RSS:

Kultserie aus Salzburg geht weiter: "Oben ohne!"

18.12.2012

Schwabenitzky und Eschke (c) salzburgLiVE.com
Schwabenitzky und Eschke

Salzburg ist wieder „Oben ohne“. Die beliebte ORF-Serie von Komödienspezialist Reinhard Schwabenitzky geht in die vierte und letzte Runde.

In den vier Abschlussfolgen, die am Freitag, dem 28., sowie Samstag, dem 29. Dezember 2012, jeweils um 20.15 und 21.05 Uhr ihre ORF-2-Premiere feiern, dreht sich erneut alles um das turbulente Alltagsleben in einem Salzburger Mietshaus, dessen streitbare Bewohner und deren private sowie berufliche Sorgen.

 

In gewohnter und beliebter „Oben ohne“-Manier stehen Publikumslieblinge wie Elfi Eschke, Andreas Steppan, Philip Leenders, Branko Samarovski, Maria Köstlinger, Haydar Zorlu, Ernst Konarek, Manfred Dungl, Bibiana Zeller, Johannes Silberschneider u. v. m. vor der Kamera. „Oben ohne“ ist eine Produktion des ORF, hergestellt von Star*Film, mit Unterstützung des Landes und der Stadt Salzburg. Für Regie und Drehbuch zeichnet Reinhard Schwabenitzky verantwortlich.

Heinz Prüller und "Der wilde Ritt nach Texas"

16.12.2012

Grand Prix Story 2012 erschienen im Residenz Verlag
Grand Prix Story 2012

Alle Jahre wieder, das gilt nicht nur für das Christkind, sondern auch für die legendäre Grand Prix Story von Heinz Prüller und Co-Autor Robert Höpoltseder. Im über 300 Seiten starken Buch gibt´s auch einen rund 100 Seiten umfassenden Statistikteil.

Mit dem aktuellen Titel „Der wilde Ritt nach Texas“ analysiert er nicht nur den WM-Kampf zwischen Alonso und Vettel im Detail. Garniert wird das Ganze mit den bewährten G´schichterln aus dem Hintergrund, die einem normalen Fernseh-Zuschauer natürlich entgehen.

Heiß hergegangen ist es heuer nicht nur auf der Strecke. Auch die dramatischen Szenen, als die Williams-Box in Barcelona ausbrannte, gibt’s bei Prüller zum Nachlesen. Besonders interessant ist auch sein Special über die vor 30 Jahren verstorbenen F1-Helden Gilles Villeneuve und Colin Chapman.

Ein neuer Rapid`ler ist da

14.12.2012

Der neue Rapid von Skoda (c) salzburgLiVE.com
Skoda Rapid

Ab sofort muss es sich nicht mehr automatisch um das runde Leder drehen, wenn von Rapid die Rede ist. Škoda präsentierte jetzt in Salzburg sein neuestes Modell namens „Rapid“ der Fachpresse.  Der Škoda Rapid ergänzt ab Jänner 2013 das Produktportfolio neben den Modellreihen Citigo, Fabia, Roomster, Octavia, Yeti, Superb und Praktik. Der Rapid soll Kunden im Segment zwischen dem Fabia und dem Octavia ansprechen. Zu den zentralen Mitbewerbern  zählen laut Herstellerangabe der Hyundai i30 und Kia Ceed zu zählen. Seit dem Start im Jahr 1992 bis Oktober 2012 hat Škoda in Österreich fast 279.000 Pkw verkauft.

Der österreichische Automarkt steuert 2012 dem zweitbesten Jahr der Geschichte entgegen. Die 26.322 Pkw-Neuzulassungen im Oktober addieren sich auf einen Gesamtmarkt von 293.212 Stück.

Reini Sampl und das „Projekt RS2014“

13.12.2012

Reini Sampl (c) drivestyle.at
Reini Sampl (c) drivestyle.at

Beim verspäteten Start in den WM-Winter vergangene Woche im Pitztal fuhr der Lungauer Monoskifahrer Reini Sampl beim Europacup-Riesentorlauf auf Anhieb auf Platz 3. Während die Skisaison bereits am kommenden Sonntag mit den Europacup-Rennen im Schweizer Lenk weitergeht, stellt der 40-jährige Vollblut-Racer bereits die Weichen für seine sportliche Karriere nach den Paralympischen Spielen in Sotschi 2014: Unter dem Titel „RS2014“ bereitet Reini Sampl den Umstieg von der Skipiste auf die Rennstrecke vor. Geplant sind u. a. Einsätze bei Rallyes und auf der Rundstrecke. Der Startschuss zu seiner Motorsport-Karriere erfolgte bereits Ende November bei Testfahrt in einem Porsche GT3 Cup des Teams ZaWotec. Auch das erste Highlight 2013 ist bereits fix: die Teilnahme beim Erzberg-Prolog!

So stellt man sich einen Auftakt nach Maß vor: Obwohl der Europacup-Auftakt der Behindertensportler in diesem Jahr nur aus einem Rennen im Pitztal (anstatt wie ursprünglich geplant aus drei Rennen in Obergurgl) bestand, ließ sich Reini Sampl nicht beirren und fuhr mit Rang drei im ersten Riesentorlauf des Skiwinters 2012/13 auf Anhieb den erhofften Spitzenplatz heraus.

Die kleine Wunderbox: Fritz!Box 7360 im Praxis-Test

11.12.2012

AVM FRITZBox 7360
AVM FRITZBox 7360

Am Anfang stand eigentlich nur der Wunsch, mit einem einzigen mobilen Internetanschluss gleichzeitig auf mehreren Computern drauflos surfen zu können. Im Festnetzbereich wäre das keine große Hexerei, denn kleine Kästchen welche das ermöglichen – sogenannte WLAN-Router – gibt´s inzwischen wie Sand am mehr. Wenngleich sich Preis und Qualität dabei wie Tag und Nacht unterscheiden. Im Mobilfunkbereich gestaltete sich dabei die Suche zunächst etwas schwieriger. Aber bei der Fritz!Box 7360 wurden wir fündig. Mehr noch: Das schmucke Kästchen beeindruckt mit zahlreichen Features, mehr als wir uns erwartet hätten.

Schon beim Hervorholen aus der Verpackung besticht das Design. Das Kästchen kommt – anders als zahlreiche Mitbewerberprodukte – ohne lästige Stabantenne aus. Fazit: Kein Hängenbleiben und keine Gefahr, dass man die Antenne abbricht. Das spacige Design erinnert an ein kleines Ufo oder an die roten Renner aus Maranello.

Schladming 2013: Noch 60 Tage bis zur Eröffnung der WM

06.12.2012

Hopsi (c) salzburgLiVE.com
WM-Maskotchen

Die Vorfreude ist in diesen Tagen wohl aus verschiedenen Gründen recht groß: Die ganz kleinen Kinder freuen sich auf das Christkind, die größeren und erwachsenen „Kinder“ freuen sich auf die Ski-WM. Im „WM-Packerl“ sind neben den eigentlichen Rennbewerben auch zahlreiche Überraschungen mit etlichen Stars die nicht von der Ski-Piste stammen.  Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Vertretern der Nordischen WM von Val di Fiemme haben die Organisatoren über das Rahmenprogramm der alpinen Ski-WM in Schladming informiert. So wird unter anderem Klaus Maria Brandauer eine Lesung am Dachstein veranstalten, Sportenthusiast  Maximilian Schell wird ebenso anwesend sein wie Kevin Kostner und Arnold Schwarzenegger.

Die Vorbereitungen auf der Planai laufen natürlich auf Hochtouren und sind teilweise sogar schon abgeschlossen. Ein Teil der Tribünen ist bereits aufgebaut. Die neuen Hotels im Zentrum bekommen noch den letzten Schliff und stehen ebenfalls kurz vor der Fertigstellung.

Schladming 2013: Heimspiel für Atomic

04.12.2012

Wolfgang Mayrhofer (c) GEPA
Wolfgang Mayrhofer

Mit der Ski-WM in Schladming im Februar 2013 steigt für den Altenmarkter Skiproduzenten Atomic eine Weltmeisterschaft direkt vor der eigenen Haustüre. Übrigens schon zum vierten Mal, denn die Weltmeisterschaften in Bad Gastein (1958), Schladming (1982) und zuletzt Saalbach (1991) waren ebenfalls in unmittelbarer Nähe.

Allerdings hat sich viel geändert seither: Produkte, Stars und Produktionsstätten, um nur einige Parameter zu nennen. Waren es Anfangs nur die berühmten Bretteln für den `gführigen` Schnee , so rüstet Atomic heute die Skifahrer von Kopf bis Fuß komplett mit individuell perfektem Equipment aus – vom Ski bis zur Brille, vom Schuh bis zum Rückenprotektor.

Waren es früher Olga Pall, Annemarie Moser-Pröll oder bis vor kurzem noch Hermann Maier, die der Marke zu Weltruhm verhalfen, so fahren in der Gegenwart Stars wie Marcel Hirscher die Erfolge für die Altenmarkter ein.

Formel-1-Show-Run mit Sebastian Vettel

01.12.2012

Showrun (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
Showrun

„Geh´ma Vettel schaun“ – das war die Devise zahlreicher Formel 1 Fans, auch aus Salzburg, die heute nach Graz pilgerten um den Weltemeister zu sehen. Die steirische Landeshauptstadt Graz mutierte am Samstag vorübergehend zum Nabel der internationalen Motorsport-Welt. Der rund um den Erdball gefeierte dreifache Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel war in der österreichischen Heimat seines Rennstalls Red Bull Racing zu Gast. Nach einem Rendezvous mit der internationalen Presse und der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Graz setzte sich der 25-Jährige in das vertraute RB8-Cockpit und demonstrierte in der Innenstadt, was in seiner Abbey steckt. Tausende Fans warteten bereits Stunden vor dem Event, um sich einen guten Platz für den Show-Run zu sichern und ein Autogramm zu ergattern.

Salzburgs Forscher vereinen sich

26.11.2012

Forschungsplattform (c) Forschung in Salzburg
Forschungsplattform

Forschung in Salzburg – unter diesem Dach wird die verstärkte Zusammenarbeit von Salzburgs Forschungseinrichtungen und Hochschulen ab sofort auch nach außen sichtbar. Den Startschuss der Initiative bildet die gemeinsame Plattform www.forschunginsalzburg.at. Unter dieser Adresse können sich Forschungsinteressierte über die Leistungen, Themen und Veranstaltungen informieren. Die Plattform soll Forscher und Wissenschaftler mehr vernetzen, den interdisziplinären Austausch und vermehrte Kooperationen fördern. 

Ins Leben gerufen wurde die Initiative von Salzburgs größten Forschungseinrichtungen: Paris Lodron - Universität Salzburg, Universität Mozarteum Salzburg, Fachhochschule Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Pädagogische Hochschule, Privatuniversität Schloss Seeburg und die außeruniversitäre Forschungseinrichtung Salzburg Research. Forschung eine Bühne bieten, Salzburger Forscher in den Mittelpunkt stellen, Forschung zu verbinden – das ist das Ziel der Initiative.

Der neue Formel-1 Weltmeister kommt heim in´s Dosen-Imperium

26.11.2012

Vettel (c) Getty Images Red Bull Content Pool
Titel Nr. 3 für Vettel

War das ein Finale! Abgeschossen, gedreht – ramponierte Dose auf vier Rädern und trotzdem den Titel geholt. Bravo Sebastian Vettel! Bravo Red Bull! Bereits am Samstag wird der jüngste Dreifach-Weltmeister der Geschichte in der österreichischen Heimat seines Rennstalls zu Gast sein. Zuerst wird der Deutsche in der Grazer Innenstadt im siegreichen Formel-1-Boliden eine Ehrenrunde drehen, ehe er und das Team von Red Bull Racing die Motoren des RB8 auf der hauseigenen Rennstrecke in Spielberg abstellen.

Red Bull Racing ist auch weiterhin das Maß aller Dinge in der Königsklasse des internationalen Motorsports. Sebastian Vettel kürte sich nach einer spannenden Saison zum jüngsten Dreifach-Weltmeister in der Geschichte der Formel-1, bereits in den USA wurde – auch dank konstant starker Leistungen des Australiers Mark Webber – der Sieg in der Konstrukteurswertung fixiert.

Zukunft der Medien: Konferenz für Kabel-TV & Breitband

23.11.2012

cable days 2013 (c) salzburgLiVE.com
cable days 2013

Der Salzburg Conress ist einmal mehr Treffpunkt der Kabel-TV- und Breitband-Anbieter. Die „Cable Days“ finden heuer bereits zum sechsten Mal statt. Trends, Entwicklungen und Veränderungen für Netzbetreiber stehen dabei im Focus. Hochkarätige Podiumsdiskussionen und spannende Vorträge bringen namhafte Experten nach Salzburg. Mit der Cable Night 2012 in der Glasrotunde der Salzburg AG kam auch die gesellschaftliche Komponente nicht zu kurz. Einer der Höhepunkte der heurigen Fachtagung: „The Future of Media – aktuelle Trends aus den USA“ , beleuchtet von Stefanie Lemcke.

Die Botschaft ist klar: Am Internet führt längst kein Weg mehr vorbei. Ein aktueller Blick nach Amerika lässt auch die Zukunft für Europa voraussagen. Warum? Die USA sind in der Medien-Technologie nachwievor 2-3 Jahre voraus. So war John Fitzgerald „Jack“ Kennedy – JFK - der erste amerikanische Präsident, der de facto vom Fernsehen zum Präsidenten gemacht wurde. Barack Obama ist seit seiner Wiederwahl am 6. November 2012 der erste amerikanische Präsident der von social media gemacht wurde.

Coca-Cola Weihnachtstruck macht Halt in Golling

20.11.2012

Coca-Cola Weihnachts-Truck (c) Coca-Cola
Coca-Cola Weihnachts-Truck

Der einzigartige Coca-Cola Weihnachtstruck tourt auch in diesem Jahr durch ganz Österreich. Am 23. November macht der Coca-Cola Weihnachtstruck Station in Golling im Stadtzentrum, los geht es um 17:00 Uhr. Das große Finale geht am 16. Dezember in Wien über die Bühne. Bei seinen Stopps hat der Coca-Cola Weihnachtsmann eine farbenfrohe Parade mit Österreichs größtem Schaukelpferd, einem Riesen-Weihnachtspaket, einem entzückenden Sternenballett und jede Menge weitere Sensationen mit dabei!.

In den vergangenen Jahren ließen sich rund 200.000 Besucher vom Zauber des Coca-Cola Weihnachtstruck in Weihnachtsstimmung versetzen. Auch dieses Mal hat der Coca-Cola Weihnachtsmann einiges mit dabei.

Red Bull PlayStreets 2013: Bad Gastein ist gerüstet

19.11.2012

Red Bull PlayStreets (c) flohagena.com Red Bull Content Pool
Red Bull PlayStreets

Nach einem Jahr Pause kehrt die internationale Freeski-Elite nach Bad Gastein zurück. Der Salzburger Wintersportort bereitet sich auf die fünfte Auflage von Red Bull PlayStreets vor. Nachdem 2010 bei der Eröffnung des Walk of Fame alle bisherigen Sieger ihren eigenen Stern enthüllen durften, wurde am Freitag auch der beste Rider des Jahres 2011 auf Salzburger Boden verewigt. Der Startschuss für Red Bull PlayStreets 2013 ist somit offiziell gefallen. Am 23. Februar werden die Artisten auf zwei Brettern wieder über den Dächern von Bad Gastein abheben und eine erstklassige Show abliefern!

Red Bull PlayStreets 2013 nähert sich allen Freeski-Fans und Wintersportfreunden mit großen Schritten. Ihre Freestyle-Durststrecke hat ein Ende. Denn endlich ist die internationale Elite wieder geladen, um zum fünften Mal mitten im Ortszentrum von Bad Gastein so richtig Gas zu geben und dem Publikum hautnah atemberaubende Tricks zu zeigen.

Volleyball: HS Seekirchen erfolgreiches Heimturnier

16.11.2012

HS Seekirchen (c) Stapelfeldt
Volleyball-Girls aus Seekirchen

14 Schülerligateams aus ganz Österreich spielten in Seekirchen zum 15. Mal das Volleyballturnier, das von der SHS Seekirchen als hochkarätige Vorbereitung auf die kommende Schülerligasaison für Mädchen der Unterstufe angeboten und veranstaltet wird. Längst zu einer in allen Bundesländern anerkannten Standortbestimmung geworden, ließen es sich auch dieses Mal viele namhafte Schulen nicht nehmen, bei diesem Vergleich dabei zu sein und den „Ernstfall“ zu testen.Die SHS Seekirchen konnte den Turniersieg aus dem Vorjahr bei ihrem Heimturnier zwar nicht verteidigen, belegte am Ende aber dennoch den starken dritten Platz.

Roland Leitner, Betreuer der SHS Seekirchen und „Erfinder“ des Turniers, war voll des Lobes für seine Mädchen: „Sie haben toll gespielt und alles aus sich herausgeholt. Im Semifinale war gegen Perg nichts zu holen, das mussten wir anerkennen, ansonsten aber haben die Mädchen die Trainingsleistungen voll umgesetzt.“

Schladming 2012: Sonderzüge ab sofort buchbar

15.11.2012

Schladming 2013 (c) salzburgLiVE.com
WM Schladming 2013

Die FIS Alpine Ski WM 2013 in Schladming wird, obwohl auf weißen Pisten gefahren wird, ein „Green-Event“. Zu den Veranstaltungen kann man schwerpunktmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und so wurde mit den ÖBB wurde ein umfassendes Paket geschnürt.

Schladming liegt an der internationalen Eisenbahnlinie Salzburg-Graz und ist auch als Schnellzugstation gekennzeichnet. Die Züge haben an den Veranstaltungstagen höhere Platzkapazitäten und der Regelverkehr wird verstärkt. Mit einer gültigen Eintrittskarte oder Akkreditierung können Sie zwischen Bischofshofen und Selzthal gratis die Shuttle-Züge nutzen.  

Ab Graz, Linz und Salzburg können die Besucher bequem mit Sonderzügen anreisen. Der Preis für eine Sonderzugfahrt ab Graz oder Linz beträgt € 25,00, ab Salzburg € 15,00 hin und retour.