RSS:

Rote Bullen schießen sich aus der Krise

05.03.2020

Dominik Szoboszlai (RBS), James Holland (LASK) und Hee-Chan Hwang (RBS) (c) GEPA Bachun
Dominik Szoboszlai (RBS), James Holland (LASK) und Hee-Chan Hwang (RBS)

Austria Lustenau gegen FC Red Bull Salzburg– so heißt das große Finale im ÖFB Cup 2020 am 1. Mai (Anpfiff: 20.45 Uhr) im Klagenfurter Wörthersee-Stadion. Salzburg steht damit zum 7. Mal in Folge im Cup Finale und stoppt damit die zuletzt erlittene Niederlagenserie. 

Für viele Fußballfans war es das vorgezogene Cup-Finale 2020, das Halbfinale in den Bullen Arena zwischen FC Red Bull Salzburg und dem LASK. Denn als Zweitligist kommt Austria Lustenau wohl nur die krasse Außenseiter-Rolle zu. Allerdings, der berühmte Vergleich von David gegen Goliath, hat gerade im Cupbewerb seine gefürchtete Bedeutung. Nicht selten ist da schon ein Kleiner zum Riesentöter geworden. 

Der große Cupschlager zwischen den Bullen und dem LASK zeigte schon in der erste Hälfte erwartungsgemäß eine flotte u kampfbetonte Partie. Auch wenn sich Salzburg als die torgefährlichere Mannschaft präsentierte, so blieben Treffer aus. Einzig die Tore fehlten. Beide Mannschaften kämpften diszipliniert und machten vor allem die Räume eng.

 

Vierter Corona-Fall in Salzburg

05.03.2020

Corona-Virus (c) pixabay
Corona-Virus in Saalbach

In Salzburg wurde heute die bisher vierte Person positiv auf das SARS-CoV-2 Virus getestet. Es handelt sich um einen 61-jährigen Briten, der in Saalbach-Hinterglemm auf Urlaub ist. Der Mann und seine neun Reisebegleiter befinden sich im Hotel in Quarantäne. Die Gesundheitsbehörde hat sofort nach Bestätigung mit der Arbeit vor Ort begonnen. 

Britischer Gast in Saalbach-Hinterglemm positiv getestet

„Es ist natürlich keine einfache Situation, das sage ich ganz ehrlich. Aber unser Team ist sehr erfahren“, so Bezirkshauptmann Bernhard Gratz, der gemeinsam mit seinen Mitarbeitern in Saalbach-Hinterglemm ist. 

Der 61-jährige Brite befindet sich in seinem Hotelzimmer in Quarantäne, der Abstrich wurde gestern durch ein mobiles Team des Roten Kreuzes genommen. Mögliche Kontaktpersonen und das gesamte Umfeld werden seit Bekanntwerden des positiven Testergebnisses erhoben. 

Aus derzeitiger Sicht handelt es sich um eine Reisegruppe mit neun Mitgliedern – keiner von ihnen – außer dem positiv getesteten Mann - hat Symptome. Die gesamte Gruppe befindet sich nun in der Unterkunft in Quarantäne. Weitere Informationen folgen noch heute Abend oder morgen Vormittag, sobald die Arbeit der Gesundheitsbehörde abgeschlossen ist.

Salzburg startet mit Niederlage in die Playoffs

05.03.2020

Layne Viveiros (EC RBS) und Miika Lahti (VSV) (c) GEPA pictures Bachun
Layne Viveiros (EC RBS) und Miika Lahti (VSV)

Der EC Red Bull Salzburg unterlag zum Auftakt ins Playoff-Viertelfinale der Erste Bank Eishockey Liga zuhause gegen den EC Panaceo VSV knapp mit 1:2.

Mit knappen Spielen wurden die Playoffs der Erste Bank Eishockey Liga am Mittwoch eingeläutet. EC Red Bull Salzburg und Meister EC-KAC Heimniederlagen hinnehmen. Der topgesetzte HCB Südtirol Alperia konnte hingegen seinen Viertelfinal-Auftakt gegen den HC Orli Znojmo für sich entscheiden.

Der EC Panaceo VSV feierte ein fulminantes Playoff-Comeback und die Liwest Black Wings Linz behielten in einer torreichen Partie die Oberhand. Zudem setzten sich die spusu Vienna Capitals nach einem Blitztreffer gegen die Moser Medical Graz99ers durch.

1. Viertelfinale, Erste Bank Eishockey Liga:

EC Red Bull Salzburg – EC Panaceo VSV 1:2 (0:0, 0:1, 1:1)

spusu Vienna Capitals – Moser Medical Graz99ers 3:2 (1:0, 0:0, 2:2)

EC-KAC – EHC Liwest Black Wings Linz 3:6 (0:1, 2:1, 1:4)

HCB Südtirol Alperia – HC Orli Znojmo 3:1 (1:0, 1:1, 1:0)

 

EC Red Bulls: Playoff-Auftakt gegen Villach

04.03.2020

EC Red Bull Salzburg vs VSV Villach (c) GEPA Bachun
EC Red Bull Salzburg vs VSV Villach

Der EC Red Bull Salzburg startet heute, Mittwoch, ins erste Playoff-Viertelfinalspiel der Erste Bank Eishockey Liga gegen den EC Panaceo VSV (Salzburger Eisarena, 19:15 Uhr, Servushockeynight.com). Nun wird es also ernst! Nach 48 Grunddurchgangsspielen für die Red Bulls bzw. 50 Spielen für die Villacher, die in der abschließenden Qualification Round zwei Spiele mehr bestritten haben, geht es jetzt in die heiße Phase der Meisterschaft.

Die Red Bulls, die im Grunddurchgang fast durchgängig die Tabellenspitze behauptet hatten, gehen letztlich als Zweiter in die K.O.-Phase, während sich der VSV als Erster der Qualification Round, somit insgesamt als Sechster für die Playoffs qualifiziert hat. Im direkten Vergleich haben die Salzburger mit 3:1 Saisonsiegen gegen den VSV die Nase vorn, sind jedoch gewarnt, denn alle vier Spiele endeten jeweils nur mit einem Tor Unterschied, zweimal musste sogar das Penaltyschießen entscheiden.

 

Corona in Salzburg - aktuelle News

03.03.2020

Corona in Salzburg (c) Land Salzburg
Corona in Salzburg (c) Land Salzburg

Der Landessanitätsdirektion wurden heute weitere neun Verdachtsfälle aus dem gesamten Landesgebiet gemeldet. In 15 Fällen laufen die Tests, insgesamt 14 Proben wurden heute negativ getestet.

Ein neues Update gibt es am Mittwoch, 4. März, im Laufe des späten Nachmittags. 

Aktuelle Informationen immer unter www.salzburg.gv.at/corona-virus.

Dort befinden sich unter anderem eine Checkliste für Unterkunftgeber, erstellt von der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft in Abstimmung mit der Landessanitätsdirektion sowie ein Infoblatt für Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet.

 

 

Wie erfolgt der Schutz vor Ansteckung?

  • Vermeiden Sie Kontakt zu kranken Menschen, die an Husten, Atembeschwerden oder Fieber leiden.
  • Wenn Sie husten oder niesen, bedecken Sie Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch, bzw. husten oder niesen Sie in Ihre Ellenbeuge (nicht in die Hände); entsorgen Sie das Papiertaschentuch umgehend in den Restmüll und waschen Sie danach Ihre Hände.
  • Mund, Nase und Augen nicht mit „schmutzigen" Händen berühren.
  • Waschen Sie Ihre Hände vor dem Essen sowie nach Kontakt mit Oberflächen wie Haltegriffen, Türschnallen etc. mit warmen Wasser und Seife, oder verwenden Sie ein alkoholhaltiges Desinfektionsmittel.
  • Vermeiden Sie das übliche Händeschütteln oder Begrüßungsküssen.

 

Elektropremiere für Dacia

03.03.2020

Das Showcar Spring Electric ermöglicht einen Ausblick auf das erste Elektroauto der Marke. Der Marktstart für den kompakten Fünftürer ist für 2021 geplant.

Das Spring Electric Showcar zeigt, wie sich die Tugenden der Marke Dacia in einem rein batteriebetriebenen City-Car umsetzen lassen. Dank alltagsorientierter Ausstattung und robuster Konstruktion zielt das Elektromodell auf Kunden, die den Einstieg in die Elektromobilität zum erschwinglichen Preis suchen. Mit einer Reichweite von rund 200 Kilometern nach WLTP  erfüllt der Dacia Spring Electric alle Anforderungen für den Stadtverkehr und den stadtnahen Bereich. Dank lokal emissionsfreiem Betrieb, agilen Fahreigenschaften und großer Bedienfreundlichkeit beim Ladevorgang erfüllt die Studie ebenfalls alle Voraussetzungen für den Einsatz im Carsharing und vergleichbaren Mobilitätskonzepten. Darüber hinaus ist der Dacia Spring Electric besonders wartungsarm ausgelegt.

 

Corona und Sport-Events

03.03.2020

Richard Greil (c) ServusTV Neumayr Leo
Richard Greil auf ServusTV

Bei der Sendung „Sport und Talk aus dem Hangar-7“ von Servus TV am 2. März 2020 stand das Thema Sport und Coronavirus im Mittelpunkt. Mit dabei auch der Vorstand der Inneren Medizin am Uniklinikum Salzburg – Dr. Richard Greil. Er liefert dabei eine bemerkenswerte Ansage.

Dr. Richard Greil: „Es gibt keinen Grund, eine Sportveranstaltung in Österreich abzusagen.“

Greil geht davon aus, dass die Olympischen Spiel in Tokio trotz des sich derzeit verbreitenden Coronavirus stattfinden. Er fügt jedoch hinzu: „Durch die unglaubliche Reisedynamik und die Tatsache, dass die Aktiven auf ganz engem Raum gegeneinander wettkämpfen, entsteht ein hohes Risiko.“

Die weiteren Gäste der Sendung ua.: Nicole Schmidhofer, Stefan Bradl, Günther Beck, Hans Pum.

WEITERE STIMMEN ZUM CORONAVIRUS UND AUSWIRKUNGEN AUF DEN SPORT:

 

„CAR OF THE YEAR 2020“: Der neue PEUGEOT 208

02.03.2020

Der neue PEUGEOT 208 ist „CAR OF THE YEAR 2020“ – dies verkündete die Jury heute in Genf. Bei ihrer Entscheidung hoben die 60 Journalistinnen und Journalisten aus dem Bereich Automotive besonders hervor, dass PEUGEOT seinen Kundinnen und Kunden die freie Wahl bei der Motorisierung lässt. So können diese sich bei dem neuen Kleinwagen zwischen Elektro-, Benzin- und Diesel-Antrieb entscheiden.

Weitere Argumente für den Erfolg des neuen Stadtautos seien das mutige Design und die moderne Technologie. Der PEUGEOT 208 ist der erste Vertreter der 2er-Reihe und das sechste PEUGEOT Modell insgesamt, das die höchste Auszeichnung der Autobranche für sich gewinnen konnte.

Der neue PEUGEOT 208 ist bereits ein Verkaufsschlager. Knapp 110.000 Kundinnen und Kunden in Europa haben das Fahrzeug seit seinem Marktstart im Oktober 2019 bestellt, bevor es zum „CAR OF THE YEAR 2020“ gewählt wurde.15 Prozent davon entfallen dabei auf den vollelektrischen PEUGEOT e-208.

 

 

HSV Red Bull Salzburg: Starkes Indoor Skydiving Debüt

02.03.2020

Indoor Skydiving (c) HSV Red Bull
Indoor Skydiving

Im Luftraum sind sie zu Hause – besonders im Fallschirm-Zielspringen und im Para Ski (Kombination aus Skifahren und Fallschirm-Zielspringen) haben das die Athleten des HSV Red Bull Salzburg in den letzten Jahren bewiesen. Denn dort sind die Salzburger nicht mehr von der Weltspitze wegzudenken und haben sowohl die Weltcups als auch Weltmeisterschaften dominiert. 

Nun hat es sich der Verein zum Ziel gesetzt, auch in der beliebten Disziplin des „Formationsspringens“ ganz vorne mit zu mischen. Nachdem die Burschen im Zuge ihrer Militärausbildung diese Sportart ohnehin ausüben und so schon einige Stunden Tunneltraining hinter sich haben, lag es für Kevin Wagner, Manuel Sulzbacher, Michael Hribernik und Sebastian Graser nahe, ein Formationsteam zu gründen.

Da jedoch die Staatsmeisterschaft schon Ende Februar am Plan stand, wurde ein sehr kurzfristiges und schnelles Trainingskonzept zusammengestellt, um dort noch antreten zu können. Zu Beginn bestand das Training vorrangig aus Trockentraining, sowie dem Kennenlernen der neuen Formation und Positionen.

 

Erste Bank Eishockey Liga: Comeback von Alexander Rauchenwald

29.02.2020

Alexander Rauchenwald (EC RBS) (c) GEPA Walter
Alexander Rauchenwald

Der EC Red Bull Salzburg bestreitet heute Samstag, das letzte Spiel der Erste Bank Eishockey Liga/ Pick Round und erwartet die Moser Medical Graz99ers in der Salzburger Eisarena (17:30 Uhr). Die Red Bulls stehen als Zweitplatzierte der Pick Round fest, wollen das letzte Spiel vor den Playoffs aber mit einem Heimsieg beenden.

Comeback nach Krebs

Mit ganz besonderer Spannung schaut Salzburgs Stürmer Alexander Rauchenwald dem Spiel entgegen, denn der 26-jährige Villacher bestreitet 154 Tage nach seiner Krebserkrankung erstmals wieder ein Bewerbsspiel.

 

Erste Bank Eishockey Liga/ Pick Round

EC Red Bull Salzburg – Moser Medical Graz99ers

Sa, 29.02.2020; Salzburger Eisarena, 17:30 Uhr

Anschließend Live-Pick auf Sky Sport HD   

Es ist das letzte Spiel in der Pick Round der Erste Bank Eishockey Liga, bevor es nächste Woche in die Playoffs geht, und da wollen die Red Bulls im Heimspiel gegen die Moser Medical Graz99ers noch einmal den ultimativen Formtest aufs Eis bringen. Die Steirer sind genau der richtige Prüfstein für die Salzburger – auch wenn es für beide Teams in der Pick Round um nichts mehr geht, die Graz99ers sind fix Fünfte –, denn den letzten Vergleich Anfang Februar haben sie in Graz nur knapp mit 3:2 nach Overtime für sich entscheiden können.

 

UEFA Europa League: Eintracht Frankfurt kickt den FC Red Bull raus

28.02.2020

Europa League (c) GEPA Walter
Europa League: Schlusspfiff

Schlusspfiff für Salzburg auf der europäischen Bühne des Fußballs! Für die aktuelle Saison ist der internationale Spass vorerst einmal vorbei. Bereits nach dem Hinspiel in Frankfurt war die Ausgangslage für die Salzburger denkbar schlecht:

Salzburg hatte im Europa-League-Rückspiel gegen Eintracht Frankfurt einem 1:4-Rückstand nachzulaufen. Im Rückspiel anfangs tapfer gekämpt, blieb Salzburg am Ende aber chancenlos und kommt über 2:2 im Rückspiel nicht hinaus. Frankfurt schafft damit mit dem Gesamtscore von 6:3 den Sprung ins Achtelfinale und trifft dort auf den FC Basel von Marcel Koller.

Ob und wie die Bewerbe angesichts von Corona ausgetragen werden könne, steht aber derzeit noch in den Sternen.

UEFA Europa League, Sechzehntelfinale, Rückspiel
Freitag 28.2.2019 – Red Bull Arena Salzburg

Salzburg – Eintracht Frankfurt 2:2 (1:1)

Zuschauer: 29.000
Tore: Ulmer (10.), Silva (30.), Onguene (71.), Silva (83.)

 

Coronavirus: Auch DTM reagiert

28.02.2020

Philipp Eng (c) DTM Hoch Zwei
Philipp Eng

Die DTM-Dachorganisation ITR hat den Austragungsort der offiziellen DTM-Testfahrten im März verlegt. Der Test war ursprünglich für den 16. bis 18. März im Autodromo Nazionale Monza nördlich von Mailand geplant. Er wird nun vom 16. bis 19. März auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg stattfinden. Mit von der Partei dabei auch der Salzburger DTM-Pilot Philipp Eng. 

Ausschlaggebend für diese Entscheidung sind Sicherheitsbedenken wegen der anhaltenden Ausbreitung des Coronavirus in Norditalien. An der geplanten Austragung des DTM-Rennwochenendes in Monza vom 26. bis 28. Juni hält die ITR fest.

 

Festspiele rüsten sich für den Jubiläumssommer

27.02.2020

Die Salzburger Festspiele feiern im Sommer 2020 ihr hundertjähriges Bestehen. Besucher dürfen sich auf fulminante Jubiläumsveranstaltungen, grandiose Inszenierungen und ein vielfältiges Rahmenprogramm wie etwa das „Fest zur Festspieleröffnung“ am Eröffnungswochenende, die beliebten „Siemens Fest>Spiel>Nächte“ oder den großen „Jedermann“-Tag am 22. August freuen.

Die Salzburger Festspiele finden von 18. Juli bis 30. August 2020 statt.

100 Jahre Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele sind ein wahrgewordener Mythos, der die UNESCO-Weltkulturerbe Stadt alljährlich im Juli und August in eine große Bühne verwandelt! Mit 222 Aufführungen in 44 Spieltagen an 15 Spielstätten bieten sie eine unvergleichliche künstlerische Vielfalt, die mittlerweile Besucher aus rund 80 Nationen begeistert. Die Salzburger Festspiele sind der kulturelle Höhepunkt eines jeden Jahres, bei dem die ganzen großen Stars – von Dirigenten über Sänger bis hin zu Schauspielern, aber auch die ganz großen Orchester nach Salzburg kommen. Unter dem kunstsinnigen Publikum findet sich die internationale Polit-Prominenz ebenso wie Mitglieder der europäischen Königshäuser, Schauspieler, Stars und Sternchen. 

 

Karateka wollen sich in Salzburg für Olympia 2020 qualifizieren

27.02.2020

Die Olympischen Sommerspiele in Tokio werfen ihre Schatten voraus, auch im Karate. In Salzburg haben am Wochenende die Top-Athletinnen und -Athleten die nächste große Chance, wichtige Punkte für die Qualifikation zum weltgrößten Sportereignis zu sammeln. Damit bekommt das ohnehin schon hochkarätige Spektakel in der Sporthalle Alpenstraße heuer noch einen zusätzlichen Reiz.

Mehr als 600 Top-Karatekas aus 88 Ländern sind zum Premier League Turnier der höchsten Kategorie gemeldet, darunter die Salzburger Asse und Vorjahressieger Alisa Buchinger und Stefan Pokorny.

 

UEL-Rückspiel gegen Frankfurt: Schwierige Aufgabe für die Roten Bullen

26.02.2020

Red Bull Arena © Maier
UEFA Europa League ist zurück in Salzburg

Dem FC Red Bull Salzburg steht im Rückspiel gegen Eintracht Frankfurt eine enorm schwierige Aufgabe bevor. Am kommenden Donnerstag gilt es, den 1:4-Rückstand aus dem ersten Aufeinandertreffen in Frankfurt wettzumachen, um das Achtelfinale der UEFA Europa League zu erreichen. Das Spiel in der Red Bull Arena beginnt um 21:00 Uhr und wird von Schiedsrichter Bastien Benoit (FRA) geleitet. Trotz der aktuellen Corona-Virus Problematik soll das Spiel in Salzburg wie geplant über die Bühne gehen. 

Schwierige Ausgangsposition

Die Ausgangsposition beim Retourmatch konnte durch das späte Auswärtstor kurz vor Spielende ein wenig verbessert werden. Trainer Jesse Marsch weiß aber um die Schwierigkeit der Aufgabe und meint: „Wir werden nichts unversucht lassen, um nochmals ins Spiel zurückzukommen. Unser Ziel ist es, von Beginn an Druck zu machen. Und vielleicht gelingt uns ja ein schnelles Tor.“