Happy End zum Jahresabschluss für die Roten Bullen

14.12.2024

Im letzten Spiel des Jahres in der ADMIRAL Bundesliga 2024/25 können die Roten Bullen endlich wieder volle Punkte holen: Gegen die von großen Personalsorgen geplagte Austria Klagenfurt gelingt Red Bull Salzburg mit 0:3 (0:2) ein klarer Heimsieg vor nur 5.085 Zuschauern.

Die Violetten waren ohnehin schon mit dem letzten Aufgebot in die Mozartstadt gereist, doch in der Nacht auf Samstag verschärfte sich die personelle Situation noch einmal, da sich nach Niklas Szerencsi, Kosmas Gkezos, Simon Straudi, Solomon Bonnah und David Toshevski mit Laurenz Dehl noch ein weiterer Spieler mit einem Infekt abmeldete.

Die „Roten Bullen“ hätten schon nach 25 Sekunden in Führung gehen können. Petar Ratkov tauchte frei vor Spari auf, setzte den Ball aber knapp am Kasten vorbei. In der siebten Minute war es sogar noch ein bisschen knapper, als ein Kopfball von Nicolas Capaldo hauchzart an der Stange vorbeiflog. Eine Doppelpackung der Bullen kurz vor der Pause brachte die Vorentscheidung. Vier Minuten vor dem Pausenpfiff netzte Oscar Gloukh für das Team von Pep Lijnders zur Führung ein. Bereits mit dem nächsten Angriff erhöhte Dorgeles Nene (44.) zum 2:0.

 

Nachtragspartie gegen die Pacult-Truppe

13.12.2024

Pepijn Lijnders (c) Andreas Schaad FC Red Bull Salzburg
Pepijn Lijnders

Ein allerletztes Match steht für den FC Red Bull Salzburg noch an, bevor es in die Winterpause geht. Bei diesem Nachtragsspiel der 6. Runde der ADMIRAL Bundesliga empfangen die Roten Bullen am Samstag, den 14. Dezember 2024 ab 17:00 Uhr den SK Austria Klagenfurt. Diese Begegnung in der Red Bull Arena wird von Schiedsrichter Alain Sadikovski geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg verlor in der ADMIRAL Bundesliga keines seiner sechs Heimspiele gegen Austria Klagenfurt (5 Siege, 1 Unentschieden).

Die Roten Bullen sind seit drei Jahren im letzten Bundesliga-Spiel des Kalenderjahres ohne Gegentor und gewannen jede dieser drei Partien (2021: 5:0 H vs. WSG Tirol | 2022: 1:0 A vs. Klagenfurt | 2023: 1:0 A vs. SK Rapid). 

Gloukh, Nene, Capaldo & Co. erzielten im Kalenderjahr 2024 in Bundesliga-Heimspielen die mit Abstand meisten Tore (44) – vor dem SK Sturm Graz (36).

Alexander Schlager verbuchte gegen den SK Rapid in der 16. Runde neun Paraden – seit Beginn der detaillierten Datenerfassung (2013/14) ist das der Höchstwert eines Torhüters des FC Red Bull Salzburg.

Champions League: Heimspiel gegen PSG ohne Spass-Faktor

10.12.2024

Salzburg vs PSG (c) maic
Salzburg vs PSG

Die Königsklasse wieder einmal zu Gast in Salzburg. Doch in der Partie gegen Paris Saint-Germain (PSG) fehlten für die Fans dieses Mal gleich zwei Spass-Faktoren: Kein ausverkauftes Haus und wieder keine Punkte für die Roten Bullen. Doch der Reihe nach:

Champions League ist ein Straßenfeger – genauer gesagt: war es einmal. Zumindest in Salzburg ist das gegenwärtig Vergangenheit. 30.188 Zuschauer passen in die Red Bull Arena hinein. Von einer ausverkauften „Hütte“ war man in der Heimpartie gegen Paris Saint-Germain dieses Mal ein ordentliches Stück weg. Gerade einmal 25.065 Fans waren in die Red Bull Arena gepilgert. Und das dürfte wohl nicht nur an der Formkrise der Bullen liegen. An sich sollten die Stars des milliardenschweren Verein Paris Saint-Germain (PSG) von Scheich Nasser al-Khelaifi für volle Ränge sorgen. Da dürfte es wohl eher am fehlenden Dienst am Kunden seitens der UEFA gelegen haben: Mitten im Dezember bei Winterwetter und dann noch mitten unter der Woche eine Partie umr 21:00 Uhr anzusetzen, ist nicht das worauf der alpenländische Stadionbesucher steht. Eine Beginnzeit die vielleicht für Länder wie Spanien brauchbar ist, aber sich nicht hierzulande.

 

UEFA Champions League: Heimspiel gegen das Starensemble von PSG

09.12.2024

UEFA Champions League Gruppenphase (c) maic
UEFA Champions League

Das kommende Match der Ligaphase der UEFA Champions League bringt dem FC Red Bull Salzburg erneut einen ganz besonderes Duell: Dienstag, 10. Dezember 2024 gastiert das Team von Paris Saint-Germain in der Red Bull Arena.

Die Begegnung wird von Schiedsrichter Michael Oliver (ENG) geleitet.

Die Gegner für die Roten Bullen in der UEFA Champions League werden nicht einfacher. Nachdem zuletzt das Duell gegen den deutschen Meister auf dem Programm stand, geht es in der kommenden Woche gegen den regierenden französischen Titelträger.

Schlager, Dedic, Bidstrup & Co. empfangen also das Starensemble aus der französischen Hauptstadt mit Spielern wie Gianluigi Donnarumma, Marquinhos, Ousmane Dembele oder Kolo Muani und einem daraus resultierenden geschätzten Kadermarktwert von rund 890 Millionen Euro. 

Diese Fakten kennt Salzburg-Trainer Pepijn Lijnders natürlich und meint: „PSG verfügt über enorme individuelle Qualität, dominiert die französische Liga seit Jahren und steht dort aktuell wieder an der Spitze. Auch wenn sie in der Champions League derzeit ein paar Probleme haben, wird das für uns eine sehr schwierige Aufgabe. Da können wir nur gemeinsam als Mannschaft dagegenhalten, müssen gut organisiert sein und mit der richtigen Einstellung in die Begegnung gehen. Auf jeden Fall aber freuen wir uns auf den nächsten Champions League-Abend in der Red Bull Arena, weil diese Spiele für uns weiterhin etwas ganz Besonderes sind.“ 

Rote Bullen holen Pünktchen gegen Rapid

07.12.2024

Dorgeles Nene (c) Schaad FC Red Bull Salzburg
Dorgeles Nene

Salzburg rappelt sich wieder auf: Auch wenn es im Heimspiel der Roten Bullen gegen Rapid für keinen Heimsieg gereicht hat– so ist die Tendenz doch klar: Salzburg legt an Stärke zu, spielt chancenreich und selbstbewusst. Dass solle auch Selbstbewusstsein für Dienstag bringen: Da gastiert mit Paris Saint-Germain der nächster Gegner der Champions League in der Bullen Arena. Rapid darf sich dann am Donnerstag mit dem Auftritt in der Conference League auswärts bei Omonia Nikosia ebenfalls auf internationaler Wiese präsentieren. 

Admiral Bundesliga | 16. Runde

FC Red Bull Salzburg – Rapid 2:2 (1:0)
Red Bull Arena
Zuschauer: 10.356
SR Ebner