RSS:

Austrian Alpine Open 2025: Marcel Schneider zementiert Führung in Altentann

30.05.2025

Marcel Schneider (c) GEPA Mandl
Marcel Schneider

Es riecht nach einem Premierensieger auf der DP World Tour in Altentann: Nach 36 gespielten Löchern ist der Deutsche Marcel Schneider auf dem besten Weg, dieses Wochenende sein erstes Turnier auf der großen Tour zu gewinnen. Mit einer Runde von vier unter Par (66 Schläge) lieferte der 35-Jährige eine weitere starke Leistung nach seiner 63er-Runde beim gestrigen Auftakt. Mit einem Gesamtscore von elf unter Par liegt Schneider derzeit klar in Führung. 

Ryder Cup-Kapitän Luke Donald hingegen hat am Wochenende schon frei und wird am Abend einen Abstecher in die Innenstadt von Salzburg machen. Das war so freilich nicht geplant. Trotz einer 68er-Runde (zwei unter Par) hat er die Qualifikation für die Runden am Wochenende nicht geschafft. Zu groß war die Hypothek nach seiner gestrigen Auftaktrunde (74 Schläge). Der ehemalige Weltranglistenerste kam auch heute erst spät auf Touren, erzielte erst auf seinem drittletzten Loch (Bahn 7) sein erstes Birdie und ließ am Schlussloch unter tosendem Beifall des Publikums mit einem Chip aus 35 Metern einen Eagle folgen.

Austrian Alpine Open 2025: Deutsche Doppelführung in Altentann

29.05.2025

Matthias Schwab (c) GEPA pictures Mandl
Matthias Schwab beim "Heimspiel"

Gelungener Auftakt bei den Austrian Alpine Open presented by SalzburgerLand trotz Wetterkapriolen: Mit einer beeindruckenden 63er-Runde setzt sich Marcel Schneider an die Spitze des Feldes, dicht gefolgt von Nicolai von Dellingshausen – damit führen zwei Deutsche nach dem ersten Tag im GC Gut Altentann.

Aus österreichischer Sicht zeigte Matthias Schwab mit einer soliden 68er-Runde (T21) auf. Auch Lukas Nemecz, Niklas Regner und Maximilian Steinlechner liegen auf Cut-Kurs.

Ryder-Cup-Kapitän Luke Donald bleib mit einer 74er-Runde unter seinen Erwartungen.

Auf der ersten Runde im Golfclub Gut Altentann zeigten am heutigen Donnerstag zwei Deutsche groß auf. Marcel Schneider brachte bei wechselhaften Bedingungen mit Regen, Sonne und Wind eine starke 63er-Runde (sieben unter Par) ins Clubhaus und führt damit nach dem ersten Tag zwei Schläge vor seinem Landsmann Nicolai von Dellingshausen und dem belgischen Routinier Nicolas Colsaerts.

„Ich war heute von ‚Tee to Green‘ sehr stark und auch die Putts sind gefallen“, freute sich der 35-jährige Schneider, dem auch der Schlag des Tages gelang. Am zweiten Loch, einem Par 4, versenkte er mit einem Wedge-Schlag den Ball aus 85 Metern zum Eagle. „Der Abschlag war relativ knapp am linken Fairway-Rand, der zweite Schlag mit dem 60-Grad-Wedge hat dann gesessen“, sagte Schneider, der noch auf seinen Premierensieg auf der DP World Tour wartet.

Austrian Alpine Open 2025: Star-Aufgebot beim Galaabend auf Gut Aiderbichl

29.05.2025

Brigitte Nielsen and Dieter Ehrengruber (c) GEPA pictures Mandl
Brigitte Nielsen and Dieter Ehrengruber (Gut Aiderbichl)

Gut Aiderbichl hat schon viele Prominente nach Henndorf ins SalzburgerLand gelockt. Der Galaabend hat aber wohl alles Bisherige getoppt. Die Promi-Dichte war extrem hoch, so wie man das sonst wohl nur beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel sieht. 

Einen Tag bevor es bei den Austrian Alpine Open presented by SalzburgerLand für die 156 Spitzengolfer ernst wird, fand am gestrigen Mittwoch das Pro-Am am Golfclub Gut Altentann statt. In diesem Teamformat spielt jeweils ein Pro mit drei Amateuren in einem Flight zusammen. Zahlreiche Prominente aus Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft ließen sich die Chance nicht nehmen, und schlugen gemeinsam mit den Spitzengolfern ab. Im Mittelpunkt stand der glanzvolle Auftritt von Brigitte Nielsen, die mit ihrer charismatischen Präsenz für internationales Flair sorgte. Schauspieler und Musiker Mark Keller, der, gemeinsam mit seinem Sohn den Abend musikalisch prägten. Mit einem mitreißenden Live-Set und einem Querschnitt aus ihrer aktuellen CD begeisterten die beiden das Publikum und sorgten für wahre Konzertstimmung.

Die Kombination aus exklusivem Ambiente, musikalischer Klasse und prominenten Gästen machte die Austrian Alpine Open Night zu einem unvergesslichen Highlight im Rahmenprogramm des Turniers.

AUSTRIAN ALPINE OPEN PRESENTED BY SALZBURGERLAND

  • 29. Mai – 1. Juni 2025
  • Austragungsort: GC Gut Altentann
  • Preisgeld: 2,75 Mio. Dollar

www.austrianalpineopen.com

 

DP World Tour: Sportlicher Schlagabtausch zwischen Henndorf und Kitzbühel

28.05.2025

Die DP World Tour, eine der prestigeträchtigsten Turnierserien im Profigolfsport, macht 2026 Station in Kitzbühel! Damit wird Tirol zum Schauplatz eines neuen sportlichen und touristischen Highlights – mitten in der alpinen Kulisse und im Zeichen des Ganzjahrestourismus. 2027 soll es dann wieder retour nach Henndorf im SalzburgerLand gehen.

Alpines Golf-Highlight findet kommendes Jahr in Tirol statt

Die DP World Tour, neben der PGA Tour die weltweit größte und prestigeträchtigste Turnierserie im Profigolfsport, setzt ihre Erfolgsgeschichte in Österreich fort: Nach der aktuellen Austragung auf Gut Altentann zieht das Turnier 2026 nach Kitzbühel und setzt damit ein kraftvolles Signal für den Golfsport und den Ganzjahrestourismus in Tirol.

„Die DP World Tour ist neben der PGA Tour die weltweit größte Turnierserie im Profigolfsport. Daher freuen wir uns sehr, dass wir in Kooperation mit SalzburgerLand diese internationale Sportveranstaltung zu uns holen konnten und mit Kitzbühel einen erfahrenen Partner mit exzellentem Golfangebot an unserer Seite haben“, erklärt Karin Seiler, Geschäftsführerin der Tirol Werbung. „Mit der Austragung im Frühsommer stärken wir die touristische Randzeit und setzen den Weg in Richtung Ganzjahrestourismus konsequent fort. Gleichzeitig bringen wir mit dieser Veranstaltung unsere alpine Landschaft über viele Stunden prominent ins Bild.“

Austrian Alpine Open 2025: Siegertrophäen der Extraklasse

27.05.2025

Austrian Alpine Open 2025 Siegertrophäen (c) SLT
Austrian Alpine Open 2025 Siegertrophäen

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 wird der Leading Golfclub Gut Altentann im SalzburgerLand zum Zentrum der internationalen Golfwelt. Beim Turnier der DP World Tour treten die besten Golfer auf dem von Jack Nicklaus entworfenen Championship-Course gegeneinander an. Ein seltenes Highlight für den österreichischen Golfsport, das beeindruckende sportliche Momente inmitten einer atemberaubenden Alpenkulisse bietet.

Für Salzburg sind die Austrian Alpine Open eine riesige Chance, 170 TV-Stationen berichten vom Turnier. Dabei will das SalzburgerLand seine Gastgeberqualitäten und seine landschaftliche Schönheit der Welt präsentieren.

Über das sportliche Geschehen hinaus bietet die Veranstaltung auch eine Bühne für regionale Handwerkskunst und kreative Gestaltung. Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG), unterstreicht: „Uns war wichtig, dass die Sieger nicht nur mit einer sportlichen Erinnerung heimreisen, sondern mit Trophäen, die sich von anderen abheben und unsere alpine Kultur abbilden. Es sollte ein Stück Salzburger Handwerkskunst sein, das sie in Händen halten – gefertigt mit der Qualität und Sorgfalt heimischer Produzenten.“

"Wanderpokal" mit regionalem Charakter

Im Zentrum der Siegerehrung steht ein speziell entwickelter Pokal: Er kombiniert einen naturbelassenen Bergkristall aus dem Nationalpark Hohe Tauern mit einem Sockel aus massivem Zirbenholz und einer präzise gearbeiteten Messingfassung. Der Entwurf stammt von Jörg Schnitzhofer aus Faistenau. Das Design verweist auf alpine Materialien und steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Natur, Handwerk und sportlicher Leistung.

 

Austrian Alpine Open 2025: Weltklasse-Golf am Wallersee

26.05.2025

Austrian Alpine Open (c) maic
Austrian Alpine Open Gut Altentann SalzburgerLand

Nach fünf Jahren kehrt die höchste Golf-Liga Europas nach Österreich zurück. Bei den zur DP World Tour zählenden, mit zwei Millionen Dollar dotierten Austrian Alpine Open (ab Do., 13:00 Uhr, ServusTV On) schlagen sieben Ryder-Cupper ab, darunter Kapitän Luke Donald, einst die Nummer eins der Welt.

Gespielt wird im Golfclub Gut Altentann in Henndorf am Wallersee, wo 1990 auch das erste Event der kontinentalen Elite auf rot-weiß-roten Fairways stattfand.

„Sport und Talk aus dem Hangar-7“ bringt am Montag, 26. Mai, ab 21:15 Uhr, auf ServusTV und ServusTV On eine spannende Vorschau.

Moderation: Christian Nehiba

 

Gäste:

Kevin Danso (Europa-League-Sieger mit Tottenham 2024/25)

Michael Konsel (Europacup-Finalist mit Rapid 1984/85, 1995/96)

Stephan Helm (Trainer Austria Wien)

Florian Klein (Meister mit Salzburg 2013/14, ServusTV-Experte)

Marko Stanković (Meister mit Austria Wien 2012/13)

Nico Hülkenberg (Kick-Sauber-Pilot, 234 Formel-1-Starts)

Bernd Wiesberger (acht European-Tour-Siege)

  

 

ROTE BULLEN TRIUMPHIEREN IM MATCH DER LETZTEN HOFFUNG

24.05.2025

Meisterschaftsfinale 2025 (c) maic
Last-Minute-Vizemeister

Es war das letzte Bundeligamatch der Saison. Nachdem der Titel längst außer Reichweite war, ging es in der Heimpartie der letzten Hoffnung gegen Rapid noch um einen Champions-League-Qualifikation-Startplatz. Und Salzburg hat ihn ergattert – spannender hätte die letzte Runden nicht sein können. Da viel vom Ergebnis der anderen Partien abhing, war es bis zum Schluß ein spannendes auf und ab um diesen Startplatz. Ende gut – fast alles gut: Salzburger ist immerhin noch Vizemeister geworden und hat es in der Hand, in der kommenden Saison abermals Champions League zu spielen. Salzburg darf somit in der zweiten Champions-League-Qualifikationsrunde (22. Juli oder 23. Juli) ran – bei einem Scheitern, ginge es mit Runde 3 in Europa-League-Qualifikation weiter.

Salzburg spielte gegen die Hütteldorfer von Anfang an sensationell auf. Die Führung folgt prompt. Oscar Gloukh sorgte schon in Spielminute acht mit seinem Führungstreffer für einen Traumstart. Seine Kollegen Dorgeles Nene (11., 56.) und Edmund Baidoo (24.) komplettierten den Torreigen der Salzburger. Den Hütteldorfern gelangen zwar Anschlusstreffer durch Andrija Radulovic (19.) und Guido Burgstaller (63.) – am Ende feiert Salzburg einen hoch verdienten 4:2 Triumph.

 

FC Red Bull Salzburg – SK Rapid 4:2 (3:1)

Schusspfiff in der Bundesliga: Heimspiel gegen Rapid

23.05.2025

Yorbe Vertessen (RBS) und Nenad Cvetkovic (Rapid). (c) GEPA pictures Philipp Brem
Rote Bullen gegen Grün-Weiß

Am kommenden Samstag, den 24. Mai 2025, empfängt der FC Red Bull Salzburg in der 32. und letzten Runde der laufenden ADMIRAL Bundesliga den SK Rapid. Anpiff aller Spiele der Meistergruppe ist einheitlich um 17:00 Uhr.

Die Saison wird erneut ohne Titel zu Ende gehen – dennoch finden die Clubstatistiker Positives: So etwas dass, der FC Red Bull Salzburg seit 17 Heimspielen in der ADMIRAL Bundesliga gegen Rapid ungeschlagen (13 Siege, 4 Remis) ist – als erstes Team seit Gründung der Bundesliga so lange. Weiters traf Salzburg gegen die Wiener in 23 Heimmatches in Folge. Die Roten Bullen sind seit der Ligareform in der letzten Runde einer Saison der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen (4 Siege, 2 Remis).

Die Letsch-Truppe erzielte zehn Tore nach Flanken aus dem Spiel heraus (nur Austria Wien mehr, 13) und kassierte nur zwei Gegentore nach Flanken aus dem Spiel – so wenige wie kein anderes Team. Der FC Red Bull Salzburg traf in den vergangenen 14 Spielen in der ADMIRAL Bundesliga immer (23 Tore). Das ist aktuell die längste Torserie eines Bundesliga-Teams dieser Saison. 

Nicht einsatzbereit für dieses Match sind Nicolas Capaldo (Zehenbruch), Maximiliano Caufriez (Rücken), Daouda Guindo (Knie), Maurits Kjaergaard (Sprunggelenk), Karim Konate (Knie) und Moussa Yeo (Knie).

Aleksa Terzic hat zuletzt gegen Blau-Weiß Linz eine Muskelverletzung im Oberschenkel erlitten und fällt ebenfalls aus.

Hendry Blank steht seit gestern wieder im Mannschaftstraining.

ADAC GT Masters Saison 2025: Saisonauftakt und Gastspiel am Salzburgring

22.05.2025

Schubert Motorsport BMW M4 GT3 Evo (c) Siegerdesign
Schubert Motorsport BMW M4 GT3 Evo

Ampel auf Grün heißt es an diesem Wochenende für den Saisonstart des ADAC GT Masters - los geht`s am Lausitzring. Die spektakuläre Rennserie startet heuer in die bereits 19. Saison. Anfang September gibt´s erstmals auch ein Gastspiel auf dem Salzburgring. Insgesamt stehen in dieser Saison zwölf Wertungsläufe am Programm. Zwei Rennen im Endurance-Format im Rahmen der DTM eröffnen die Saison am Wochenende (23. – 25. Mai) in der Lausitz.

Zehn Teams mit Sportwagen von sechs Marken haben sich für die Saison 2025 eingeschrieben, die Fahrer kämpfen um einen Preisgeldtopf von 570.000 Euro und in der „Road to DTM“ Wertung um einen möglichen Aufstieg in die DTM.

 

05.09. - 07.09.2025 Salzburgring / A (ADAC Racing Weekend)

 

 

Coolcation in Saalfelden Leogang: Abkühlen am Wasserfall, beim Waldbaden und beim Sprung in den Ritzensee

21.05.2025

glasklares Wasser am Asitz (c) Michael Geissler
glasklares Wasser am Asitz

Coolcation – das ist ein neuer Urlaubstrend, bei dem Reisende gezielt solche Regionen besuchen, in denen sie ein gemäßigteres und kühleres Klima vorfinden. Der Begriff ist eine Kombination aus den englischen Wörtern „cool“ (kühl) und „vacation“ (Urlaub).

Eine Region die im SalzburgerLand jetzt auf diesen Trend aufspringt, das ist die Urlaubsregion Saalfelden Leogang. Ob Gletscherwanderungen, das Stille Wasser Areal oder einfach ein Sprung in den Ritzensee – hier steigt niemandem die Hitze zu Kopf.

Wanderung zum tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas

Eine Zeitreise auf den Spuren von Eis, Wasser und Wandel: Das erwartet Teilnehmer auf der geführten Wanderung „Natur & Klima im Wandel“. Sie ist das erste touristische Wissensvermittlungsangebot zur Klimakrise in Österreich. Ein Guide zeigt die Veränderungen der Natur und die daraus resultierenden Probleme auf. Die Wanderung führt unter anderem zum tiefstgelegenen Gletscher der Ostalpen, dem Birnbachgletscher in Leogang. Spannend: Früher belieferte der Lawinengletscher die Großbrauereien in München mit Eis zur Bierkühlung, das über eine Holzrutsche ins Tal befördert wurde. Gut zu wissen: Die Wanderung ist Teil des 365 Tage Aktiv & Kreativ Erlebnisprogramms und mit der Saalfelden Leogang Card sogar kostenlos.

 

Golfevent der Extraklasse: Finale Vorbereitungen für Austrian Alpine Open

20.05.2025

DP World Tour Gut Altentann Vorbereitungen (c) maic
DP World Tour Gut Altentann Vorbereitungen

Bevor die riesigen TV-Trucks in Kürze anrollen werden, luden die Veranstalter jetzt ausgewählte Medienvertreterzum Blick hinter die Kulissen auf Gut Altentann. Schon bei der Zufahrt ist zu sehen, dass hier Großes entsteht. Ein großer Welcome-Bereich für das Ticketing an der Zufahrtsstrasse steht schon. 

Neben dem Clubhaus steht ebenfalls schon ein riesiger, temporärer Iglu-Palast. Er wird Platz für 350 VIP´s bieten, mit besten Aussichten auf den Golfplatz. Der spektakulär anzusehende VIP-Tempel stammt vom Salzburger Unternehmen FRAMEWERT aus Berndorf, die inzwischen international für temporäre Raumkonzepte im Event & Industriesektor spezialisert sind. Aufgetischt wird von Salzburgs renommierten Hotelierunternehmen Imlauer, die in Salzburg und Wien Hotels betreiben sowie im Ennstal das Schloss Pichlarn mit hoteleigenem 18-Loch-Golfplatz.

Damit das Event kameratauglich ins rechte Lickt gerückt werden kann, bekommt jedes Golfloch einen Glasfaserkabelanschluss für die TV-Kameras. Das bedeutet Kilometer an verlegten Kabeln. Kamerakräne und Drohen werden für die internationale Bildregie beeindruckende Bilder der Flachgauer Seenlandschaft liefern. 

 

75 Jahre Bulli: Fans aus ganz Europa pilgerten zum Salzburgring

19.05.2025

75 Jahre Bulli (c) maic
Bulli in allen Variationen

Der Bulli – ein Auto, das Generationen geprägt und bewegt hat – feiert heuer sein 75 Jahre Jubiläum. Anlässlich des Geburtstages dieser Ikone lud Volkswagen Nutzfahrzeuge Österreich von 16. bis 18. Mai zu einem Bulli-Treffen am Salzburgring ein. 

Zahlreiche historische Bullis aller Generationen aus ganz Europa folgten dem Ruf und feierten den VW Bus in all seinen Facetten. Der Salzburgring bot den idealen Austragungsort für das Bulli-Jubiläums-Treffen. Die Traditionsrennstrecke von 1969 wird in Kürze eine 1,9 MWp PV Anlage in Betrieb nehmen. Damit gilt für das Bulli-Treffen wie für den Salzburgring „Tradition trifft Moderne“.

Die Bulli-Community trotzte dem wechselhaften Wetters und feierte den Geburtstag ihrer Ikone gebührend. Die Stimmung war großartig, das Feedback der Teilnehmer begeistert und der Wunsch nach einer Fortsetzung wurde laut.

Weiteste Anreise, ältester Bulli 

Im Rahmen des Bulli-Treffens fanden auch diverse Prämierungen statt. So wurde für die weiteste Anreise ein Teilnehmer aus Schottland prämiert. Er reiste zwei Tage lang mit seiner „Eva“, einem Bulli der Generation T1, nach Salzburg.

Der älteste Besucher-Bulli kam aus dem Burgenland. Kurios: Der T1 mit 25 PS wurde einst als Ziegenstall in Griechenland genutzt und vom derzeitigen Besitzer von Grund auf restauriert. Der älteste Besucher-Bulli international kam aus der Schweiz: Ein T1, Bj. 1954 und seit den 80er Jahren in Familienbesitz.

Red Bull X-Alps 2025: Der Countdown für läuft

19.05.2025

Red Bull X Alps 2025 (c) Zooom Christian Lorenz
Seriensieger Christian Maurer

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. In wenigen Wochen endet das intensive Training der 34 Athleten und sie werden am 12. Juni an der Startlinie des Red Bull X-Alps Prologs stehen.

Der Prolog ist ein schneller, dynamischer, eintägiger Wettkampf und bildet den Auftakt für das härteste Abenteuerrennen der Welt. Für die Athleten ist das Rennen vor dem Rennen die Gelegenheit, sich dank eines Night Passes einen kleinen Vorteil für das Hauptrennen zu sichern. Für die Öffentlichkeit bietet sich die Chance, die besten Abenteuersportler der Welt hautnah zu erleben – wenn sie zu Fuß und mit dem Gleitschirm gegeneinander antreten. 

37km Strecke mit acht Turnpoints

Beim Prolog müssen die Athleten eine 37 Kilometer lange Strecke mit acht Turnpoints in den Bergen rund um Kirchberg und Kitzbühel, Österreich, zu Fuß und in der Luft absolvieren.

„Der Prolog ist ein spektakulärer Auftakt, bei dem Fans und Zuschauer die Athleten beim Laufen, Wandern und Fliegen aus nächster Nähe erleben können“, sagt Ulrich Grill, Mitbegründer des Rennens. „Das Tempo ist unglaublich. Darüber hinaus ist es eine großartige Gelegenheit, zu sehen, wessen Training sich ausgezahlt hat, wer in Topform ist und welche Rookies man im Blick behalten sollte.“

Paznaun 2025: Gravity Card und Europäisches Wandergütesiegel

19.05.2025

Paznauner Höhenweg (c) Stefan Kuerzi
Paznauner Höhenweg

Zertifizierte Wanderwege, nachhaltige Mobilitätsangebote und zahlreiche Neuerungen für Naturliebhaber, Mountainbiker, Wanderer und Familien – das bringt der Sommer 2025 im Paznaun. 

Zertifizierte Wege und neue Touren 

Der Paznauner Höhenweg wird ab 2025 mit dem Europäischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Der 131 Kilometer lange Rundwanderweg umfasst neun Etappen mit insgesamt 9.733 Höhenmetern im Aufstieg und 8.723 Höhenmetern im Abstieg. Als Leitwanderweg hebt er die einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften der Region hervor und verbindet diese mit einem moderaten Schwierigkeitsgrad. 

Eine weitere Neuheit ist die 14 Kilometer lange Wandertour Val Gronda. Die Route beginnt am Flimjoch, führt entlang der Schweizer Grenze über Gratwege und endet an der Heidelberger Hütte. Diese Strecke kombiniert spektakuläre Ausblicke mit einem intensiven Naturerlebnis. 

Nachhaltige Mobilität und Rezertifizierung ECARF

Die nachhaltige Mobilität in der Region wird durch den Busverkehr, kostenlos mit der Silvretta Card Premium oder der Gästekarte, weiterhin garantiert. Verbindungen bestehen durchgehend halbstündlich von Landeck/Zams bis auf die Bielerhöhe. 

Schadensbegrenzung: Rote Bullen zu Gast bei Blau-Weiß Linz

17.05.2025

Mads Bidstrup (c) FC Red Bull Salzburg Schaad
Punktejagd bei den Linzern

Die Titelchancen in der laufenden Saison sind verpasst. Jetzt ist Schadensbegrenzung für die Roten Bullen angesagt. Unter anderem geht es jetzt noch darum, einen Champions League Startplatz zu sichern. Vor dem letzten Heimspiel gegen Rapid geht es die letzte Busfahrt zu einem Auswärtsspiel der laufenden ADMIRAL Bundesliga nach Oberösterreich, wo am kommenden Sonntag, den 18. Mai 2025 das Duell mit FC Blau-Weiß Linz ansteht.

Die Begegnung mit dem Tabellensechsten wird von Schiedsrichter Markus Hameter um 17:00 Uhr – so wie sämtliche Begegnungen in dieser 31. Runde der Meistergruppe – im Hofmann Personal Stadion angepfiffen. 

Der FC Red Bull Salzburg gewann das letzte Heimspiel gegen den FC Blau-Weiß Linz am 2. Spieltag mit 5:1 und erzielte dabei so viele Tore wie in keinem anderen Bundesliga-Spiel der laufenden Spielzeit. 

Die Roten Bullen trafen in den vergangenen 13 Spielen in der ADMIRAL Bundesliga immer (insgesamt 21 Tore), aktuell die längste Torserie eines Klubs.