Wenn „Die Nord“ ruft

07.04.2025

Die Nord 2025 (c) Marktl TVB Hofgastein
Die Nord 2025

Die Schlossalm in Bad Hofgastein war am vergangenen Wochenende erneut Bühne eines der spektakulärsten Hobby-Skirennen der Alpen. Bei strahlendem Sonnenschein und guten Pistenverhältnissen gingen 410 Skibegeisterte an den Start auf 2.300 Metern Seehöhe – ein neuer Teilnehmerrekord für „Die Nord“. 

Dank der guten Schneelage im Gasteinertal konnte das Rennen in voller Länge von der Hohen Scharte bis zur Talstation der Schlossalmbahn durchgeführt werden. Den bereits dritten Sieg sicherte sich der ehemalige Weltcupläufer Thomas Hettegger (SK Wagrain), der die 1.440 Höhenmeter umfassende Strecke in einem neuen Streckenrekord von 4:04,34 bezwang. Die schnellste Dame war Alexandra Andexer vom WSV Bad Hofgastein. Sie bewältigte die anspruchsvolle Abfahrt in starken 4:40,34.

Hochkarätiges Starterfeld

Neben vielen Hobby-Rennläufer:innen waren auch in diesem Jahr wieder prominente Namen unter den Athleten, wie Skicross-Weltcup-Sieger Adam Kappacher, Europacup-Läuferin Anna Schilcher sowie die ÖSV-Athleten Stefan Babinsky und Andreas Ploier. 

 

20 Jahre Red Bull Salzburg: Volle Punkte zum Jubiläum

06.04.2025

Edmund Baidoo (c) Weirather Red Bull Salzburg
Edmund Baidoo

Vor exakt 20 Jahren hat das „Dosenimperium“ aus Fuschl die Fußballwelt revolutioniert. Red Bull übernimmt damals für kolportierte sieben Millionen Euro die Salzburger Austria und schafft das damals Unvollstellbare: Der Getränke-Riese für Salzburg bis in die Champions League - der Rest ist Geschichte

Rechtzeitig zum Jubiläum und zum Finale der Meisterschaft präsentieren sich die Roten Bullen wieder in Bestform. Mit dem 2:1-Heimsieg gegen Blau-Weiß Linz am Sonntag sind sie wieder voll im Titelrennen. Schon am kommenden Wochen steigt das meisterschaftsvorentscheidende Match gegen Sturm Graz. Mit einem Sieg kann Salzburg die Tabellenführung zurückholen.

Rund um das Schlagerspiel findet der Familientag am Vorplatz-West der Red Bull Arena statt – mit gratis Tickets für Kinder bis 13 Jahren, jeder Menge Action und coolen Highlights wie Bungee-Trampolinen, Hüpfburgen, gratis Popcorn, Zuckerwatte und Foodtrucks. 

  

FC Red Bull Salzburg – BW Linz 2:1 (0:0)
Red Bull Arena
Zuschauer: 9.012
Tore: 1:0 Nene (55.), 2:0 Baidoo (71.), 2:1 Mitrovic (82.)

Rekord-Doppelpack bringt Salzburg 2:0-Führung in Finalserie

06.04.2025

Thomas Raffl (c) maic
Jubiläumspartie für Thomas Raffl

Der EC Red Bull Salzburg legt im Finale der win2day ICE Hockey League nach und stellt in der „best-of-seven“-Serie gegen den EC-KAC auf 2:0. Im ersten Final-Heimspiel des Titelverteidigers setzte der Meister der letzten drei Saisonen ein weiteres Ausrufezeichen: Die Red Bulls feierten einen 4:0 Sieg – und schrieben dabei Finalgeschichte.

Salzburgs Head Coach Oliver David: „Wir waren heute das bessere Team. Nicht nur aufgrund des Ergebnisses, sondern auch, wie wir ihre Schüsse und die Qualität ihrer Schüsse limitiert haben. Heute haben wir viele Sachen richtig gemacht. Das erste Spiel in Klagenfurt haben wir auch mit Glück gewonnen, aber heute haben wir es voll verdient.“

 

win2day ICE Hockey League | Finale 2:
Sonntag, 06.04.2025:

EC Red Bull Salzburg – EC-KAC 4:0 (0:0, 3:0, 1:0)
Referees: HRONSKY, STERNAT, Durmis, Nothegger. 

 

 

Red Bulls wollen Serienführung im ersten Heimspiel ausbauen

05.04.2025

EC Red Bull Locker Room (c) maic
Die Türe steht weit offen für den nächsten Titel ...

Der EC Red Bull Salzburg bestreitet morgen, Sonntag, im Playoff-Finale der win2day ICE Hockey League zuhause das zweite Spiel gegen den EC-KAC (17:30 Uhr, Puls 24) und will nach dem gestrigen Auswärtssieg vor eigenem Publikum sofort nachlegen. Wie erwartet begegnen sich beide Teams auf Augenhöhe und haben sich auch gestern mehr als drei Drittel lang nichts geschenkt, ehe die Red Bulls in der 69. Minute mit dem Glück des Tüchtigen den ersten Sieg perfekt machen konnten. Die Red Bulls stellen sich auch morgen in Salzburg (das Spiel ist ausverkauft) auf eine ebenbürtige Playoff-Partie ein, wollen aber unbedingt den Heimvorteil nutzen. In der Best of Seven-Serie steht es 1:0 für Salzburg. 

Ausgangslage

Gesetze in der Serie? Sind zwischen Salzburg und Klagenfurt schwer auszumachen. Im Grunddurchgang konnten die Red Bulls in Klagenfurt nicht gewinnen; ganz anders gestern im ersten Finalspiel, wo die Red Bulls – wie schon in der Finalserie im Vorjahr – in Klagenfurt den Heimvorteil in der Serie ‚gestohlen‘ haben. Im Gegensatz zur Vorsaison wollen die Red Bulls nun im ersten Final-Heimspiel neuerlich reüssieren, sind aber auch gleichermaßen auf einen Kampf auf biegen und brechen eingestellt.  

Heimspiel-Auftakt in der Meistergruppe für den FC Red Bull Salzburg

04.04.2025

Heiße Phase im Titelkampf beginnt  (c) maic
Heiße Phase im Titelkampf beginnt

Im ersten Heimspiel der Meistergruppe empfängt der FC Red Bull Salzburg am Sonntag das Überraschungsteam FC Blau-Weiß Linz. Die Oberösterreicher habe es erstmals unter die Top 6 der finalen Phase in der ADMIRAL Bundesliga geschafft. 

Spannend, ob Salzburg an seine beeindruckende Serie anknüpfen kann: Denn der FC Red Bull Salzburg startete immer mit einem Sieg ins erste Spiel der Meistergruppe (7 Siege, 21 Tore, 3 Gegentore). Die Salzburger sind in der ADMIRAL Bundesliga in Heimspielen der Meistergruppe ungeschlagen (23S 7U) und blieben nur in einem dieser 30 Heimspiele torlos – im April 2023 gegen den LASK (0:0 H). 

Sonntag, 06. April 2025, 14:30 Uhr, Red Bull Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Jakob Semler

  

Vorschau auf die weiteren Partien der 24. Runde:


SK Puntigamer Sturm Graz – SK Rapid
 

Der SK Puntigamer Sturm Graz blieb in den neun Heimspielen unter Christian Ilzer in der Bundesliga gegen den SK Rapid ungeschlagen (5S 4U). So lange blieb Sturm daheim gegen Rapid nie zuvor ungeschlagen. Nun wird mit Jürgen Säumel erstmals seit Juni 2020 nicht Ilzer die Grazer in einem BL-Heimspiel gegen Rapid betreuen. Die Graz sind erstmals seit der 7. Runde (Sept. 24) nicht Tabellenführer in der Bundesliga. Rapid verlor erstmals in der Geschichte der Bundesliga fünf der ersten sieben BL-Spiele des Kalenderjahres. Rapid ist seit drei Saisonen am ersten Spieltag nach dem Grunddurchgang sieglos.

Freitag, 04. April 2025, 19:30 Uhr, Merkur Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Stefan Ebner