RSS:

Der FC Red Bull Salzburg bei der Admira

14.08.2021

Matthias Jaissle (c) Andreas Schaad RBS Getty Images
Matthias Jaissle

Die vierte Runde der ADMIRAL Bundesliga führt den FC Red Bull Salzburg nach Niederösterreich, wo das Duell mit dem FC Flyeralarm Admira ansteht. Das Spiel findet am Samstag, den 14. August 2021 ab 17:00 Uhr(live auf Sky) in der BSFZ Arena in Maria Enzersdorf statt.

Die Roten Bullen starteten mit drei Siegen indie Saison – zum vierten Mal in Folge.

Ulmer & Co. trafen die zehnte Spielzeit hintereinander in den ersten drei Runden – als erstes Team seit Gründung der Bundesliga. Der FC Red Bull Salzburg verlor nur eines der vergangenen zwölf Bundesliga-Spiele gegen die Admira (sieben Siege, vier Remis). Karim Adeyemi erzielte fünf Trefferin dieser Bundesliga-Saison und traf als einziger Spieler in allen drei Runden. Damit stellte er den Salzburger Höchstwert ein (Alex Zickler 06/07, Marc Janko 08/09 sowie Jonatan Soriano 12/13 und 13/14).

Der FC Flyeralarm Admira startete mit vier Punkten aus den ersten drei Spielen – der beste Saisonstart seit der Saison 2015/16 (damals fünf Punkte). Erstmals seit 2012/13 erzielte die Admira in den ersten drei Spielen sechs Tore. 

Seit 23 Bundesliga-Duellen zwischen Salzburg und der Admira verließ jenes Team, das mit 1:0 in Führung gegangen war, den Platz nicht als Verlierer.

RED BULL RING 2022 MIT SPEKTAKULÄRER LAYOUT-VARIANTE

13.08.2021

Seit 2014 ist die Formel 1 und seit 2016 die Motorrad-Weltmeisterschaft am Red Bull Ring zu Gast. Hunderttausende Fans haben seither zahlreiche großartige Rennwochenenden am Spielberg erlebt. Um weiter an der Attraktivität und der Sicherheit der österreichischen Grand-Prix- Strecke zu feilen, wird in Abstimmung mit FIA und der Formula One Group sowie mit FIM, Dorna und AMF im Bereich der zweiten Kurve eine Schikane errichtet. Die erforderlichen Baumaßnahmen beginnen im November und werden über den Winter andauern, damit der Red Bull Ring mit dem neuen Streckenlayout für Zweirad-Rennserien in die Saison 2022 starten kann.

Spektakuläre Variante ab 2022

Nach Fertigstellung der geplanten Schikane im Bereich der zweiten Kurve im Nordwesten der österreichischen Grand-Prix-Rennstrecke wird der Red Bull Ring in zwei Varianten verfügbar sein. Die neue Streckenführung ist in erster Linie auf Zweirad-Rennserien ausgerichtet, kann bei Vierrad-Events aber ebenso zum Einsatz kommen. 

Wanderzeit bringt Gefahren mit Weidevieh

13.08.2021

Auf der Alm gibt’s koa Sünd‘ – besagt ein zweifelhaftes Sprichwort: Aber Benimmregeln sollten im SalzburgerLand dennoch berücksichtigt werden. Das richtige Verhalten beim Wandern hilft vor allem dabei, unsanfte Begegnungen mit Weidetieren, insbesondere Mutterkühen mit ihren Kälbern, bestmöglich zu vermeiden. Das Wichtigste dabei: Respekt!

Salzburgs Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Almlandschaft. Eine Art zehn Gebote der Verhaltensregeln bringt das respektvolle Miteinander vereinfacht und für alle leicht einzuhalten auf den Punkt. Zusammengefasst geht es darum: Abstand halten, Hunde anleinen, ruhig bleiben und der Natur gegenüber rücksichtsvoll sein.

Die zehn Gebote auf der Alm

Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen zwischen Wanderern und Weidevieh, teils mit schweren Verletzungen, in seltenen Fällen enden diese sogar tödlich. Vor allem Kühe können zur Gefahr werden, besonders dann, wenn sie ihren Nachwuchs schützen wollen. Zehn Benimmregeln können dazu beitragen, unliebsame Begegnungen mit Kühen und anderen Weidetieren zu vermeiden, hier noch einmal im Überblick:

Freitag der 13.: Unglückstag oder nur Aberglaube?

13.08.2021

Freitag der 13 (c) Zurich
Kein Grund zur Sorge

Ein Freitag, der auf den 13. eines Monats fällt, gilt im Volksglauben gemeinhin als Unglückstag. Von der Paraskavedekatriaphobie (abgeleitet aus dem Griechischen: Paraskave = Freitag; Dekatria = 13; Phobie = Angst) sind viele Abergläubische ergriffen. Doch passieren an einem Freitag, den 13. wirklich mehr Unglücke oder Schadenereignisse?

Die Zurich Versicherung wertet die eigene Schaden-Statistik speziell unter diesem Aspekt aus, um dem Aberglauben mit Fakten zu begegnen. Der Blick auf die Schadenzahlen aus der Sach- und Unfallversicherung sollte alle Abergläubischen beruhigen: Auch wenn der 13. eines Monats auf einen Freitag fällt, besteht in der statistischen Langzeitbetrachtung kein Anlass zur Sorge.

Entwarnung durch Langzeitbetrachtung

„Generell muss niemand vor einem Freitag, den 13. Angst haben. Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Die Zahl der Schadenfälle, die an einem Freitag, den 13. gemeldet wurden, liegen im langjährigen Mittel auf einem ähnlichen Niveau wie an allen anderen Freitagen. Am letzten „Unglückstag“ vor der Pandemie, am Freitag, den 13. März 2020, wurden sogar fünf Prozent weniger Schäden als an allen Freitagen im Vorjahr gemeldet. Von einem Schaden-Hoch kann also keine Rede sein“, erklärt Bernd O. Engelien, Sprecher der Zurich Gruppe Deutschland.

Auch im Lockdown kein Grund für Aberglaube

Auch unter Corona-Einfluss sieht man keinen Grund für Paraskavedekatriaphobie. So liegt die Zahl der gemeldeten Schäden in dieser Phase insgesamt unter dem Durchschnittswert der Vorjahre. Der Freitag, der 13.11.2020, fiel zusätzlich in den November-Lockdown. Hier wurden sogar fast 15 Prozent weniger Schäden gemeldet als an einem durchschnittlichen Freitag im Jahr 2020.

MotoGP-FINALE 2021 MIT VR46-ABSCHIED AM SPIELBERG

11.08.2021

Beim „Bitci Motorrad Grand Prix von Österreich 2021“ (13. bis 15. August) steigt das große Finale des diesjährigen Doppel-GP der Zweirad-Königsklasse am Red Bull Ring. Zum letzten Mal geht die Legende Valentino Rossi in Österreich an den MotoGP-Start.

Für den Zutritt zum Veranstaltungsgelände ein gültiger Nachweis über die Erfüllung der 3G-Regel (geimpft, getestet, genesen) erforderlich. Es wird vom Veranstalter dringlich empfohlen, mit einem gültigen Testergebnis bzw. Nachweis oder mit dem „Grünen Pass“ anzureisen, um Wartezeiten vor Ort zu vermeiden.

Für eine angenehme Anreise stehen zahlreiche Varianten zur Auswahl – nach Möglichkeit sollten öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden. Insbesondere Bus oder Bahn bieten attraktive Alternativen zum eigenen Fahrzeug. Alle Informationen zu Anreise und Details zum Programm sowie Tickets für die Motorrad-Königsklasse am Spielberg finden Fans unter www.redbullring.com.

Alle Wege führen zum Spielberg

Am zweiten MotoGP-Wochenende 2021 sind die Zufahrten zum Red Bull Ring sowie die meisten Hauptverkehrsadern Österreichs ungehindert befahrbar. Die Route sorgfältig zu planen kann bei der Anreise viel Zeit sparen. Unter anderem informiert das Ö3-Verkehrsservice regelmäßig über die aktuelle Verkehrslage. Folgende Anreiserouten sind empfehlenswert:

Bauernherbst im SalzburgerLand

11.08.2021

Das SalzburgerLand präsentiert sich in Kürze mit dem 26. Salzburger Bauernherbst. Der zweite Bauernherbst im Covid19-Zeitalter. Großes war im 25. Jahr seines Bestehens geplant, nur ein Teil des Programmes konnte auf Grund der Pandemie umgesetzt werden.

Die Organisatoren haben wieder einmal Kreativität gezeigt und so lautet das Motto heuer: „Draußen im Bauerngartl – bunter Genuss, magische Vielfalt!“.

Wegen der aktuellen Situation findet heuer kein offizielles Bauernherbst-Eröffnungsfest statt. Der Fokus liegt erneut auf kleinen, feinen Veranstaltungen. Unter Berücksichtigung der „3-G-Regel“ sollte einem abwechslungsreichen und stimmungsvollen Bauernherbst nichts entgegenstehen.

In dieser herausfordernden Zeit trifft der Salzburger Bauernherbst – die Zeit des Erntedankes, des Feierns, des Verkostens, der Kultur – den Puls der Zeit wahrscheinlich so sehr wie nie zuvor. Die Suche nach Authentizität und der Wunsch nach gemeinsamer Zeit mit Familie und Freunden sowie nach Bewegung in der freien Natur war bei unseren Gästen selten so groß wie jetzt. Zudem ist ein Wertewandel hin zu umwelt- und sozialverträglichem Urlaub spürbar: Regionale Produkte, nachhaltige Angebote und echte Urlaubserlebnisse gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Yogafestival im Gasteinertal

10.08.2021

Yogafestival Gastein (c) Alina Matis
Gastein rollt die Matte aus

Festival einmal anders: Das Gasteinertal im SalzburgerLand wartet jetzt mit einem Yogafestival auf. Neben dem erfahrenen Inside-Yoga Begründer Youngho Kim sind Yogalehrende, wie Ranja Weis, Patrick Broome und Hie Kim dabei, wenn in Gastein die Yogamatten ausgerollt werden. Täglich werden acht verschiedene Yogaeinheiten und ein vielfältiges Rahmenprogramm rund um die Veranstaltung angeboten.

Erstmals gastiert das unter Yoginis und Yogis bekannte „Hie Kim & friends“ Festival im Gasteinertal. Mit dem neuen Namen „Yunion Yogafestival“ findet die Veranstaltung im Spätsommer, von30. August bis 5. September mitten in den Gasteiner Bergen, im Kursaal und im Kongresszentrum Bad Hofgastein statt. Begründer des Festivals ist der Yogalehrer und Travelling TeacherHie Kim, der gemeinsam mit zahlreichen Yogaexperten unterrichten wird. Täglich werden acht Yogaeinheitenabgehalten, unter welchen die Festivalteilnehmer frei wählen können. Abgerundet wird die einwöchige Veranstaltung mit einem vielseitigen Rahmenprogramm.

 

DTM Zolder: Lucas Auer starke Leistung

09.08.2021

Erfreulich aus rot-weiß-roter Sicht: Lucas Auer lieferte einen starken Auftritt, wenngleich er am Ende unbelohnt blieb. Ein Boxenstoppvergehen kostete ihm fünf Strafsekunden, am Ende wurde er daher nur Fünfter. Aber der Tiroler hat gezeigt, dass er wieder ganz vorne mitmischen kann – vielleicht gelingt ihm ja beim Heimrennen in Spielberg im September der große Erfolg. Für Christian Klien blieb nur Rang 14 von 17 gewerteten Fahrern bei seinem ersten DTM-Auftritt.

Enges Rennen, spannende Duelle und am Ende der fünfte Sieger im sechsten Rennen: Marco Wittmann hat am Sonntag das sechste Saisonrennen der DTM im belgischen Zolder gewonnen. Der DTM-Gesamtsieger von 2014 und 2016 gewann von der Pole Position aus vor Maximilian Götz im HRT-Mercedes-AMG und Liam Lawson im Red Bull-Ferrari. Für Wittmann und BMW ist es der erste Saisonsieg, für sein Team Walkenhorst sogar der erste Sieg in der DTM überhaupt.

Mit dem Triumph in Zolder macht Wittmann auch einen großen Sprung in der Gesamtwertung, wo der gebürtige Fürther jetzt auf Rang vier unmittelbar vor dem Thailänder Alex Albon (AlphaTauri-Ferrari) liegt. In Führung ist nach wie vor Kelvin van der Linde (ABT-Audi), der am Sonntag Achter wurde. Mit 101 Punkten liegt der Südafrikaner 21 Zähler vor Lawson, auf Rang 3 folgt Götz mit 72 Punkten.

 

MotoGP-ROOKIE JORGE MARTIN TRIUMPHIERT AM SPIELBERG

09.08.2021

Jorge Martin (Ducati) (c) Patzer Red Bull Content Pool
Jorge Martin (Ducati)

Die MotoGP-Fans sind zurück am Spielberg! Am Wochenende des „Michelin® Grand Prix of Styria 2021“ waren insgesamt 45.060 Zuschauer am Red Bull Ring live vor Ort. Nach Rennabbruch bretterte Jorge Martin (Ducati) im zweiten Anlauf vor dem amtierenden Weltmeister Joan Mir (Suzuki) und dem WM-Leader Fabio Quartararo (Yamaha) zu seinem Premieren-Sieg in der Motorrad-Königsklasse! 

Der erste Höhepunkt des Doppel-Grand-Prix 2021 verspricht ein grandioses Finale beim Spielberg-Show- down am kommenden Wochenende. Wer dabei sein möchte, wenn Valentino Rossi zum letzten Mal auf rot-weiß-rotem Asphalt in MotoGP-Action zu sehen ist, kann sich noch Tickets für den „Bitci Motorrad Grand Prix von Österreich 2021“ (13. bis 15. August) unter www.redbullring.com sichern!

Hitzige Szenen lösten einen frühen Rennabbruch am Spielberg aus. Der KTM-Wildcard-Starter Dani Pedrosa war in der dritten Kurve vom Bike gerutscht, Lorenzo Savadori konnte nicht ausweichen, die Maschine des Italieners fing Feuer und ein Restart war für ihn verletzungsbedingt nicht mehr möglich. Mit derselben Startauf- stellung hatte Pole-Setter Jorge Martin somit eine zweite Chance, den Ducati-Kollegen Francesco Bagnaia und WM-Leader Fabio Quartararo in Reihe eins im Zaum zu halten. Der Red Bull Ring muss ein ausgezeichnetes Pflaster für den Spanier sein: In seiner Premieren-Saison feierte Jorge Martin am Spielberg nach der ersten Pole Position mit einer souveränen Leistung auch den ersten Sieg in der Zweirad-Königsklasse. Brad Binder verpasste das Podest beim Heimrennen für Red Bull KTM Factory Racing als Vierter nur knapp.

FC Red Bull dominiert auch die Bundesliga

08.08.2021

Nach den erfolgreichen Testspielauftritten gegen FC Barcelona und Atlectico Madrid setzen die Salzburger auch in der Bundesliga den Erfolgslauf fort. Allerdings – anders als gegen die spanischen Star-Elfs - taten sich die Salzburger dieses mal deutlich schwerer. Was unterm Strich nur daran lag, dass die Gäste aus Wien extrem defensiv agierten. Im Heimspiel gegen die Wiener Austria sammelte der Meister mit einem 1:0 (0:0) wertvolle drei Punkte für die Tabelle. Karim Adeyemi war es, der mit seinem Treffer in der 72. Spielminute den Sieg für die Gastgeber fixierte. Ein „Arbeitssieg“ wie es Trainer Matthias Jaissle nach der Partie bezeichnete.

FC Red Bull Salzburg – FK Austria Wien 1:0 (0:0)

Red Bull Arena
11.700 Zuschauer
Tor: 1:0 Adeyemi (72.)

Die Fakten zum Match:

  • Karim Adeyemi erzielte seinen 5. BL-Treffer in dieser Saison – Höchstwert eines Salzburgers nach 3 Spielen in der ADMIRAL Bundesliga (Klubrekord von Alexander Zickler 06/07, Marc Janko 08/09 sowie Jonatan Soriano 12/13 und 13/14 eingestellt).
  • Rasmus Kristensen war in der ADMIRAL Bundesliga in jedem seiner vergangenen 3 Spiele an mindestens einem Treffer direkt beteiligt (2 Tore, 1 Assist) – erstmals.
  • Kristensen hatte 123 Ballaktionen – Höchstwert eines Spielers in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. So viele Ballaktionen hatte er in der BL zuvor nur im November 2019 gegen den spusu SKN St. Pölten (126).
  • Patrick Pentz spielte 28 Pässe – Höchstwert beim FK Austria Wien in diesem Spiel der ADMIRAL Bundesliga.
  • Der FC Red Bull Salzburg traf die 10. Saison in der ADMIRAL Bundesliga in Folge in den ersten 3 Spielen – als erstes Team seit Gründung der Bundesliga.

Jorge Martin mit Streckenreckord zur Pole in Spielberg

07.08.2021

Jorge Martin (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
Jorge Martin

Mit 1:22,994 Minuten schießt Jorge Martin auf seiner Ducati zur Pole Position für den „Michelin® Grand Prix of Styria 2021“. Damit knackt der Spanier die schnellste jemals gefahrene Runde am Red Bull Ring von Marc Márquez aus dem Jahre 2019. In Reihe eins nehmen außerdem Francesco Bagnaia (ITA) und WM-Leader Fabio Quartararo (FRA) Aufstellung. Mit P12 holt der Vorjahres-Sieger Miguel Oliveira (POR), der sich über den Umweg von Q1 haarscharf noch für den Kampf um die Top-Plätze qualifiziert hat, den besten Startplatz für KTM.

Jorge Martin (ESP/Ducati): „In der zweiten Kurve hatte ich leichte Probleme, trotzdem ist sich ein super erster Sektor ausgegangen. Es war eine wirklich heiße Runde, sehr schwierig wegen der Track Limits, aber 1:22,9 ist eine richtig gute Zeit. Ich habe gesehen, dass Francesco und Marc näher kommen, aber es ist sich ausgegan-gen und ich bin superglücklich!“ 

Francesco Bagnaia (ITA/Ducati): „Letztes Jahr waren wir nicht vorne mit dabei, umso mehr freut mich dieses Ergebnis. Ich musste mich erst herantasten. Heute habe ich mich wohl gefühlt. Das Wichtigste ist, dass wir aus der ersten Reihe starten können. Jorge kann ich nur gratulieren, er hat eine unglaubliche Zeit hingelegt!“ 

 

DTM in Zolder: Kelvin van der Linde triumphiert am 1. Renntag

07.08.2021

Für Christian Klien reichte es bei seinem ersten DTM-Einsatz im JP Motorsport-McLaren noch für keine Punkte, am Ende landete der Österreicher auf Platz zwölf. Für den zweiten Österreicher im Starterfeld - Lucas Auer - im Mercedes-AMG schaute Rang 9 heraus.

Auch das fünfte DTM-Rennen der Saison auf der Old-School-Rennstrecke von Zolder in Belgien hatte wieder jede Menge zu bieten: Großer Triumphator war am Ende das Kemptener Team ABT Sportsline, das den ersten Team-Doppelsieg der Saison holte.

Kelvin van der Linde feierte seinen zweiten Saisonsiege und baut seine Tabellenführung aus.

Von Startplatz eins aus eroberte der Südafrikaner Kelvin van der Linde im ABT-Audi seinen zweiten Saisonsieg nach dem Sonntagerfolg in Monza. Sein Teamkollege Mike Rockenfeller (GER) erkämpfte sich als Zweiter einen weiteren Podestrang und hielt in einem packenden Duell Alex Albon (THA) im Red Bull-Ferrari in Schach. Mit Vincent Abril (MON) im HRT-Mercedes-AMG, Marco Wittmann (GER) im Walkenhorst-BMW und Lokalmatador Esteban Muth im T3-Lamborghini auf den Plätzen vier bis sechs waren fünf Marken auf den ersten sechs Plätzen vertreten 

Vor dem zweiten Rennen in Zolder am Sonntag (13.30 Uhr/live bei SAT.1 und www.grid.dtm.com) baute Kelvinvan der Linde seine Führung in der Gesamtwertung auf 32 Punkte aus. Mit insgesamt 97 Zählern führt der Südafrikaner vor dem 19 Jahre alten Neuseeländer Liam Lawson (Red Bull-Ferrari, AF Corse), der früh ausfiel und bei 65 Punkten bleibt. Dahinter folgt Lausitzringsieger Maximilian Götz (HRT Mercedes AMG) mit 54 Punkten.

 

FK Austria Wien zu Gast bei den Roten Bullen

07.08.2021

Matthias Jaissle (c) Red Bull Salzburg via Getty Images
Matthias Jaissle

Der nächste Gegner des FC Red Bull Salzburgin der ADMIRAL Bundesliga heißt Austria Wien. Dieses Duell des Serienmeisters mit den Wiener Violetten findet am Sonntag, den 08. August 2021 ab 17:00 Uhr in der Red Bull Arena statt.

Der FC Red Bull Salzburg ist seit acht Bundesliga-Spielen gegen Austria Wien ungeschlagen (sieben Siege, ein Remis) und verlor nur eines der vergangenen 23 BL-Duelle (16 Siege, sechs Remis). Die Roten Bullen erzielten zehn Tore in den ersten zwei Spielen dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Mehr Salzburg-Tore nach zwei Runden waren es nur 2014/15 (11).

Ulmer & Co. scorten zuletzt 38 Bundesliga-Heimspiele in Folge – Salzburger Klubrekord. Der Bundesliga-Rekord steht bei 41 Heimspielen in Folge mit Torerfolg (Rapid Wien von 1983 bis 1986).

Der FC Red Bull Salzburg traf die elfte Saisonin Folge in den ersten beiden Spielen. Das gelang seit Gründung der Bundesliga zuvor nur dem FK Austria Wien (ebenfalls 11 von 1983 bis 1993).

Karim Adeyemi erzielte vier Tore in den ersten zwei Bundesliga-Runden. Das gelang zuletzt Jonatan Soriano in der Saison 2014/15.

 

DTM-Zolder: Christian Klien schnuppert sich ran

06.08.2021

Christian Klien (c) DTM
Christian Klien Premiere in der DTM

Christian Klien ist Österreichs bisher letzter Formel-1-Pilot. Dieses Wochenende erlebt er in Belgien seinen ersten Auftritt in der DTM. „Wir wollten für das Team einige Highlights setzen und so haben wir uns für drei Wochenenden in der DTM entschieden, zur Vorbereitung auf eine volle Saison 2022“, so der Vorarlberger. „Nun pushe ich aber auch noch dafür, dass wir beim Saisonfinale auf dem Norisring an den Start gehen.“

Noch konnten die beiden Österreicher – Christian Klien und Lucas Auer - keine Ausrufe zeichen in den beiden freien Trainings am Freitag setzen. 

Dreher, Kiesbett, Rote Flaggen – die beiden Trainingssessions der DTM im belgischen Zolder am Freitag waren definitiv nicht langweilig. Licht und Schatten gab es auch bei Daniel Juncadella. Der Spanier im Mercedes-AMG des Teams GruppeM Racing setzte mit der Tagesbestzeit zunächst ein starkes Zeichen, dann beschädigte er bei einem Dreher das Heck seines Autos. Jeweils am Samstag und Sonntag um 13:30 Uhr (ab 13:00 Uhr live in SAT.1) werden die beiden Rennen gestartet.

 

SalzburgerLand: Die neue Zahlen sind da

06.08.2021

Salzburg in Zahlen (c) Land Salzburg
Salzburg in Zahlen

Statistiker und Erbsenzähler reiben sich die Hände – denn nun sind sie da, die neuesten Zahlen aus dem SalzburgerLand. Und gibt´s fast nichts was nicht gezählt oder gemessen worden wäre.

Die Bevölkerung im SalzburgerLand wächst und altert gleichzeitig, bekommt mehr Kinder und wohnt zunehmend alleine. Das und noch viel mehr verrät der Salzburger Zahlenspiegel 2021. Die Publikation der Landesstatistik drückt Jahr für Jahr übersichtlich und mit vielen Grafiken die Besonderheiten unseres Landes in Zahlen, Tabellen und Grafiken aus, wirft einen Blick ins Land und zeigt, wie wir „ticken“.

Die typische Salzburgerin ist 43,6 Jahre alt, geht mit 59,5 Jahren in Pension, hat eine Lebenserwartung von 84,4 Jahren, verdient 2.153 Euro brutto und hat 1,57 Kinder.

Ihr männliches Gegenstück ist mit 41,1 Jahren etwas jünger, verabschiedet sich mit 61,3 Jahren in den Ruhestand und verdient mit 3.099 Euro brutto deutlich mehr. Was die beiden vereint: Sie haben meist einen Lehrabschluss, fahren durchschnittlich 0,57 Pkw und sind verheiratet. Natürlich alles im statistischen Durchschnitt betrachtet, denn das Leben ist sehr viel vielfältiger in Salzburg. Zahlen sind also nicht alles, sie geben aber einen guten Überblick, wie wir so sind.