, teilte Bezirkshauptmann Bernhard Gratz mit.

Im LandSalzburg gibt es derzeit insgesamt 17 positive Testungen.

Die Gesundheitsbehörden haben jeweils mit der Abklärung der weiteren Vorgangsweise begonnen. In Maria Alm (43) ist es ein Urlauber aus Deutschland, der positiv auf das SARS-CoV-2 Virus getestet worden ist. Er wird unter strengen Auflagen mit dem eigenen Auto heute nach Hause reisen und sich dort in Quarantäne begeben. Für die übrigen Gäste sowie das Personal gelten nach derzeitigem Stand keine Einschränkungen, da sie nie länger und enger Kontakt mit dem Erkrankten hatten. Der Mann (42) in Saalbach-Hinterglemm befindet sich gemeinsam mit seiner Freundin in häuslicher Isolation. Damit gibt es derzeit im Land Salzburg insgesamt 17 positive Testungen.

 

Das kann jeder von uns gegen das Corona-Virus tun

12.03.2020

Petra Juhasz und Franz Wieser (c) Land Salzburg Hutter
Petra Juhasz und Franz Wieser

Die Maßnahmen gegen eine Ausbreitung des Corona-Virus kann jede und jeder von uns unterstützen, indem Verhaltensregeln beachtet werden. Meist sind es kleine Änderungen im Alltag, die aber eine große Wirkung haben.

Einfache Verhaltensregeln helfen, das Ansteckungsrisiko mit dem Corona-Virus zu minimieren.

 

„Es ist jedenfalls sinnvoll, soziale Kontakte möglichst einzuschränken, um gefährdete Personen – also ältere Menschen und chronisch Kranke – zu schützen“, erklärt Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz. Man sollte auch überdenken, ob Besuche in Seniorenheimen unbedingt notwendig sind, oder ob auch ein Anruf bei Oma und Opa Freude machen kann. „Statt Händeschütteln und einer Umarmungmit Küsschen gibt es auch andere Begrüßungsrituale, mit denen Wertschätzung ausgedrückt wird, ohne dass die Hände im Spiel sind oder ein enger Körperkontakt stattfindet“, so Juhasz.

Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz erklärt richtiges Verhalten zur Vorbeugung

 

EC Red Bulls: Lösung für bereits gekaufte Tickets

11.03.2020

Als erster der großen Sportvereine reagiert jetzt der EC Red Bull Salzburg mit einer publikumsfreundlichen Lösung, wie einer Presseaussendung des Vereins zu entnehmen ist: „Der EC Red Bull Salzburg begrüßt die Entscheidung der Erste Bank Eishockey Liga. Gesundheit und Sicherheit stehen vor sportlichen oder wirtschaftlichen Interessen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Corona-Virus haben die Red Bulls bereits in der vergangenen Woche erste Maßnahmen ergriffen. Die Absage der Playoffs ist nun die konsequente und vernünftige Umsetzung der Anordnungen des Gesundheitsministeriums. Für alle, die für das am Freitag geplante Heimspiel der Red Bulls gegen den EC Panaceo VSV bereits Tickets gekauft haben, wird an einer Lösung gearbeitet.“

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um den Corona-Virus wurde der Spielbetrieb in der Erste Bank Eishockey Liga mit sofortiger Wirkung eingestellt. Auf Basis der am Dienstag angekündigten Verordnungen und bekanntgegebenen Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung, die Indoor-Veranstaltungen nur vor leeren Rängen erlauben, reagierte die Liga mit dieser Entscheidung und entspricht damit den Maßnahmen und Empfehlungen der Regierungen und zuständigen Behörden in den teilnehmenden Ländern.

 

Große Ehre für Salzburger Special-Olympics-Athleten

10.03.2020

Salzburger Delegation
Salzburger Delegation beim Kanzler

Es war ein ganz besonderer Moment im Bundeskanzleramt mit vielen glücklichen Gesichtern -  der Grund dafür: Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Werner Kogler empfingen zahlreiche Special-Olympics-Athleten aus den Bundesländern, um sie für die erfolgreiche Teilnahme bei den vergangenen Nationalen Winterspielen 2020 in Villach auszuzeichnen. Stellvertretend für alle Sportler waren mehr als 100 Personen in das Kanzleramt gekommen und zeigten sich vom Empfang sehr beeindruckt. Mit dabei auch eine Delegation aus Salzburg.

Beeindruckt waren auch Kurz und Kogler von den Leistungen, welche die Special-Olympics-Athleten immer wieder vollbringen.„Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Sportlerinnen und Sportlern, Trainerinnen und Trainern und allen Funktionären rund um Special Olympics Österreich und Herzschlag Kärnten für ihren wichtigen Einsatz und ihr Engagement zu bedanken und ihnen zu ihren herausragenden Leistungen zu gratulieren. Es ist dem Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler und mir ein großes Anliegen, die Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Leitungen zu ehren“, so Bundeskanzler Sebastian Kurz im Rahmen des Empfangs im Bundeskanzleramt.

 

KTM feiert 100. GRAND PRIX-SIEG AUF DEM ASPHALT

09.03.2020

Albert Arenas Moto3 Qatar 2020 (c) Robert Gray
Albert Arenas Moto3 Qatar 2020

KTM feierte seinen 100. Grand Prix Sieg nach einer fantastischen Leistung von Albert Arenas vom Aspar Team Gaviota beim QNB Grand Prix von Katar.

Das 18-Runden-Moto3 ™ -Rennen eröffnete die Saison der FIM-Weltmeisterschaft 2020 und sorgte für ein unvorhersehbares Spektakel. Fast fünfzehn Fahrer ritterten in der späten Nachmittagssonne auf dem Losail International Circuit um die Podestplätze.

Der Triumph markierte den Meilenstein von KTM, 16 Jahre nachdem Casey Stoner 2004 in Malaysia zum ersten Mal für die Mattighofener triumphiert.

 

Red Bulls holen nach 4:0-Heimsieg gegen Villach die Serienführung

08.03.2020

Brent Regner (EC RBS), Peter Hochkofler (EC RBS) und Marko Poeyhoenen (VSV) (c) GEPA Walter
Brent Regner (EC RBS), Peter Hochkofler (EC RBS) und Marko Poeyhoenen (VSV)

Der EC Red Bull Salzburg gewann das dritte Playoff-Viertelfinalspiel der Erste Bank Eishockey Liga gegen den EC Panaceo VSV mit 4:0 und legt damit in der Best-of-Seven-Serie erstmals mit 2:1 vor. Die Red Bulls zeigten vor 3.025 Zuschauern in der Salzburger Eisarena eine konzentrierte und kompakte Leistung mit vier österreichischen Torschützen, wenn gleich die endgültige Entscheidung erst mit zwei Toren in der Schlussphase der Begegnung fiel. Spiel 4 der Viertelfinalserie geht am Dienstag wieder in Villach in Szene.

Zum dritten Viertelfinalspiel gegen Villach hatte sich Alexander Rauchenwald wieder fit gemeldet und sein erstes Playoff-Spiel 2020 bestritten, weiterhin nicht dabei waren die Rekonvaleszenten János Hári und Yannic Pilloni. Nach gewohnt intensivem Beginn taten sich beide Teams zunächst schwer, gute Chancen herauszuspielen. Es ging viel hin und her, beide Teams suchten noch nach dem eigenen Spiel. Nach einer ersten Druckphase der Red Bulls ab der 4. Minute hatten die Gäste in der 9. Minute in Unterzahl eine Möglichkeit, Villachs Chris Collins schloss nach Solo aber schwach ab und Jean-Philippe Lamoureux im Salzburger Tor hatte leichtes Spiel. Kurz darauf in Unterzahl war der Goalie aber mehr gefordert, Villachs Schüsse bei numerischem Vorteil wurden besser. Einmal klärte JP Lamoureux noch vor Villachs Alexander Lahoda (18.) nach einem 2-auf-1 Breakaway und dann schlugen die Red Bulls zu. Layne Viveiros ließ an er blauen Linie einen Villacher Stürmer sehenswert aussteigen, brachte die Scheibe gefühlvoll vors Tor und dort fälschte Florian Baltram zur 1:0-Führung ab, Villachs Goalie Brandon Maxwell hatte keine Chance. Nach einem ausgeglichenen ersten Abschnitt lagen die Hausherren mit 1:0 in Front.

 

Österreichische Fußball-Bundesliga: Coronavirus Vorsichtsmaßnahme

07.03.2020

Die Österreichische Fußball-Bundesliga wurde jetzt vom CASHPOINT SCR Altach informiert, dass ihr Spieler Jan Zwischenbrugger von der obersten Gesundheitsbehörde Vorarlbergs als Vorsichtsmaßnahme für 14 Tage unter Quarantäne gestellt wurde.

Die Begründung: Der Spieler hatte privat Kontakt zu einer Person, die positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Der Spieler selbst zeigt keine Symptome und fühlt sich gesund. 

Laut Auskunft der Gesundheitsbehörde sind darüber hinaus keine weiteren Maßnahmen erforderlich und hat auf die weiteren Spieler und Betreuer des Klubs auch keine Auswirkungen.