Countdown: Noch 250 Tage bis zur Ski-WM 2025

30.05.2024

Mirjam Puchner (c) Maier
Heiß auf die Heim-WM: Mirjam Puchner

Es tut sich was im Glemmtal – die Alpine Ski WM der FIS steigt zwar erst im Februar des nächsten Jahres, doch die Vorbereitung auf das große Spektakel läuft längst auf Hochtouren. Zum zweiten Mal nach 1991 putzt sich die Region Saalbach-Hinterglemm für das Ski-Championat mächtig heraus. 250 Tage vor dem ersten Rennen gab der ÖSV jetzt Einblicke in die Vorbereitungen, sowohl in die organisatorischen als auch in die sportlichen.

Mega-Bauprojekte bringt die aktuelle WM nicht ins Glemmtal. Die hatte schon die WM 1991 gebracht: Für das damalige Mega-Ski-Event wurde die Kohlmaisgipfelbahn gebaut und sowohl Saalbach als auch Hinterglemm erhielten jeweils Tunnels, die den Durchgangsverkehr um die Dörfer herumführen. Davon profitieren die Glemmtaler noch heute. Dennoch wird an allen Ecken neu gebaut, saniert und behübscht. Diesesmal sind es eher die kleinen, smarten Verbesserungen. Allen voran die Verschönerung der Ortsmitte von Hinterglemm mittels „Zuwegung“ – das ist unter anderem eine Granitpflasterung der verkehrsberuhigten Bereiche, die bei der WM als Fanmeile genutzt werden. Und dann ist es der Geh- und Radweg entlang der Glemmtaler Ache, der so optimiert wird, dass er im Notfall als zweite Aufschließungsstraße für das ganz Tal genutzt werden kann. Und die Tennishalle in Hinterglemm wird modernisiert, damit sie während der WM als Media-Center und danach als Mehrzweckhalle genutzt werden kann.

Stefan Kraft zum beliebtesten Wintersportler gekürt

25.04.2024

Stefan Kraft (c) GEPA pictures TEEKANNE
Stefan Kraft

Österreichs beliebtester Wintersportler kommt aus dem SalzburgerLand. Seit mehr als vier Jahrzehnten küren der Salzburger Teespezialist TEEKANNE und Ski Austria zu Saisonende die beliebtesten Wintersportler des Landes. Im Mittelpunkt des Publikumsvotings stehen Sympathiewerte, die sich aus Sportgeist, persönlichem Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen sowie authentischem Auftreten zusammensetzen. Im Sympathie-Ranking ganz oben liegt Skisprung-Überflieger Stefan Kraft. Der Salzburger Ausnahmeathlet wurde bereits zum fünften Mal zum Publikumsliebling gekürt. 

Viele Österreicher sind dem Voting-Aufruf von TEEKANNE gefolgt und haben auch in diesem Jahr wieder ihre beliebtesten Wintersportler gewählt. 

PINZGAU IM SKI-WM FIEBER

11.04.2024

Ski und Golf WM 2024 (c) Zell am See-Kaprun Tourismus
Ski und Golf WM 2024

Die richtige große Ski-WM der FIS findet zwar erst nächstes Jahr in Saalbach Hinterglemm statt. Einen weltmeisterlichen Vorgeschmack gibt es im Pinzgau aber schon bald in wenigen Wochen:

Zell am See-Kaprun wird von 8. bis 12. Mai 2024 zur Bühne für die Ski & Golf Weltmeisterschaft 2024. Bei der Veranstaltung treten Athleten aus aller Welt in den Disziplinen Ski und Golf gegeneinander an, um den begehrten Titel des Ski & Golf Weltmeisters zu erobern.

Auf den Pisten des Gletschers Kitzsteinhorn wird zuerst das technische Können im Riesentorlauf unter Beweis gestellt, bevor es dann auf dem Golfplatz in Zell am See um Präzision und taktisches Geschick geht.

Die Teilnehmer erwartet ein ereignisreiches Rahmenprogramm, welches die Ski & Golf WM in Zell am See-Kaprun zu einem Fest des Sports und der Unterhaltung macht. 

Weltcupfinale in Saalbach-Hinterglemm

15.03.2024

Weltcupfinale 2024 (c) ÖSV GEPA.
Weltcupfinale 2024

Für die besten Skifahrer und Skifahrerinnen geht es ab Samstag am Zwölferkogel um Kristall. Für Saalbach-Hinterglemm geht es um eine gelungene Generalprobe für die Ski-Weltmeisterschaft im Februar 2025. So, oder so – alle müssen punkten! Eine Vorschau auf das internationale Skifest im Pinzgau:

Es war ein weiter und arbeitsintensiver Weg bis zum riesigen und internationalen Skifest, die Latte liegt nach der Sonnen-WM 1991 hoch – organisatorisch und sportlich. Wichtiger Meilenstein in Richtung #saalbach2025 ist das Weltcupfinale ab 16. März.

Ulrich Hochkogler, der Projektverantwortliche des Weltcup Finales in Saalbach: „Das Weltcup-Finale ist die große Generalprobe für uns. Hier wollen wir schon mal den „Ernstfall“ proben. Sowohl auf als auch abseits der Pisten wollen wir uns weltmeisterlich präsentieren.“

Lucas Pinheiro Braathen verkündet Comeback in Salzburg

07.03.2024

Lucas-Pinheiro-Braathen (c) Joerg Mitter Red Bull Content Pool
Lucas-Pinheiro-Braathen

Lucas Pinheiro Braathen zählt zu den aufregendsten und charismatischsten Skifahrern seiner Generation – und hat heute beim internationalen Medientermin im Hangar-7 in Salzburg offiziell seine Rückkehr in den Ski-Weltcup angekündigt.

Der Sohn einer Brasilianerin und eines Norwegers wird in der kommenden Saison 2024/25 für den Brasilianischen Skiverband (CBDN) an den Start gehen. „Es fühlt sich richtig an“, betont der 23-Jährige, der sich seit jeher eng mit der Kultur und den Menschen in Brasilien verbunden fühlt und stolz ist, im kommenden Weltcup-Winter unter brasilianischer Flagge um Weltcuppunkte zu fahren. „Meine Liebe zum Sport hat ihre Wurzeln in den Straßen von Sao Paolo, wo ich mit meinen Freunden Fußball gespielt habe“, erzählt Lucas Pinheiro Braathen. „Ich bin in einem für Wintersportler untypischen Umfeld aufgewachsen, das hat mich geprägt. Und genau dafür will ich einstehen: Für Akzeptanz eines multikulturellen Hintergrunds und Vielfalt in der konservativen Sportgemeinschaft. Dass man alles erreichen kann, egal wer man ist oder woher man kommt.“